Tungiasis

Übersicht

Tungiasis ist eine kutane Parasitose, die durch eine Infektion mit dem weiblichen Sandfloh Tunga penetrans (und T. trimamillatain einigen Bereichen) verursacht wird. Es ist auch allgemein bekannt als Pulga de areia, Niguá, Pique, Bicho do pé, Bichodo Porco oder Jatecuba und im englischsprachigen Raum als Jigger, Sandfloh oder Chigoe. Tungiasis ist eine Zoonose, die Menschen und Tiere gleichermaßen betrifft.

Übertragung

Der weibliche Sandfloh gräbt sich in die Haut ein und saugt das Blut des Wirts, bevor er Eier produziert. Der Floh lebt normalerweise 4-6 Wochen, danach werden die Eier ausgestoßen und fallen zu Boden. Die Zehen, die Sohle, der seitliche Rand des Fußes und die Ferse sind häufige Stellen, und 99% aller Läsionen treten an den Füßen auf. Erheblicher Juckreiz und Schmerzen treten auf, wenn sich die weiblichen Flöhe vollständig entwickeln und ihr Körpervolumen innerhalb einer Woche um den Faktor 2000 erhöhen. Bakterielle Infektionen in den Läsionen können Abszesse, Eiterung oder Lymphangitis verursachen. Multiple Läsionen und intensive lokale Entzündungen verschlimmern die Schmerzen und schränken die Beweglichkeit ein.

Mehrere Säugetierarten können als Reservoir für menschliche Infektionen dienen. In ländlichen Gebieten sind dies überwiegend Schweine und Rinder, in ressourcenarmen städtischen Gemeinden Hunde, Katzen und Ratten. In einigen Gebieten kann eine Infektion ohne Tierreservoir übertragen werden, wenn die Haut mit Erde oder einem Boden in Kontakt kommt, auf dem sich erwachsene Sandflöhe entwickelt haben. Die Infektion findet häufig im Haus, in der Umgebung oder in Klassenzimmern ohne versiegelte Böden statt.

Krankheitslast

T. penetrans kommt in tropischen und subtropischen Regionen der Welt vor. Es gibt anekdotische Beweise dafür, dass T. penetranswurde Ende des 19. Seitdem hat es sich in fast allen Ländern südlich der Sahara verbreitet. Schätzungen zufolge sind allein in der WHO-Region Amerika über 20 Millionen Menschen gefährdet.

Tungiasis gedeiht dort, wo die Lebensbedingungen prekär sind, wie in Dörfern an abgelegenen Stränden, Gemeinden im ländlichen Hinterland und Elendsvierteln großer Städte. In diesen Umgebungen tragen die Ärmsten der Armen die höchste Krankheitslast.

In ressourcenarmen Stadtvierteln und ländlichen Gemeinden kann die Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung bis zu 60% und bei Kindern bis zu 80% betragen. Ältere Menschen und Kinder im Alter von 5-14 Jahren, insbesondere Jungen, sind am stärksten gefährdet. Menschen mit Behinderungen sind auch sehr anfällig für Infektionen.

Auswirkungen

Wiederholte Infektionen entstellen und verstümmeln die Füße und führen schließlich zu eingeschränkter Mobilität. Eine beeinträchtigte körperliche Fitness erwachsener Haushaltsmitglieder wirkt sich negativ auf die Lebensqualität und die Haushaltswirtschaft aus. Tungiasis ist oft mit Stigmatisierung und sozialer Ausgrenzung verbunden. Kinder mit Tungiasis berichten von erheblichen Auswirkungen auf ihre Lebensqualität, einschließlich Fehlzeiten von der Schule, die durch geeignete Behandlung verbessert werden können. Bakterielle Superinfektionen können lebensbedrohliche Komplikationen wie Poststreptokokken-Glomerulonephritis, Tetanus oder Gangrän verursachen.

Symptome und Diagnose

Die mit Tungiasis verbundene akute und chronische Morbidität resultiert aus einer Entzündungsreaktion um eingebettete weibliche Sandflöhe, die durch bakterielle Superinfektionen verschlimmert wird. Während der akuten Phase sind Erythem, Ödem, Abschuppung, Schmerzen und Juckreiz konstant. Juckreiz induziert ein Kratzen der Läsion, was wiederum eine bakterielle Superinfektion erleichtert. Abszesse, manchmal groß, sind häufig.

Die Füße sind der häufigste Infektionspunkt, aber Befall kann in allen Teilen des Körpers auftreten. Bullöse Läsionen wurden ebenfalls berichtet. Fissuren, Geschwüre, Lymphangitis, Lymphödeme, aufsteigende Neuritis, Deformation und Verlust von Nägeln sowie Gewebenekrose sind chronische Komplikationen. Diese führen zu Schmerzen, Behinderung, Entstellung und Verstümmelung der Füße, was zu charakteristischen Veränderungen in der Art und Weise führt, wie Menschen mit Tungiasis gehen.

Tungiasis wird auf der Grundlage der verschiedenen Entwicklungsstadien diagnostiziert, in der Regel als weißliche Scheibe unterschiedlicher Größe mit einem dunklen Punkt in der Mitte, der sich mit der Zeit verdunkelt, bis er tot und vollständig schwarz ist. In Gebieten, in denen die Krankheit endemisch ist, wissen betroffene Personen, sogar Kinder, normalerweise, ob sie an Tungiasis leiden.

Behandlung

In Endemiegebieten ist die Standardbehandlung die chirurgische Extraktion von eingegrabenen Sandflöhen, die normalerweise von den Patienten selbst oder einer Pflegekraft durchgeführt wird. Eingebettete Parasiten werden unter nicht sterilen Bedingungen mit Instrumenten wie Stöcken, Haarnadeln, Nähnadeln oder Scheren entfernt. Das Verfahren ist schmerzhaft und wird von Kindern schlecht vertragen. Das Entfernen der Flöhe kann eine lokale Entzündung verursachen, wenn der Parasit reißt und pathogene Bakterien einbringt, was zu einer Superinfektion der Wunde führt. Das Instrument wird häufig anschließend an mehreren Personen eingesetzt, wodurch die Übertragung von Krankheiten wie Hepatitis-B-Virus (HBV), Hepatitis-C-Virus (HCV) oder HIV riskiert wird.Die chirurgische Extraktion sollte nur in einer entsprechend ausgestatteten Gesundheitseinrichtung oder von einem erfahrenen Gesundheitspersonal mit sterilen Instrumenten durchgeführt werden. Nach der Entfernung von Sandflöhen muss die Wunde angemessen angezogen und der Tetanusimpfstatus überprüft und eine Auffrischimpfung durchgeführt werden, falls angezeigt. Eine Erhöhung der Abdeckung der Tetanusimpfung in Tungiasis-Endemiegebieten würde eine lang anhaltende Schutzwirkung haben.

Metrifonat, Thiabendazol und Ivermectin wurden als topische Anwendungen getestet; keine erwies sich jedoch als ausreichend wirksam1. Die topische Anwendung eines Zweikomponenten-Dimetikons mit definierter Viskosität, wie sie bei der Behandlung von Kopfhautentzündungen zu finden ist, ist hochwirksam2,3.

Vorbeugung und Bekämpfung

Die regelmäßige Anwendung eines Repellents auf Kokosölbasis verhindert wirksam, dass die Flöhe in die Haut eindringen. Wenn das Repellent zweimal täglich auf die Füße aufgetragen wird, nimmt die Tungiasis-assoziierte Morbidität schnell ab und nähert sich nach 8-10 Wochen null4. Selbst bei intermittierender Anwendung ist die Verringerung der Morbidität signifikant.

Eine langfristige Reduktion der Inzidenz und der Tungiasis-assoziierten Morbidität kann nur durch einen Ansatz erreicht werden, der Verhaltensänderungen, Umwelt, Tierreservoirs und Menschen integriert.

WHO response

Im Mai 2013 beschloss die 66. Weltgesundheitsversammlung, die Maßnahmen gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten wie Tungiasis zu intensivieren und zu integrieren und Investitionen zur Verbesserung der Gesundheit und des sozialen Wohlbefindens der betroffenen Bevölkerung zu planen. Die WHO arbeitet mit den Mitgliedstaaten und Partnern zusammen, um die Umsetzung der Resolution WHA66.12 sicherzustellen.

  • 1Heukelbach J, Eisele M, Jackson A, Feldmeier H (2003). Topische Behandlung von Tungiasis: eine randomisierte, kontrollierte Studie. In: Ann Trop Med Parasitol. 97(7):743–9.
  • 2Thielecke M, Nordin P, Ngomi N, Feldmeier H (2014). Behandlung von Tungiasis mit Dimeticon: eine Proof-of-Principle-Studie im ländlichen Kenia. PLoS Negl Trop Dis. 8(7):e3058. doi:10.1371/Zeitschrift.pntd.0003058.
  • 3Nördin P, Thielecke M, Ngomi N, Mudanga GM, Krantz I, Feldmeier H (2017). Behandlung der Tungiasis mit einem Zweikomponenten-Dimetikum: Ein Vergleich zwischen der Befeuchtung des gesamten Fußes und der direkten Bekämpfung der eingebetteten Sandflöhe. In: Trop Med Health. 45:6. artikelnummer: 10.1186/s41182-017-0046-9 PMID: 28293130; PubMed Zentrale PMCID: PMC5345134.
  • 4Thielecke M, Raharimanga V, Rogier C, Stauss-Gabo M, Richard V, Feldmeier H (2013). Prävention von Tungiasis und Tungiasis-assoziierter Morbidität mit dem pflanzlichen Repellent Zanzarin: eine randomisierte, kontrollierte Feldstudie im ländlichen Madagaskar. PLoS Negl Trop Dis. 2013 September; 7(9):e2426. doi:10.1371/Zeitschrift.pntd.0002426.

Related Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.