Jugoslawien

Das zweite Jugoslawien

Das sozialistische Jugoslawien wurde 1946 gegründet, nachdem Josip Broz Tito und seine kommunistisch geführten Partisanen 1944/45 zur Befreiung des Landes von der deutschen Herrschaft beigetragen hatten. Dieses zweite Jugoslawien umfasste fast das gleiche Gebiet wie sein Vorgänger, mit dem Zusatz von Land aus Italien in Istrien und Dalmatien erworben. Das Königreich wurde durch eine Föderation von sechs nominell gleichen Republiken ersetzt: Kroatien, Montenegro, Serbien, Slowenien, Bosnien und Herzegowina und Mazedonien. In Serbien erhielten die beiden Provinzen Kosovo und Vojvodina den autonomen Status, um die spezifischen Interessen der Albaner bzw.

Sozialistische Bundesrepublik Jugoslawien
Sozialistische Bundesrepublik Jugoslawien

Flagge der Sozialistischen Bundesrepublik Jugoslawien (1945-91).
Josip Broz Tito
Josip Broz Tito

Josip Broz Tito, 1972.

Sygma

Trotz dieser föderalen Form war der neue Staat zunächst sowohl politisch als auch wirtschaftlich stark zentralisiert, wobei die Macht von Titos Kommunistischer Partei Jugoslawiens und einer Verfassung, die der der Sowjetunion sehr ähnlich war, fest gehalten wurde. In den Jahren 1953, 1963 und 1974 schuf jedoch eine Reihe neuer Verfassungen eine immer lockerer koordinierte Union, deren Machtort sich stetig von der Bundesebene auf Wirtschaftsunternehmen, Gemeinden und Republikapparate der Kommunistischen Partei (umbenannt in Liga der Kommunisten Jugoslawiens) verlagerte. Während dieser komplexen Entwicklung bestand das jugoslawische System aus drei Regierungsebenen: den Gemeinden (opštine), den Republiken und der Föderation. Die 500 Gemeinden waren direkte Agenten für die Sammlung der meisten staatlichen Einnahmen, und sie stellten auch soziale Dienste zur Verfügung.

Nach der Verfassung von 1974 bestanden die Versammlungen der Gemeinden, Republiken und autonomen Provinzen aus drei Kammern. Die Kammer der assoziierten Arbeit wurde aus Delegationen gebildet, die selbstverwaltete Arbeitsorganisationen vertraten; Die Kammer der lokalen Gemeinschaften bestand aus Bürgern aus territorialen Wahlkreisen; und die gesellschaftspolitische Kammer wurde aus Mitgliedern des Sozialistischen Bündnisses der Werktätigen Jugoslawiens, des Bundes der Kommunisten, der Gewerkschaften und der Organisationen der Kriegsveteranen, Frauen und Jugendlichen gewählt. Die Bundesversammlung (Skupština) hatte nur zwei Kammern: die Bundeskammer, bestehend aus 220 Delegierten aus Arbeitsorganisationen, Gemeinden und gesellschaftspolitischen Gremien; und die Kammer der Republiken und Provinzen mit 88 Delegierten aus republikanischen und Provinzversammlungen.

Die Exekutivfunktionen der Regierung wurden vom Bundesexekutivrat wahrgenommen, der aus einem Präsidenten, Mitgliedern der Republiken und Provinzen sowie Beamten verschiedener Verwaltungsbehörden bestand. 1974 wurde die Präsidentschaft der Föderation auf Lebenszeit in Tito übertragen; Nach seinem Tod 1980 wurde es einer unhandlichen rotierenden kollektiven Präsidentschaft von Regionalvertretern übertragen.Nach 1945 verstaatlichte die kommunistische Regierung Großgrundbesitz, Industrieunternehmen, öffentliche Versorgungsunternehmen und andere Ressourcen und startete einen anstrengenden Industrialisierungsprozess. Nach einer Spaltung mit der Sowjetunion im Jahr 1948 war Jugoslawien in den 1960er Jahren stärker auf Marktmechanismen angewiesen. Eine Besonderheit dieses neuen „jugoslawischen Systems“ war die „Arbeiterselbstverwaltung“, die im Gesetz über assoziierte Arbeit von 1976 ihre vollste Form erreichte. Nach diesem Gesetz nahmen Einzelpersonen an der jugoslawischen Unternehmensführung durch die Arbeitsorganisationen teil, in die sie unterteilt waren. Arbeitsorganisationen können entweder „grundlegende Organisationen der assoziierten Arbeit“ (die Unterabteilungen eines einzelnen Unternehmens) oder „Komplexe Organisationen der assoziierten Arbeit“ sein, die verschiedene Segmente einer Gesamtaktivität (z. B. Herstellung und Vertrieb) vereinen. Jede Arbeitsorganisation wurde von einem Betriebsrat geleitet, der einen Vorstand wählte, um das Unternehmen zu führen. Manager waren nominell die Diener der Arbeiterräte, obwohl ihre Ausbildung und ihr Zugang zu Informationen und anderen Ressourcen ihnen in der Praxis einen erheblichen Vorteil gegenüber normalen Arbeitern verschafften.

Unter dem neuen System wurde zwischen 1953 und 1965 ein bemerkenswertes Wachstum erzielt, das sich jedoch in der Folge verlangsamte. In Ermangelung wirklicher Effizienzanreize hoben die Betriebsräte häufig das Lohnniveau über die tatsächlichen Verdienstmöglichkeiten ihrer Organisationen hinaus an, in der Regel mit der Zustimmung lokaler Banken und politischer Beamter. Inflation und Arbeitslosigkeit stellten sich insbesondere in den 1980er Jahren als ernsthafte Probleme heraus, und die Produktivität blieb niedrig. Solche Mängel im System wurden durch massive und unkoordinierte Auslandskredite behoben, aber nach 1983 forderte der Internationale Währungsfonds eine umfassende wirtschaftliche Umstrukturierung als Voraussetzung für weitere Unterstützung. Der Konflikt darüber, wie diese Nachfrage gedeckt werden kann, hat alte Feindseligkeiten zwischen den wohlhabenderen nördlichen und westlichen Regionen, die Mittel für föderal verwaltete Entwicklungsprogramme bereitstellen mussten, und den ärmeren südlichen und östlichen Regionen wiederbelebt, wo diese Mittel häufig in relativ ineffiziente Unternehmen oder in unproduktive Prestigeprojekte investiert wurden. Solche Unterschiede trugen direkt zum Zerfall des zweiten Jugoslawien bei.

Related Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.