Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom

B. Vaccine-Associated Disease in a Family of Young Akitas

Akitas unterliegen einer Vielzahl von immunvermittelten Erkrankungen, darunter das Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom (VKH), Pemphigus und das juvenile immunvermittelte Polyarthritis-Syndrom (IMPA) (Dougherty and Center, 1991; Wynn und Dodds, 1995). Juvenile IMPA tritt bei Akitas im Alter von weniger als 8 Monaten auf. Dieser Autor studierte zunächst acht betroffene Akitas Welpen, in Zusammenarbeit mit Susan Wynn (Wynn und Dodds, 1995), und fünf von ihnen waren eng verwandt. Betroffene Hunde zeigen Anzeichen von starken Gelenkschmerzen und zyklischen fieberhaften Erkrankungen, die 24-48 Stunden anhalten. Das mittlere Erkrankungsalter betrug 14 Wochen, wobei alle Hunde im Alter von 16 Wochen Anzeichen zeigten. Drei waren männlich und fünf waren weiblich. Die Hunde zeigten durchweg zyklische fieberhafte Erkrankungen mit Anzeichen starker Schmerzen, die normalerweise mit den Gelenken zusammenhängen. Die meisten Hunde hatten erhöhte Leberenzyme, Kreatinkinase und Blutharnstoffstickstoff. Drei der getesteten Hunde hatten niedrige Schilddrüsenhormonspiegel (T4, freies T4, T3). Das Screening auf Rickettsien war negativ. Ein Hund wurde um 1:40 Uhr positiv getestet. Hämogramme zeigten eine leichte nicht-regenerative Anämie, neutrophile Leukozytose und gelegentliche Thrombozytopenie. Gelenkaspiration und Radiographie von drei Hunden zeigten nonseptische, nicht erosive Arthritis. Juvenile IMPA bei Akitas ist ein Syndrom, das sich von der nicht-erosiven, nicht-infektiösen, nicht-neoplastischen Polyarthritis bei anderen Rassen unterscheidet. Betroffene Akitas zeigen Anzeichen der Krankheit in einem viel früheren Alter, und das Syndrom ist vererbbar (Dougherty und Center, 1991). Der Mechanismus der Krankheitsentwicklung wurde nicht aufgeklärt, weist jedoch mehrere Merkmale mit der vererbten Nierenamyloidose und dem rezidivierenden Fieber unbekannter Herkunft bei chinesischen Shar-Pei-Hunden auf (May et al., 1992; Rivas et al., 1993; Zeiss, 1994). Diese Symptomkombination erinnert an das familiäre Mittelmeerfieber des Menschen, das autosomal-rezessiv vererbt wird (Rivas et al., 1993).Die Stammbaumanalyse ergab, dass alle acht Hunde von einem beliebten, jetzt verstorbenen Vater stammten und dass drei Sätze von Wurfgeschwistern beteiligt waren (Wynn und Dodds, 1995). Die Behandlung war langfristig erfolglos, da alle Hunde trotz symptomatischer Therapie für immunvermittelte Erkrankungen und Pyrexie rezidivierende Anzeichen aufwiesen. Alle Hunde starben oder wurden im Alter von 2 Jahren nach fortschreitender systemischer Erkrankung und Nierenversagen eingeschläfert. Nekropsien wurden an drei Hunden durchgeführt, von denen zwei glomeruläre Amyloidose und multisystemische entzündliche Läsionen aufwiesen. Bei allen Hunden mit bekannter Impfanamnese (sieben von acht) traten die ersten Anzeichen 3-29 Tage nach der Impfung mit polyvalentem MLV und / oder abgetöteten Viren mit einer mittleren Reaktionszeit von 14 Tagen auf. Die Anamnese, Anzeichen und enge Assoziation mit der Immunisierung legen nahe, dass juvenile Polyarthritis und nachfolgende Amyloidose bei Akitas eine Autoimmunantwort sein können, die durch die viralen Antigene oder andere Bestandteile von Impfstoffen ausgelöst wird (Wynn und Dodds, 1995).Ein neunter, verwandter Hund wurde 4 Monate nach Erhalt von zwei getöteten CPV-Impfstoffen betroffen. Zuvor hatte der Hund nur homöopathische Nosoden erhalten. Dieser Hund, ein Männchen, hatte einen sehr hohen Parvovirus-HA-Titer (1: 6250) und erlag im Alter von 2 Jahren einer systemischen Amyloidose, die mehrere Gewebe betraf. Ein Zehntel, verwandter männlicher Akita wurde akut fiebrig, und schien gelähmt und unter starken Schmerzen zu sein, nachdem er einen getöteten CPV-Impfstoff erhalten hatte. Wie beim sechsten, achten und neunten Fall waren zuvor nur homöopathische Nosoden vom Züchter gegeben worden, der akribische Aufzeichnungen führte. Wiederkehrende Fieberepisoden setzten sich zyklisch fort. Der zehnte Hund starb nach 11 Monaten, nachdem er sich schnell verschlechtert hatte. Nekropsie zeigte eitrige, eosinophile Enteritis. Ein elfter verwandter männlicher Akita zeigte als 4 Monate alter Welpe klinische Anzeichen von hohem Fieber und Gelenkschmerzen. Der Hund wurde im Alter von 2,5 Jahren in einem sterbenden Zustand eingeschläfert, und die Nekropsie stellte fest, dass die Ursache eine systemische Amyloidose war.

Die Impfhistorie von 129 Welpen, die von diesem Akita-Züchter produziert wurden, wurde gesammelt. 104 von ihnen erhielten einen polyvalenten MLV-Impfstoff, wobei 10 Welpen Nebenwirkungen und Tod zeigten (9,8%). Weitere 6 Welpen erhielten ein polyvalentes All-Killed-Impfstoffprodukt (nicht mehr im Handel erhältlich) ohne Reaktoren, und 19 Welpen erhielten homöopathische Nosoden, gefolgt von einem getöteten CPV-Impfstoff mit einem Reaktor, der starb (5,6%) und einer, der krank wurde, aber überlebte.Eine genetische Grundlage für immunvermittelte Erkrankungen ist gut bekannt (Dodds, 1983, 1995b; Carson, 1992; Happ, 1995). Eine Gruppe von erblichen Immundefekten, die für bestimmte Rassen charakteristisch sind, wurde bereits beschrieben (Felsburg und Jezyk, 1982; Felsburg, 1985; Dodds, 1992). Rassespezifische Erkrankungen mit Verdacht auf autoimmune Ätiologien werden immer häufiger berichtet (Dodds, 1983, 1995b; Meric et al., 1986; Scott-Moncrieff et al., 1992). Der Mechanismus für die Induktion von immunvermittelten Erkrankungen bei diesen Hunden ist schlecht verstanden, aber prädisponierende Faktoren wurden einbezogen. Immunvermittelte Erkrankungen können sich bei genetisch anfälligen Personen entwickeln, wenn sie durch Umwelteinflüsse ausgelöst werden, die unspezifische Entzündungen und / oder molekulare Mimikry induzieren (Dodds, 1983, 1992, 1995b; Barnett und Fujinami, 1992). Die Kombination dieser genetischen und Umweltfaktoren überschreibt die normale Selbsttoleranz und wird am häufigsten durch T-Zell-Ungleichgewicht oder Dysregulation vermittelt (Sinha et al., 1990).

Da Akitas meist aus einem relativ kleinen Genpool stammen, ist eine genetische Störung der immunologischen Funktion nicht unerwartet. Für Besitzer bestehender Zuchtbestände ist das Verständnis der möglichen Umweltauslöser von IMPA bei Jugendlichen von unmittelbarer Bedeutung. Zahlreiche Wirkstoffe wurden beteiligt, darunter Medikamente, Impfstoffe, Viren, Bakterien, Chemikalien und andere Toxine (Dodds, 1983, 1993, 1995a, c, 1997; Barnett und Fujinami, 1992; Cohen und Shoenfeld, 1996; Duval und Giger, 1996). Obwohl Wurfgeschwister aus betroffenen Familien normalerweise in verschiedenen Umgebungen untergebracht sind, werden alle in einem ähnlichen Alter relativ standardisierten Immunisierungsverfahren unterzogen. Die Tatsache, dass Anzeichen der Krankheit anfänglich während einer Periode konzentrierter Impfstoffexposition auftraten, könnte das wichtigste auslösende Ereignis darstellen, wie in Abschnitt II erläutert.

Related Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.