Verwandte Veranstaltungen

Die Gallerie degli Uffizi feiert den 500.Geburtstag von Cosimo I. (1519-74), dem ersten Großherzog von Florenz, indem sie ihm ein „Triptychon“ von Ausstellungen widmet: „Hundert Lanzen für den Prinzen“, „Weben einer Biographie. Die Wandteppiche zu Ehren von Cosimo I. aus dem 17.Jahrhundert“ (Saal der Nischen und Weißer Raum im Palazzo Pitti vom 5. Juni bis 29. September) und „Die erste Statue für den Boboli-Garten. Der Bauer restauriert“ (Saal der Nischen im Palazzo Pitti vom 5. Juni bis 29. September).

Die erste Show, die eröffnet wird, Hundert Lanzi für den Prinzen, erkundet das deutsche Gardekorps der Medici – die ‚Guardia de‘ Lanzi‘ in florentiner Patois – bestehend aus Hellebardi mit ihrer typischen Lackierung. Dass die Ausstellung im ersten Stock der Uffizien stattfindet, ist kein Zufall: aus den Fenstern der Ausstellungshallen kann man die Loggia von Orcagna auf der Piazza della Signoria bewundern, die einst die Fassade des Hauptquartiers des Deutschen Gardekorps in den Uffizien war und bis heute als Loggia dei Lanzi (Abkürzung für das deutsche Wort „Landsknecht“) bekannt ist. Die Ankunft der Wachen in Florenz im Jahr 1541 war eine der Möglichkeiten, wie Cosimo I. seine Loyalität gegenüber dem habsburgischen Kaiser Karl V. demonstrierte: viele Jahre bevor er Herzog von Florenz wurde, hatte Cosimo mehrere Gelegenheiten gehabt, die kaiserliche Garde der Cien Alemanes (100 Deutsche), die dem Kaiser auf all seinen Wanderungen folgte, in Aktion zu erleben.

Die Lanzetten spielten fast zweihundert Jahre lang bis 1738 eine entscheidende Rolle im Kontext des Medici-Hofes. Die Hauptaufgabe des Gardekorps bestand darin, die Person des Souveräns und seiner nächsten Verwandten zu schützen, weshalb sie bei fast jedem Ereignis, an dem der Souverän beteiligt war, leicht in ihren bunten Kostümen zu erkennen und mit ihrer ikonischen Waffe, der Hellebarde, bewaffnet sind. Die Ausstellung untersucht die Geschichte des Gardekorps aus sozialer, kultureller und militärischer Sicht. In vier Abschnitte unterteilt, beherbergt es über 90 Exponate von Rüstungen, Waffen und Kostümen bis hin zu Gravuren, Gemälden, Dokumenten und Büchern, die das Korps und seine Geschichte erzählen, ohne die Auswirkungen auf das Leben in der Stadt zu übersehen, eine Allround-Geschichte, die sowohl das gemeine Volk als auch die Figuren am Medici-Hof, von den Zwergen bis zur Herzogin Eleonora von Toledo persönlich, einbezieht. Zu den aufsehenerregenden Exponaten gehören neben Waffen, Gegenständen, Stichen und Porträts auch das überlieferte Rüstzeug von Cosimo I. und die prächtige Rüstung des Hauptmanns Fernberger mit dem Medici-Wappen aus dem Kunsthistorischen Museum Wien. Die Hellebarde waren die Ikonen der fürstlichen Autorität, ihr bloßes Aussehen verwandelte jeden gewöhnlichen Bereich oder jede alltägliche Situation in eine „höfische Szene“. Nach rund 200 Jahren treuer Dienste waren sie das letzte Überbleibsel des alten Regimes, das seinen Posten aufgab und bis zur Ankunft des Schweizer Gardekorps des Hauses Lothringen, das 1738 ihren Platz einnahm, als Wächter der Kurfürstin von der Pfalz fungierte. Galerie degli Uffizi Direktor Eike Schmidt erklärt: „Die Recherchen des Medici-Archivprojekts zu den deutschen Hellebarden in Florenz haben zur Entstehung bisher unbekannter Informationen geführt, vergessene oder unbekannte Kunstwerke ans Licht gebracht und eine neue Interpretation unzähliger figurativer Dokumente der Epoche angeboten, die mit der Geschichte von Florenz in der Zeit der Lanzichenecchi verbunden sind“.

Die Ausstellung, die von der Gallerie degli Uffizi in Verbindung mit dem Medici Archive Project gefördert wird, wird von Maurizio Arfaioli, Pasquale Focarile und Marco Merlo kuratiert. Katalog herausgegeben von Giunti.

Related Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.