PMC

Seit den frühen 70er Jahren wird Xylitol geforscht; Anfang 2009 gab es fast 500 PubMed-indexierte Arbeiten zum Thema „Xylit und Dental“. Die Xylitolforschung wurde in Finnland initiiert, aber heutzutage werden die meisten Arbeiten von nicht-finnischen Autoren veröffentlicht. Xylitol-Studien wurden hauptsächlich von europäischen Forschern kritisiert. Diese Kritik spiegelt sich beispielsweise im neuesten Lehrbuch der Kariologie wider, Zahnkaries – Die Krankheit und ihr klinisches Management (2008), das von Studenten in allen nordischen Ländern verwendet wird. Es zeigt eine Zahl mit einer Verringerung des Kariesvorkommens in den Turku-Zuckerstudien als Beispiel, nicht für die Wirkung der vollständigen Substitution von Nahrungszuckern durch Xylit, sondern „für die Bedeutung der Entfernung von Zucker aus der Nahrung anstelle von Stärke bei der Karieskontrolle“. Darüber hinaus kam eine häufig zitierte Übersicht in der Kariesforschung aus dem Jahr 2004 zu dem Schluss, dass „keine Hinweise auf eine kariestherapeutische Wirkung von Xylit vorliegen“.1 Xylitol-Studien sind leicht zu kritisieren, insbesondere von Autoren, die noch nie an Feldversuchen beteiligt waren. Um beispielsweise den Austausch von Testprodukten zwischen Kindern derselben Klasse zu vermeiden, muss die Randomisierung durch Schulen oder Schulklassen erfolgen. Dies wird von den Kritikern von Xylitolstudien selten erkannt. Darüber hinaus ist es schwierig, Freiwillige zu finden, die 2-3 Jahre lang eine harte und geschmacklose Kaugummibasis kauen, was die Kontrolle ist, die oft für Kaugummiversuche vorgeschlagen wird. Polyole wie Maltit und Sorbit sind keineswegs inert und somit keine gültigen Kontrollen für Xylit. Glücklicherweise haben US-Dentalexperten kritisch, aber positiv geforscht und die Literatur zu Xylitol überprüft.2-5

Eine Konsequenz praktischer Probleme im Zusammenhang mit Feldversuchen ist, dass in systematischen Reviews von Methoden zur Kariesbekämpfung und -prävention die strengen Ausschlusskriterien nur wenige Xylitolstudien für die Bewertung übrig lassen. Zum Beispiel die Einschlusskriterien für eine schwedische systematische Überprüfung der Methoden der Kariesprävention (SBU; www.sbu.se ) waren so streng, dass kaum Empfehlungen zur Kariesprävention abgegeben werden konnten. Dies galt auch für Xylitol: Die Evidenz zur klinischen Wirksamkeit von Xylitol war dem Bericht zufolge nicht schlüssig. In einer kritischen Bewertung des SBU-Berichts wurde die folgende Frage gestellt: „Wo bleibt der verwirrte Zahnarzt, der Patienten auf dem Stuhl beraten muss, aber nicht warten kann, bis weitere (qualitativ hochwertige) Forschung durchgeführt und veröffentlicht wird, die eine solidere Evidenzbasis bietet?“ (Stillman-Lowe, 2005). Auf der anderen Seite wurde Xylitol von mehreren zahnärztlichen Vereinigungen zur Kariesbekämpfung und -prävention empfohlen. Auch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit bewertete 2008 die Literatur zu Xylitol und kam zu dem Schluss, dass „Xylit-Kaugummi das Kariesrisiko bei Kindern verringert“. Die Behauptung musste neu formuliert werden, da Kaugummi kein Arzneimittel ist und daher nicht behauptet werden kann, das Risiko einer Krankheit, Karies, zu verringern.

In Europa besteht ein starkes Interesse daran, Xylit keinen besseren Status zu geben als anderen Polyol-Süßungsmitteln. Xylit unterscheidet sich von anderen Polyolen, was für alle mit der Mikrobiologie vertrauten Experten offensichtlich ist. Xylitol hat positive Auswirkungen auf die Mundflora, die andere Polyole nicht teilen. Die bisherigen Erkenntnisse stützen spezifische Xylitol-Wirkungen auf orale Bakterien, nicht jedoch auf Speichel. Xylit kann im Gegensatz zu Sorbit und anderen 6-Kohlenstoff-Polyolen nicht von Plaquebakterien metabolisiert werden und kann daher die Mineralisierung begünstigen. Die gesammelten Beweise deuten darauf hin, dass 1) Mutans-Streptokokken die Zielorganismen von Xylit in vivo sind, 2) Mutans-Streptokokken reduziert werden und auch während des langfristigen Xylit-Konsums auf einem niedrigeren Niveau bleiben, solange der Konsum anhält, 3) Xylit-Konsum reduziert die Ansammlung von Plaque, 4) Xylit, das von Müttern konsumiert wird, verringert die Mutter-Kind-Übertragung von Mutans-Streptokokken und folglich das Auftreten von Karies bei ihren Kindern,6,7 und 5) Xylit-Konsum reduziert das Kariesrisiko bei Kindern.4 In klinischen Studien mit Xylitol wurde hauptsächlich Kaugummi mit hohen Xylitolkonzentrationen verwendet.

Studien mit niedrigen Tagesdosen von Xylit zeigen bekanntermaßen in der Regel keine kariesprophylaktischen Wirkungen. Um vorteilhafte Xylitol-Wirkungen auf Mutans-Streptokokken, auf Plaque und Karies zu erzielen, muss Xylitol dreimal oder öfter pro Tag mit einer täglichen Dosis von 5-6 Gramm verzehrt werden.4,7 Bei der Verwendung von Kaugummis oder Pastillen kommt es immer zu einer Speichelstimulation durch Kauen oder Saugen. Einige Autoren haben behauptet, dass die vorteilhaften Wirkungen von Xylit ausschließlich auf der Speichelstimulation beruhen und dass alle zuckerfreien Gummis in dieser Hinsicht ähnlich sind. In der Tat kann unter Bedingungen, bei denen das Auftreten von Karies hoch ist, sogar Sorbitgummi Karies verhindern.8 Eine aktuelle Studie zeigt elegant Kariesprävention mit Xylitol ohne Speichelstimulation. In dieser Studie erhielten fünfzehn Monate alte Kinder 12 Monate lang Xylitol oder Sorbitsirup mit einer Spritze.9 Der Xylitsirup verhinderte wirksam frühkindliche Karies, während Sorbit keine Wirkung hatte.

Trotz der reichlich vorhandenen Literatur sind noch weitere Studien zur Wirkung von Xylit erforderlich. Biofilmmodelle könnten in der Xylitolforschung sehr nützlich sein. Es besteht ein klarer Bedarf an ordnungsgemäß konzipierten, randomisierten, kontrollierten klinischen Studien, um 1) die Durchführbarkeit der Xylitprävention in verschiedenen Populationen mit unterschiedlichen Ernährungs- und Mundhygienegewohnheiten zu demonstrieren, 2) geeignete Vehikel zur Abgabe von Xylit, 3) das Ausmaß, in dem Xylit mit anderen Polyolen „verdünnt“ werden kann, ohne die kariespräventive Wirkung zu verlieren, und 4) Die minimale tägliche Xylitdosis und Häufigkeit von Xylit sind erforderlich, um die erwarteten Xylitwirkungen auf Mutans-Streptokokken, Plaque und vor allem auf das Auftreten von Karies zu erzielen.

Klinische Studien zielen oft darauf ab, die Behandlungsmethoden zu verbessern. Wenn mehrere klinische Studien zu ähnlichen Ergebnissen führen, können Klinikern Behandlungsrichtlinien auf der Grundlage von Forschungsergebnissen gegeben werden. Auf diese Weise dient die Forschung den Klinikern bei der Behandlung von Patienten nach evidenzbasierten soliden Informationen. Systematische Reviews sind derzeit erforderlich, um die Richtlinien zur Kariesprävention zu aktualisieren. Daher ist eine kritische Bewertung der vorhandenen Literatur ein positives Ziel, aber wenn es zu einer Situation führt, in der keine Behandlungsrichtlinien gegeben werden können, stimmt etwas nicht. Dies gilt auch für Xylitolstudien. Obwohl strenge Einschlusskriterien Schlussfolgerungen auf der Grundlage systematischer Übersichten der Literatur verhindern, können evidenzbasierte Behandlungsrichtlinien für die Verwendung von Xylitol gegeben werden. Xylitol ist eine nützliche Ergänzung zu traditionellen Methoden zur Karieskontrolle und -prävention. Es wurde behauptet, dass die Kariesprävention mit Xylit teuer ist, aber wenn eine echte Primärprävention erreicht wird, wie in der Mutter-Kind-Studie gezeigt,6,7 kann es sich lohnen.

Related Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.