- Tatsache: Während sich einige Kinder im Alter von 21 oder 27 Jahren von ihrer Störung erholen können, bestehen die vollständige Störung oder zumindest signifikante Symptome und Beeinträchtigungen in 50-86% der Fälle fort.
- Wie könnte eine anhaltende Störung im jungen Erwachsenenalter weitgehend verschwinden?
- Was bedeuten all diese Informationen?
- ÜBER DEN AUTOR
Tatsache: Während sich einige Kinder im Alter von 21 oder 27 Jahren von ihrer Störung erholen können, bestehen die vollständige Störung oder zumindest signifikante Symptome und Beeinträchtigungen in 50-86% der Fälle fort.
Russell A. Barkley, PhD
In den 1970er Jahren, als ich zum ersten Mal in meinen Beruf kam (klinische Kinderneuropsychologie), war es üblich gewesen, ADHS oder seine damalige Vorläuferstörung hyperkinetische Reaktion der Kindheit (hyperaktives Kindersyndrom) als eine begrenzte Störung der Kindheit zu betrachten.
Es wurde erwartet, dass alle Fälle bis zur Adoleszenz zurückverwiesen werden. Folglich, Es wurde angenommen, dass es entwicklungsbedingt gutartig ist, und von Ärzten und Psychologen, die sich auf Störungen bei Erwachsenen spezialisiert haben, wurde nicht erwartet, dass sie viel oder gar nichts darüber wissen, und schon gar nicht zu bewerten, diagnostizieren, und behandle es.
Es ist leicht zu verstehen, warum das so war. Der Zustand wurde hauptsächlich durch übermäßige motorische Bewegung (Hyperaktivität) identifiziert, obwohl Unaufmerksamkeit und Impulsivität damit verbundene Symptome sein könnten. Einige Untersuchungen zeigten, dass die Hyperaktivität mit dem Alter abnahm und im Jugendalter und sicherlich im Erwachsenenalter oft weniger problematisch war.
Auch gute Längsschnittstudien von Kindern, die so diagnostiziert und bis ins Erwachsenenalter verfolgt wurden, gab es nicht. Einige Untersuchungen, die existierten, berichteten von Persistenzraten um 5% oder weniger. Angesichts all dessen war es schwierig, die Störung als schädlich, beeinträchtigend und anhaltend ernst zu nehmen. Und so machten prominente Vordenker in der Pädiatrie, Kinderpsychiatrie und Kinderpsychologie solche zusammenfassenden Schlussfolgerungen.Aber als die Wissenschaft von ADHS in den nächsten Jahrzehnten an Häufigkeit explodierte, wurde all dieses Dogma umgeworfen. Die Konzeptualisierung der Störung hat sich sicherlich erweitert, um den Problemen mit Aufmerksamkeit und Hemmung das gleiche oder mehr Gewicht zu verleihen als denen der Hyperaktivität. Dies wurde in der produktiven Forschung von Virginia Douglas und ihren Studenten in Kanada sowie führenden Kinderpsychiatern und Psychologen und Kinderärzten für Entwicklungsverhalten veranschaulicht. Objektive Messungen dieser breiteren Palette von Symptomen zusätzlich zu den um diese Zeit erfundenen Verhaltensbewertungsskalen deuteten darauf hin, dass diese anderen Symptome mit der Entwicklung nicht so stark zurückgingen, obwohl sie sich verbessern könnten, und waren bis in die Adoleszenz ziemlich hartnäckig.Tatsächlich wurde festgestellt, dass 50-70% der im Kindesalter diagnostizierten Fälle in den meisten Follow-up-Studien symptomatisch blieben und bis zur mittleren Adoleszenz beeinträchtigt waren. In den 1990er Jahren wurden besser durchgeführte Follow-up-Studien mit expliziteren, replizierbareren und offiziellen diagnostischen Kriterien für ADHS veröffentlicht. Sie revidierten diese Zahl auf 80-85% der Fälle bis in die Adoleszenz. Die wenigen Studien, die weiter in der Entwicklung waren, deuteten jedoch auf eine Persistenzrate von etwa 4-8% hin. Wie konnte das sein? Eine Störung, die bis zur Adoleszenz so hartnäckig war, verschwand weitgehend im jungen Erwachsenenalter?
Wie könnte eine anhaltende Störung im jungen Erwachsenenalter weitgehend verschwinden?
Meine eigene Längsschnittstudie mit Mariellen Fischer und Forschungen anderer begannen uns zu zeigen, warum dieses Ergebnis auftrat. Mehrere methodische Fehler erklärten einen Großteil dieser Ungleichheit.Erstens hatten sich die meisten früheren Studien auf die Berichte der Eltern über die Nachbeobachtungszeit bis zum Erwachsenenalter verlassen, als sie zur Befragung des Probanden übergingen. Wir zeigten, dass der Unterschied in den Persistenzraten, wenn man den Probanden über ihre ADHS im jungen Erwachsenenalter (Alter 21) gegenüber ihren Eltern befragte, zehnfach war (4 vs. 46%). Das war mit Standard-DSM-Kriterien für ADHS zu der Zeit. Also, wen Sie interviewen, ist sehr wichtig, um die Persistenz der Störung zu bestimmen.
Zweitens haben wir gezeigt, dass das DSM selbst ein Problem darstellt. Entwickelt für Kinder, mit Symptomen so formuliert, und Symptom Cutoffs basierend auf Kinder, und vor allem Jungen, dass die DSM-Kriterien möglicherweise nicht so leicht auf Studien von Erwachsenen angewendet werden. Als wir die nach DSM-Kriterien ermittelte Persistenz mit einer Entwicklungsabweichungsdefinition von ADHS verglichen (98. Perzentil für das aktuelle Alter in Bezug auf Symptomschwere + Beeinträchtigung), stieg die Persistenz im Alter von 46 auf 66% 21.
Es war klar, dass eine beträchtliche Minderheit den DSM-Kriterien entwachsen war, aber nicht ihrer entwicklungsbedingten Störung. Darüber hinaus, wenn Sie Störung als genug Symptome definiert haben, um Beeinträchtigung in wichtigen Lebensaktivitäten zu verursachen, stieg die Zahl wieder von 66% auf 86%, ungefähr. Wir fanden heraus, dass nur 14% unserer Fälle nicht mehr symptomatisch waren (abweichend von den Kontrollen) und mehr beeinträchtigt waren als die Kontrollen, wenn sie sich sowohl auf den Selbst- als auch auf den Elternbericht stützten. Durch die Lockerung der Definition der Remission auf die Abhängigkeit von nur einer Quelle stieg diese Zahl auf 35% als Erholungsrate.
Die Kriterien für die Definition einer Störung und die von Ihnen verwendete Informationsquelle führten also zu deutlichen Änderungen der Persistenz- und Remissionsraten. Steve Faraone, PhD, hat ebenfalls gezeigt, dass Persistenzraten sehr stark mit der Verwendung von syndromalen (DSM) Kriterien, symptomatischen Kriterien (Entwicklungsabweichung) oder nur fortgesetzten Beeinträchtigungskriterien zusammenhängen, wobei die Raten über diese Definitionsansätze hinweg steigen.
Die bisher am längsten laufende Längsschnittstudie ist die des New Yorker Teams unter der Leitung von Salvatore Mannuzza und Rachel Klein, die ihre Proben bis Mitte 40 verfolgt haben. Unter Verwendung von DSM-Kriterien berichteten sie über eine Persistenzrate von 22%, aber wenn die Entwicklungsabweichung verwendet wird, liegt die Zahl bei 32%. Und 67%+ hatten im Erwachsenenalter eine psychische Störung. Problematisch in dieser Studie ist die Abhängigkeit nur von Selbstberichten und nicht von Eltern oder bedeutenden anderen, was, wie oben gezeigt, zu einer deutlich geringeren Persistenzrate führen kann.
Was bedeuten all diese Informationen?
Kinder, bei denen ADHS diagnostiziert wurde, wachsen wahrscheinlich nicht heraus, was bedeutet, dass sie im Erwachsenenalter nicht symptomatisch und unbeeinträchtigt sind oder nicht von Kontrollkindern zu unterscheiden sind, die gleichzeitig verfolgt werden.
Trotz strikter Einhaltung der DSM-Kriterien für ADHS ist die überwiegende Mehrheit der Fälle im Jugendalter immer noch stark symptomatisch und beeinträchtigt (80%+).Und während sich einige Kinder im Alter von 21 oder 27 Jahren vollständig von ihrer Störung erholen können, bestehen die vollständige Störung oder zumindest signifikante Symptome und Beeinträchtigungen in 50-86% der im Kindesalter diagnostizierten Fälle fort. Daher ist es ein Mythos zu behaupten, dass alle Kinder mit ADHS daraus herauswachsen werden.
Rechtsklick und Speichern zum Herunterladen
Druckversion herunterladen
ÜBER DEN AUTOR
Russell A. Barkley, Ph.D. ist ein klinischer Wissenschaftler, Pädagoge und Praktiker, der 23 Bücher, Bewertungsskalen, mehr als 290 wissenschaftliche Artikel und Buchkapitel veröffentlicht hat, die sich auf die Natur, die Beurteilung und die Behandlung von von ADHS und verwandten Störungen, und klinische Handbücher Nummerierung 41 Ausgaben. Er ist klinischer Professor für Psychiatrie am Virginia Treatment Center für Kinder und Virginia Commonwealth University Medical Center, Richmond, VA. Seine Websites sind www.russellbarkley.org und ADHDLectures.com .
Barkley, R. A. (2015). Gesundheitsprobleme und damit verbundene Beeinträchtigungen bei Kindern und Erwachsenen mit ADHS. In: R. A. Barkley (Hrsg.) Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung: Ein Handbuch für Diagnose und Behandlung (4. Aufl.) (S. 267-313). New York, NY: Guilford Press.
Barkley, R. A. (2015b). Pädagogisch, beruflich, Dating und Ehe, und finanzielle Beeinträchtigungen bei Erwachsenen mit ADHS. In: R. A. Barkley (Hrsg.) Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung: Ein Handbuch für Diagnose und Behandlung (4. Aufl.) (S. 314-342). New York, NY: Guilford Press.
Barkley, R. A. & Fischer, M. (2019). Hyperaktives Kindersyndrom und geschätzte Lebenserwartung durch Follow-up bei jungen Erwachsenen: Die Rolle der ADHS-Persistenz und anderer potenzieller Prädiktoren. Zeitschrift für Aufmerksamkeitsstörung, 23 (9), 907-923.
Barkley, R. A., Murphy, K. R., & Fischer, M. (2008). ADHS bei Erwachsenen: Was die Wissenschaft sagt. New York: Guilford Press.
Dalsgaard, S., Ostergaard, S. D., Leckman, J. F., Mortensen, P. B., & Pedersen, M. G. (2015). Mortalität bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung: eine landesweite Kohortenstudie. Lanzette, 385, 2190-2196.
Faraone, S. C., Asherson, P., Banaschewski, T., Biederman, J., Buitelaar, J. K., Ramos-Quiroga, J. A. et al. (2015). Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung. Nature Reviews (Disease Primer), 1, 1-23.
Frazier, T. W., Demareem H. A., & Youngstrom, E. A. (2004). Metaanalyse der intellektuellen und neuropsychologischen Testleistung bei Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung. Neuropsychologie, 18, 543-555.
Hervey, AS, Epstein, JN, & Curry, JF (2004). Neuropsychologie von Erwachsenen mit Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung: Eine metaanalytische Überprüfung. Neuropsychologie, 18, 495-503.
London, A. S., & Landes, S. D. (2016). Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung und Mortalität bei Erwachsenen. Präventivmedizin, 90, 8-10.Nigg, J. T. (2013). Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung und nachteilige gesundheitliche Folgen. Klinische Psychologie Review, 33, 215-228.
Wakefield, J. C. (1999). Evolutionäre versus prototypische Analysen des Konzepts der Störung. Zeitschrift für abnormale Psychologie, 108, 374-399.