Vor #MeToo gab es Catharine A. MacKinnon und ihr Buch ‚Sexual Harassment of Working Women‘

Diese Arrangements machten die sexuelle Unterwerfung von Frauen in Büros und in Fabrikhallen unvermeidlich. „Frauen werden in der Regel wirtschaftlich bewertet, je nachdem, wie Männer ihr Potenzial wahrnehmen, sexuell belästigt zu werden“, argumentiert MacKinnon. „Sie sind in der Tat verpflichtet,“danach zu fragen.“ Diese Ungleichgewichte, die auf der Unterordnung weiblicher Arbeit unter männliches Begehren beruhten, bedeuteten, dass Zwang und Compliance niemals getrennt werden konnten — eine Vorstellung, die erst jetzt, nach so vielen Belästigungsskandalen mit sich wiederholenden Details, ihren Platz in unserer kollektiven Anerkennung findet. MacKinnon und andere Feministinnen, die fast immer als „radikal“ bezeichnet werden, sahen reflexartig, was so viele Zeugen der aktuellen Enthüllungen immer noch absorbieren: Belästigung war in der Art und Weise, wie wir Geschäfte machen, endemisch. Es war unermüdlich und unnachgiebig.Obwohl das Ritual selbst eine unberechenbar lange Geschichte hat, gibt es den Begriff „sexuelle Belästigung“ erst seit Mitte der 1970er Jahre, als Aktivisten der Cornell University ihn während einer Sitzung zur Bewusstseinsbildung prägten. Es war Mackinnons Buch, obwohl dicht und akademisch, das der Idee größere Aufmerksamkeit schenkte und einen Kurs für das Rechtssystem festlegte, um Fälle von Belästigung als Fälle von Diskriminierung aufgrund des Geschlechts gemäß Titel VII des Civil Rights Act von 1964 wirksamer zu behandeln. Bereits im 19.Jahrhundert waren Frauen gelegentlich in der Lage, finanzielle Schäden durch die Gerichte zu ernten, wenn Männer sie unangemessen in der Öffentlichkeit berührten, aber das Deliktsrecht war ein unzureichendes Mittel, um Belästigungsansprüche anzugehen, glaubte MacKinnon, weil es Verletzungen verursachte, die sozial und ökumenisch zugefügt wurden.Anwälte, die versucht hatten, das Bürgerrechtsgesetz auf diese Ansprüche anzuwenden, waren größtenteils gescheitert, zum Teil, weil die Gerichte Schwierigkeiten hatten, das zu verarbeiten, was an einer Praxis, die theoretisch jeden zum Opfer fallen könnte, im Wesentlichen diskriminierend war: Wie konntest du jemals wissen, dass eine Frau belästigt wurde, weil sie eine Frau war?, eher als, sagen, eine Person, die zufällig weiblich war? Mackinnons Ansatz wurzelte in der Theorie, dass sexuelle Belästigung die Ungleichheit von Frauen erkannte und wiederholte, dass sie Frauen in eine Art Abhängigkeit und Versagen verwickelte.Erst sieben Jahre nach der Veröffentlichung von Mackinnons Buch erkannte der Oberste Gerichtshof sexuelle Belästigung als Verstoß gegen Titel VII an. Der Fall war Meritor Savings Bank v. Vinson und es hatte wenig Nuance. Darin hatte ein Bankangestellter beschuldigt, ein Vizepräsident des Unternehmens habe sie wiederholt zum Sex mit ihm gezwungen, Er habe sie in der Öffentlichkeit berührt und vergewaltigt. Hier entschied das Gericht einstimmig, dass Belästigung, die zu einem feindlichen Arbeitsumfeld führt, diskriminierend und rechtswidrig ist.In einem kürzlich erschienenen Essay in der New York Times feierte MacKinnon die #MeToo-Bewegung und räumte ein, dass sie in der Lage war, das zu erreichen, was das Gesetz über sexuelle Belästigung trotz seiner sporadischen Siege nicht erreichen konnte: eine einheitliche Bewegung gegen eine hartnäckige Raubtiermarke. Den Anklägern wurde plötzlich geglaubt. Warum die Revolution endlich den Empfang bekam, den sie verdiente, ist noch nicht ganz geklärt, aber es scheint klar zu sein, dass ein Krieg, der aus rechtstheoretischer Sicht geführt wurde, eine härtere Zeit haben musste als ein Krieg, der von den modernen Medien geführt wurde.

Related Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.