Um 30 v. Chr. hatte der aufstrebende römische Diktator Octavian alle bedeutenden Feinde entsandt, die zwischen ihm und der absoluten Herrschaft über die zerfranste römische Republik standen. Octavian, der junge Mann, den der ermordete Julius Cäsar in seinem Testament als Sohn und Erben nannte, hatte lange Zeit die Macht gefestigt, als er die Verschwörer jagte, die Caesar 14 Jahre zuvor auf dem Boden des Senats erstochen hatten.
Bereits ein halbes Dutzend der Attentäter war gefallen. Im Oktober 42 triumphierten die Streitkräfte von Octavian und Mark Antonius, Caesars ehemaligem Stellvertreter, über die von Marcus Junius Brutus und Gaius Cassius, den beiden Männern, die die Verschwörung angeführt hatten, in Philippi. Im Jahr 35 eroberten und exekutierten Verbündete von Octavian und Antonius Sextus Pompeius, den Erben von Pompeius Magnus — Julius Caesars politischem Bruder, der zum Erzfeind wurde -, dessen Seestreitkräfte sie belästigt hatten. Nachdem sie ihre gemeinsamen Feinde beseitigt hatten, wandten sich Antonius und Octavian natürlich gegeneinander an. Im September 31, Octavians Truppen vertrieben die von Antonius und Kleopatra in der Schlacht von Actium. Niemand mehr, so schien es, konnte Octavians absolute Macht herausfordern. So ebneten die Attentäter, die einen Diktator vereiteln wollten, versehentlich den Weg für einen anderen.
Doch mindestens ein Dorn blieb: ein Seemann namens Claudius Parmensis, der letzte lebende Teilnehmer an der Verschwörung gegen Julius Caesar. Parmensis hatte Zuflucht in Athen genommen, wo er Gedichte und Theaterstücke schrieb, genossen literarischen Beifall unter den Athenern und hielt ein Ohr zu allen Zeiten auf die Schritte eines herannahenden Attentäter gestochen.
Die Geschichte des Endes der Römischen Republik — die mitreißenden Schlachten zu Land und zu Wasser, die ergreifenden historischen Ironien und vor allem die ikonischen Männer, die den Lauf der Geschichte prägten — ist bekannt. Weniger bekannt ist das Schicksal der „kleinen“ Mörder von Caesar: diejenigen, die wichtige Rollen in der Handlung und in den folgenden Bürgerkriegen spielten, aber in Shakespeares Julius Caesar oder Antonius und Kleopatra keinen großen Eindruck hinterlassen. In seinem neuen Buch The Last Assassin: The Hunt for the Killers of Julius Caesar rettet Peter Stothard, ehemaliger langjähriger Herausgeber der London Times und der Times Literary Supplement und Autor mehrerer Bücher über die Antike, diese minderjährigen Männer aus der historischen Dunkelheit und nutzt ihre Schicksale, um den umwerfendsten Bericht in der jüngsten Erinnerung an diese ansonsten ausgetretene Geschichte zu erzählen.
The Last Assassin: The Hunt for the Killers of Julius Caesar
The Last Assassin zeigt blendend eine epische Wendung der Geschichte durch die Augen eines unangekündigten Mannes. Es ist eine Geschichte von einer Jagd, die ein Kaiser verstecken wollte, von Folter und Terror, von Politik und Poesie, von Ideen und ihren Folgen, eine packende Geschichte von Angst, Rache und Überleben.
Kaufen
Claudius Parmensis ‚Name wird selbst denjenigen unbekannt sein, die ein gutes Stück über den Fall der fast 500 Jahre alten Republik Roms und die Anfänge ihrer kaiserlichen Phase wissen. Doch die Geschichte dieser Randfigur verrät viel über die größeren Veränderungen der Zeit, wie Stothard elegant demonstriert. Stothard verwendet die Geschichte von Parmensis – „einer der kleineren Träger der Dolche auf den Iden des März, einer der gemeinsamen Herde von Verschwörern“, wie er in dem Buch schreibt —, um die Art und Weise zu evozieren, wie gewöhnliche Bürger im gesamten Mittelmeerraum die außergewöhnlichen Ereignisse erlebt oder verstanden hätten, die sich um sie herum abspielten.
„Die Geschichte der großen Männer wurde so oft erzählt“, sagt Stothard. „Es ist nur voll von geraden Linien. Wenn man dasselbe Ereignis aus der Sicht der kleineren Leute betrachtet, sieht man die größeren Spieler auf eine neue Art und Weise. Das Bild, das von unten oder von der Seite nach oben schaut, kann Sie oft näher an die Erfahrung von Menschen heranführen, die vor Ort waren, als so zu tun, als wären Sie Julius Cäsar oder Brutus.Parmensis war einer dieser „kleineren Leute“, ein Hinterbänkler in der Verschwörung gegen Caesar, der es schaffte, seine 18 Assassinenkollegen zu überdauern und Brutus und Cassius um 12 Jahre zu überleben. Dennoch teilte er eine Philosophie mit vielen seiner Mitverschwörer, nämlich die aufgeklärte, anti-abergläubische Schule des Epikureismus, die der Ansicht war, dass die Götter, wenn sie überhaupt existierten, weit weg waren und sich nicht für menschliche Angelegenheiten interessierten, und dass die Menschen ihre Vernunft nutzen sollten, um ihre Leidenschaften zu mäßigen, dadurch Schmerzen zu vermeiden und inneren Frieden zu erreichen — eine modische Philosophie unter den gebildeten Klassen Roms in dieser Zeit. Stothard erzählt anschaulich, wie der Epikureismus als mobilisierende Philosophie unter den Assassinen diente, selbst als sie darüber stritten, ob der wahre Epikureiker so weit gehen würde, Caesar zu ermorden, der schließlich ein römischer Konsul war.
Stothard sagt, dass diese philosophische Dimension der Ermordung und der darauf folgenden Bürgerkriege manchmal übersehen wird.
„Inwieweit waren Sie berechtigt, einen Tyrannen loszuwerden? Wie schlimm musste ein Herrscher sein, bevor Sie berechtigt waren, das Land und die halbe Welt in einen Bürgerkrieg zu verwickeln?“ , sagt Stothard und stellt die Fragen, die die Plotter bewegten. „Es gab Leute mit sehr ähnlichen Ansichten wie Gaius Cassius und Cassius Parmensis, die sagten, egal wie schlimm Caesar war, der Bürgerkrieg war schlimmer, und das Beste, was Sie tun konnten, war, sich einfach in Ihren Garten zurückzuziehen, wenn Sie es sich leisten konnten, sich niederzulassen und Konzentrieren Sie sich auf Ihren persönlichen Frieden. Es gab andere Leute mit sehr ähnlichen Ansichten, die sagten, wenn jemand wie Julius Cäsar für die ganze Welt verantwortlich ist, könnte man niemals persönlichen Frieden bekommen.“
Nicht, dass alle Plotter so hochmütig waren. „Für einige war es reine persönliche Pique“, sagt Stothard. „Caesar hat mein Land an seine Geliebte verschenkt“ oder „Caesar hat mir nicht geholfen, einen Job zu bekommen, den ich hätte bekommen sollen“oder“Caesar hat mir kein Geld gegeben, von dem ich dachte, er hätte es mir geben sollen. Aber sie waren im Bunde mit Leuten, die auf sehr komplexe Weise durchdacht hatten, welche Art von Zukunft sie zu Recht zu erreichen oder zu verhindern versuchten.Stothard sagt, dass ein „tangentialer Einfluss“, der ihn teilweise dazu inspirierte, sich auf Parmensis zu konzentrieren, von einer unwahrscheinlichen Quelle kam — dem verbannten russischen Oligarchen Boris Berezovsky, der Parmensis während eines Gesprächs in London im Jahr 1998 zur Sprache brachte. Bekannt als „der Pate des Kremls“ und einst als Russlands zweitreichster Mann, hatte Berezovsky dazu beigetragen, den Präsidentschaftswahlkampf seines ehemaligen Protegés Wladimir Putin im Jahr 2000 anzukurbeln, geriet jedoch bald in Konflikt mit dem neuen Präsidenten und zog zu seiner Sicherheit nach Großbritannien, wo der MI6 Berichten zufolge mindestens einen Mordanschlag gegen ihn vereitelte. (Berezovsky war auch ein Verbündeter von Alexander Litwinenko, einem anderen im Exil lebenden russischen Oligarchen, der 2006 durch Poloniumvergiftung ermordet wurde.)
“ war einer jener russischen Exilanten, die permanent Angst vor einem Attentat hatten“, erzählt Stothard. „Und er war ein Oligarch – keine Gruppe, die für ihre Hingabe an die Klassiker bekannt ist —, also schien er keine vielversprechende Person zu sein, um Ihnen Ideen über die alte Geschichte zu geben.“ Dennoch hatte Berezovsky eine Faszination für das Schicksal von Parmensis entwickelt und wollte mit Stothard darüber sprechen; der Russe identifizierte sich verständlicherweise mit dieser alten Figur, die sich 14 Jahre lang der Rache eines Diktators entzog. 2013, 12 Jahre nach seinem eigenen Exil, wurde Berezovsky erhängt in seinem Badezimmer aufgefunden. „Viele dachten, er sei ermordet worden“, sagt Stothard. Der Gerichtsmediziner sagte, er könne kein abschließendes Urteil darüber fällen, wie der Tod stattgefunden habe.Während Stothard darauf achtet, keine direkten Vergleiche zwischen der römischen Geschichte und den Politikern in der heutigen Welt anzustellen, kann er nicht anders, als ein Echo von Julius Cäsars Rhetorik in bestimmten Bereichen der amerikanischen Politik zu hören. Für ihn kam die erfolgreiche populistische Strategie von Präsident Donald Trump bei den Wahlen 2016 direkt aus „the ancient playbook.“Was Parmensis betrifft, entdeckte er wie Berezovsky, dass das Leben in der Öffentlichkeit während des Exils Risiken birgt — selbst in Athen, das damals voller Männer wie Parmensis war, die in den anhaltenden Bürgerkriegen auf der Verliererseite gestanden hatten. Gegen Ende seines Exils wurde Parmensis von nächtlichen Visionen eines rachsüchtigen Monsters heimgesucht, das vor seinen Toren lauerte. Seine Sklaven, die Nacht für Nacht von ihrem verängstigten Meister gerufen wurden, versicherten Parmensis, dass keine finstere Gestalt am Tor stand. Bis es eines Tages war. Quintus Attius Varus, ein Loyalist Octavians, kam im Sommer 30 v. Chr. in Athen an und entfernte sofort Parmensis ‚Kopf von seinem Körper. Die Attentäter waren tot. Die Welt, die sie unwissentlich erschaffen hatten, hatte gerade erst begonnen.