Das Herz ist in 4 Kammern unterteilt: 2 auf der rechten und 2 auf der linken Seite. Jede obere Kammer wird als Atrium und jede untere Kammer als Ventrikel bezeichnet. Die 4 Kompartimente sind bekannt als: der rechte Vorhof; der rechte Ventrikel; der linke Vorhof und der linke Ventrikel. Blut kommt über die Vorhöfe, die die kleineren Kammern sind, in das Herz und wird über die größeren — die Ventrikel – abgepumpt.
Rechte und linke Seite des Herzens
Die rechte Seite des Herzens (links in Bildern und Diagrammen dargestellt) pumpt Blut, das Sauerstoff benötigt, in die Lunge.
Dieses Blut gelangt in die Lunge, wo es mit Sauerstoff beladen und zum Herzen zurückgeschickt wird. Das sauerstoffreiche Blut gelangt in die linke Seite des Herzens, die es dann durch den Körper pumpt, wo es benötigt wird.
Blut, das seinen Sauerstoff an die Muskeln und Gewebe abgegeben hat, kehrt dann zur rechten Seite des Herzens zurück, um den Zyklus erneut zu starten.
Obere und untere Hohlvene
Dies sind die 2 großen Venen, die auf der rechten Seite in das Herz eindringen und sauerstoffarmes Blut in den rechten Vorhof bringen. Die obere (obere) Hohlvene bringt Blut aus Kopf, Armen und Oberkörper; Die untere (untere) Hohlvene bringt Blut aus Rumpf und Beinen — dem Unterkörper.
Lungenarterien
Die rechten und linken Lungenarterien zweigen vom Lungenhauptstamm ab. Blut, das Sauerstoff benötigt, wird aus dem rechten Ventrikel in sie gepumpt und sie bringen es in die Lunge, wo es mit Sauerstoff beladen wird.
Lungenvenen
Die rechten und linken Lungenvenen bringen das sauerstoffreiche Blut von der Lunge zum Herzen zurück in den linken Vorhof.
Aorta
Die Aorta ist die größte Arterie im Körper. Sauerstoffreiches Blut wird vom linken Ventrikel in die Aorta, um den Aortenbogen herum und über die 3 vom Aortenbogen abzweigenden Hauptarterien in den Oberkörper und über die absteigende Aorta in Brustkorb, Rumpf und Unterkörper gepumpt.
Ventile
Ventile sind Einwegtüren. Es gibt Ventile, die die Kammern des Herzens trennen. Wenn das Herz schlägt, öffnen sich die Klappen und Blut wird von einer Kammer in eine andere Kammer gepumpt.
Der rechte Vorhof und der rechte Ventrikel sind durch die Trikuspidalklappe getrennt. Die Trikuspidalklappe lässt das Blut vom rechten Vorhof in den rechten Ventrikel pumpen, verhindert jedoch den Rückfluss. In ähnlicher Weise öffnet sich die Mitralklappe vom linken Vorhof in den linken Ventrikel.
Die Pulmonalklappe und die Aortenklappe befinden sich an den Auslässen des rechten bzw. linken Ventrikels.Herzklappenerkrankungen treten auf, wenn die Klappen entweder Blut nach hinten austreten lassen, z. B. Mitralklappeninsuffizienz, oder wenn sich die Klappen nicht richtig öffnen, wie bei einer Mitralklappenstenose.
Koronararterien
Das Herz ist nur ein großer Muskel, der Blut durch den Körper pumpt. Wie alle Ihre Muskeln benötigt das Herz Sauerstoff, um zu arbeiten. Dieser Sauerstoff wird durch die Koronararterien zum Herzen gebracht.
Die rechten und linken Koronararterien zweigen von der Aorta ab — dem großen Hauptblutgefäß, das das Herz mit sauerstoffreichem Blut versorgt – und sorgen so für eine gute sauerstoffreiche Blutversorgung.
Wenn die Koronararterien durch Fettablagerungen in der Auskleidung der Arterien (Atherosklerose) verengt werden, kann der Blutfluss zum Herzmuskel eingeschränkt sein. Wenn der Herzmuskel nicht genug Blut bekommt, bekommt er nicht genug Sauerstoff, um richtig zu arbeiten – das nennt man Ischämie.
Ischämie kann Brustschmerzen oder -beschwerden (Angina pectoris) verursachen, die oft als Druck- oder Engegefühl in der Brust beschrieben werden. Angina-Schmerzen können auch im Nacken, in den Schultern oder in den Armen zu spüren sein. Angina wird oft durch körperliche Aktivität hervorgerufen und verbessert sich typischerweise mit Ruhe.