Visuelle Formverarbeitungsdefizite: Eine globale klinische Klassifikation | Neurologie (Englische Ausgabe)

Einführung

Im Allgemeinen können wir visuelle Agnosie als Schwierigkeit oder Unfähigkeit definieren, bestimmte Merkmale (Form, Farbe, Bewegung, Kategorie usw.) zu identifizieren oder zu erkennen.) von visuellen Reizen, sofern diese Schwierigkeit nicht durch ein peripheres sensorisches Sehdefizit verursacht wird.

Ende des 19.Jahrhunderts lieferte Lissauer1 eine vorläufige Sicht auf das Konzept, indem er zwischen apperzeptiver visueller Agnosie (der Unfähigkeit, einen vollständigen, bewussten visuellen Eindruck oder eine Wahrnehmung des Reizes zu erhalten) und assoziativer visueller Agnosie (der Unfähigkeit, den visuellen Eindruck oder die Wahrnehmung mit der Bedeutung des Reizes zu verknüpfen) unterschied. Dieses konzeptionelle Schema bietet immer noch den Referenzrahmen für die Untersuchung von Patienten mit visuellen Erkennungsdefiziten. In den letzten 3 Jahrzehnten gab es jedoch eine Debatte darüber, wie klinische Fälle beschrieben werden können, die auf neue, spezifischere Entitäten hinweisen, je nach Art des Defizits, das der Patient im Kontinuum der kortikalen visuellen Verarbeitung aufweisen kann.

In diesem Artikel konzentrieren wir uns speziell auf Defizite im Zusammenhang mit der kortikalen Wahrnehmung, Erkennung und Identifizierung von Formen und Umrissen, dh der Form, die traditionell als Formagnosie bekannt ist. Zu diesem Zweck werden wir zunächst verschiedene klinische Fälle beschreiben und zeigen, wie sie zu verschiedenen diagnostischen Klassifizierungssystemen passen. Wir werden dann ein globales Schema zur Klassifizierung verschiedener klinischer Präsentationen bereitstellen. Wir werden auch die neuroanatomischen Grundlagen der visuellen Formverarbeitung untersuchen und Faktoren untersuchen, die bei der Bewertung der verschiedenen Schritte der visuellen Verarbeitung berücksichtigt werden müssen.

Klinische Manifestationen und Diagnose von Defiziten bei der visuellen Formverarbeitung

1987 schlugen Humphreys und Riddoch2 ein Klassifizierungsschema vor, das 3 verschiedene Arten von apperzeptiver visueller Agnosie umfasst: Formagnosie, integrative Agnosie und Transformationsagnosie. Formagnosie ist gekennzeichnet durch die Schwierigkeit oder Unfähigkeit des Patienten, visuelle Formreize richtig wahrzunehmen.3,4 In Übereinstimmung mit Warrington und Rudge,5 Wir glauben, dass die Ursache dieses Defizits eine Veränderung des kortikalen Wahrnehmungsprozesses ist, die nicht vollständig agnostisch ist, und dass es genauer wäre, dieses Defizit Pseudoagnosie zu nennen.Im Gegensatz dazu können Patienten mit integrativer Agnosie die verschiedenen Teile oder Komponenten, aus denen der visuelle Reiz besteht, ziemlich genau wahrnehmen, aber sie können sie nicht in eine kohärente Form integrieren.6 Diese Patienten interpretieren daher, was sie sehen, ohne das Reizobjekt erkennen zu können, wie wir aus dem Beispiel der Kommentare des Patienten, der ein Bild einer Karotte betrachtet, ableiten: „Ich habe nicht einmal den Schimmer einer Idee. Der untere Punkt scheint solide und die anderen Bits sind gefiedert. Es scheint nicht logisch zu sein, es sei denn, es ist eine Art Pinsel.“2

Die letzte von Humphreys und Riddoch2 beschriebene Art der apperzeptiven Agnosie ist die Transformationsagnosie. Dieses Defizit ist durch die Unfähigkeit des Patienten gekennzeichnet, ein Objekt konsistent zu erkennen. Dies erschwert es dem Patienten, 2 Bilder zu verknüpfen, die denselben Reiz aus verschiedenen Perspektiven zeigen (z. B. ein normales Profilbild und ein verkürztes Bild desselben Objekts). Obwohl Bricolo et al.Um dieses Defizit als räumliche Agnosie zu bezeichnen, glauben wir, dass dieser Begriff Verwirrung stiften kann, indem er den Eindruck erweckt, dass der Fehler in der räumlichen Verarbeitung und nicht in der inkonsistenten Erkennung desselben Stimulus liegt.Obwohl integrative Agnosie und Rotationsagnosie beide als apperzeptive Agnosie kategorisiert wurden, finden wir diese Klassifizierung ebenfalls irreführend; Ein reines Grunddefizit der kortikalen Wahrnehmung scheint in beiden Fällen nicht zu existieren. Wir unterstützen die Idee, dass sowohl die Integration als auch die mentale Rotation visueller Reize Prozesse sind, die sich aus der Arbeit mit bereits wahrgenommenen Informationen ergeben. Diese Prozesse können durch kognitive Prozesse wie Aufmerksamkeit oder periphere visuelle Prozesse beeinflusst werden, die die Wahrnehmung von Gesichtsfeldern oder Augenbewegungen beinhalten. In diesem Sinne sollte ein globales Modell der Formagnosie das Konzept der integrativen Agnosie beibehalten und das Konzept der räumlichen Transformationsagnosie so einbeziehen, dass die von Humphreys und Riddoch2 vorgeschlagenen Konzepte der Transformationsagnosie und der räumlichen Agnosie, wie von Bricolo et al.7

Der zweite von Lissauer beschriebene Haupttyp ist die assoziative visuelle Agnosie.1 In diesem Fall haben Patienten Schwierigkeiten, zuvor gespeicherte semantische Informationen abzurufen, obwohl die Abfolge der Prozesse vor diesem Schritt intakt bleibt: wahrnehmungsverarbeitung, Strukturierung und Zugang zur strukturellen Beschreibung des visuellen Reizes.8 Einige Autoren erwähnen das Konzept der kategoriespezifischen Agnosie in Verbindung mit der assoziativen visuellen Agnosie. Dieser Begriff kann jedoch auch verwirrend sein, da einige Patienten Schwierigkeiten haben, Reize zu identifizieren, die zu bestimmten Kategorien gehören (z. B. „Dies ist ein Auto“ oder „Dies ist ein Haus“). Diese Unfähigkeit, die Kategorie zu identifizieren, die den Stimulus definiert, kann als assoziative Agnosie der generischen Kategorie bezeichnet werden. Wie wir in den von Damasio untersuchten Fällen sehen,können 9 andere Patienten keine Reize identifizieren, die zu bestimmten Kategorien gehören, obwohl sie Reize aus anderen Kategorien identifizieren können. Dies wird als kategoriespezifische Agnosie bezeichnet (z. B. erkennt der Patient verschiedene Obstsorten, aber keine Werkzeuge). Dieses Defizit neigt dazu, eine eigentümliche Dichotomie darzustellen; Viele Patienten sind in der Lage, Reize in der Kategorie ‚Lebewesen‘ zu identifizieren, aber nicht in der Kategorie ’nichtlebende Dinge‘ oder umgekehrt. Das Farah- und McClelland10-Modell legt nahe, dass die Identifizierung von Lebewesen enger mit ihrer visuellen Darstellung verbunden ist, während die Identifizierung von nichtlebenden Dingen enger mit der Idee ihrer Verwendung verbunden ist. Wissenschaftler wie Barbeau und Giusiano11 haben jedoch auch Fälle eines Erkennungsunterschieds zwischen spezifischeren Kategorien (z. B. Erkennen von Werkzeugen, aber nicht von Musikinstrumenten) vorgestellt. Andere Patienten haben gezeigt, dass sie nicht in der Lage sind, die spezifischen Merkmale eines visuellen Reizes zu erkennen, die es ihnen ermöglichen, ihn von anderen Reizen innerhalb derselben Kategorie zu unterscheiden (z. B. Dies ist mein Auto, dies ist mein Haus). Dieser Typ kann als assoziative Agnosie spezifischer Identität bezeichnet werden. Dieser letzte Zustand ist in Fällen von Prosopagnosie leicht zu erkennen, in denen Patienten normalerweise erkennen können, dass ein Gesicht ein Gesicht ist, aber sie können die Person, zu der es gehört, nicht identifizieren. ‚Form-Agnosie‘ ist der Begriff, der gewöhnlich verwendet wird, um sich auf Schwierigkeiten zu beziehen, Objekte in verschiedenen semantischen Kategorien zu identifizieren, wenn die visuellen Reize keine Gesichter sind; jedoch beschreiben nur wenige Fälle in der medizinischen Literatur9 Aufgaben, einen visuellen Reiz als seinen eigenen zu erkennen, wenn der fragliche Reiz kein Gesicht ist.

In Fig. 1 präsentieren wir eine globale Klassifizierung des Defizits der visuellen Formularverarbeitung im Vergleich zu anderen klassischen Vorschlägen, die in der medizinischen Literatur beschrieben werden.

Globales Klassifizierungssystem für visuelle Verarbeitungssysteme für Formen.
Abbildung 1.

Globales Klassifizierungssystem für visuelle Verarbeitungssysteme für Formen.

(0.57MB).

Es scheint keinen Konsens über die neuroanatomische Lokalisierung verschiedener klinischer Manifestationen von Defiziten bei der Verarbeitung visueller Formen zu geben, was zum Teil durch das Fehlen allgemein anerkannter Kriterien für die Klassifizierung und Bewertung von Fällen erklärt werden kann. Im nächsten Abschnitt werden die wichtigsten Beiträge zu diesem Thema in der medizinischen Literatur vorgestellt.

Neuroanatomische Grundlagen der visuellen Formverarbeitung

Die visuelle Formverarbeitung beinhaltet eine komplexe Beteiligung zwischen verschiedenen kortikalen Strukturen und Systemen. Diese Systeme arbeiten entlang eines Kontinuums, das in einem grundlegenden Wahrnehmungsstadium beginnt und sich entlang verschiedener Stadien der Informationsverarbeitung und Assoziation unter Verwendung verschiedener zerebraler Routen fortsetzt, die in ihren Endstadien äußerst komplex werden. Dieser komplizierte Prozess beginnt im Okzipitalkortex. Der primäre visuelle Kortex (V1) liefert eine kortikale Karte der Gesichtsfelder und umfasst die strukturellen Eigenschaften visueller Reize, indem Informationen aus beiden Augen kombiniert werden.12 V2, der größte visuelle Assoziationsbereich im Okzipitallappen, reagiert auf Faktoren wie Orientierung, Tiefe und Farbe und wird zur Analyse der Profile visueller Reize verwendet. Der posteriore ventrale Bereich (PV) und V3 sind wiederum für die visuelle Verarbeitung während der Grund- und Zwischenstufen verantwortlich. Sie beteiligen sich an der grundlegenden Formwahrnehmung und an der Analyse von Bewegung und Tiefe.13,14 Fälle, in denen der Patient eine Beeinträchtigung in den Anfangsphasen der visuellen Formverarbeitung aufweist, scheinen mit Veränderungen auf der Ebene von V1, V2, PV und V4 in Zusammenhang zu stehen.15 Eine kürzlich durchgeführte Studie legt nahe, dass Läsionen im medialen Gyrus fusiformis in der rechten Hemisphäre ebenfalls zu Veränderungen in den Anfangsphasen der visuellen Formverarbeitung beitragen können.16

Einige Patienten können die Teile des gesamten Stimulus richtig wahrnehmen, aber da sie sie nicht integrieren können, können sie den Stimulus nicht identifizieren. Forscher haben beobachtet, dass Läsionen in der Nähe des parieto-temporo-occipitalen Übergangs zu einer mangelhaften Integration der verschiedenen Teile führen können, aus denen ein visueller Reiz besteht.4

Ein weiterer Faktor, den wir bei der visuellen Formverarbeitung hervorheben sollten, ist die mentale Rotation des visuellen Reizes. Indem wir Bilder mental drehen, können wir vorhersagen, wie das Objekt aus einer anderen räumlichen Perspektive aussehen wird.17 Bei diesem Rotationsprozess werden verschiedene Bereiche im okzipitalen und temporalen visuellen Kortex aktiviert, die sowohl den ventralen als auch den dorsalen visuellen Weg umfassen.18 Ferner sind beim Rotationsvorgang auch bestimmte Bereiche des Frontallappens – Brodmann-Bereiche 9 und 46 – am Arbeitsgedächtnis für räumlich-visuelle Informationen beteiligt.19

Der dorsale Sehweg ist an der visuospatialen Verarbeitung beteiligt, indem er angibt, wo sich der Reiz befindet. Der posterior ventrale visuelle Weg ist mehr mit der Identifizierung des Reizes verbunden (der ‚Was‘ -Weg) und ist daher von entscheidender Bedeutung bei der Identifizierung von Formreizen. Die Forschung legt nahe, dass die Verfolgung des posterioren ventralen Weges vom Okzipital zum Temporallappen eine bestimmte Reihe von Modulen offenbart, die sich auf die Erkennung bestimmter Kategorien visueller Reize spezialisiert haben. Diese Module sind der fusiforme Gesichtsbereich, der bei der Gesichtserkennung aktiv ist; der parahippocampale Platzbereich für Standorte; und der extrastriate Kortex zum Erkennen von Körperteilen.20,21 Der Rest des posterioren ventralen Kortex scheint bei der allgemeinen Erkennung anderer visueller Reize aktiv zu sein.22 Während wir dem ventralen Weg folgen, werden andere Merkmale hinzugefügt, die visuelle Reize beschreiben, wie Form, Textur, Helligkeit und Farbe. Die Integration dieser Merkmale erleichtert die Identifizierung des Objekts auch in Fällen, in denen die Umrisse oder Konturen des Objekts unvollständig definiert oder sogar illusorisch sind, wie im Fall des Kanizsa-Dreiecks.23

In Bezug auf die Beteiligung beider Hemisphären an der visuellen Verarbeitung haben zahlreiche Studien assoziative visuelle Agnosie mit bilateralen temporo-occipitalen Läsionen in Verbindung gebracht24, obwohl es auch Fälle gab, in denen Patienten Läsionen nur in der rechten oder linken Hemisphäre aufwiesen.25 Klinische Fälle von verschiedenen Läsionen der Hirnstrukturen werden häufig beschrieben, aber wir dürfen die Bedeutung von Läsionen der Signalwege, insbesondere des temporo-limbischen Signalwegs, bei visueller Agnosie nicht unterschätzen. Zu diesem Thema haben Damasio et al.26 beobachteten, dass der untere Längsfaszikulus bei Patienten mit visueller Agnosie häufig geschädigt war. Dies verhindert die Kommunikation zwischen okzipitalen visuellen Assoziationsbereichen und dem medial-temporalen Gedächtnisbereich, wodurch die Erkennung zuvor bekannter visueller Reize eingeschränkt wird.Andererseits haben Studien auch beobachtet, dass verschiedene Läsionen in Bereichen des rechten oder linken ventralen Signalwegs dazu führen können, dass konzeptionelle Informationen über bestimmte generische Kategorien nicht wiederhergestellt werden. Es gab klinische Fälle, in denen Patienten Schwierigkeiten hatten, visuelle Reize innerhalb einer Kategorie (z. B. Tiere) zu identifizieren, nicht jedoch solche aus einer anderen Kategorie (z. B. Werkzeuge). Diese Art der Dissoziation hat einige Autoren dazu veranlasst, die Existenz teilweise getrennter neuronaler Systeme zu postulieren, die Reize verarbeiten, die zu verschiedenen konzeptionellen Kategorien gehören.9,27 Zum Beispiel Tranel et al.28 beobachtet, dass die Tiererkennung eine Aktivierung der mesialen occipital / ventralen Regionen des rechten Temporallappens und der mesialen Occipitalregion der linken Hemisphäre erfordert, während die Werkzeugerkennung den linken Parieto-temporo-Occipital-Übergang aktiviert. Forscher haben auch signifikante Unterschiede in der Aktivierung von Gehirnhälften bei Patienten beobachtet, die visuelle Reize in derselben semantischen Kategorie verarbeiten, und bei Patienten, die Reize verarbeiten, die sich auf verschiedene Kategorien beziehen.29 Diese Autoren liefern Daten, die auf die Beteiligung der linken Hemisphäre an der Erkennung von Objekten hinweisen, wenn diese aus verschiedenen Kategorien ausgewählt werden müssen, während die rechte Hemisphäre Objekte innerhalb derselben Kategorie auswählt und erkennt.Nach dem apperzeptiv-assoziativen Modell erfahren Patienten mit Schwierigkeiten, Formen zu identifizieren und zu kopieren, eine apperzeptive visuelle Agnosie, während diejenigen, die diese Aufgaben ausführen können, aber die Reize nicht erkennen, eine assoziative visuelle Agnosie haben.30 Basierend auf den vielen Studien, die wir überarbeitet haben, stellen wir fest, dass die klinischen Manifestationen von Patienten komplexer sind und an ein Modell angepasst werden müssen, das ein Kontinuum für die visuelle Formverarbeitung verwendet. Wir stellen auch fest, dass die Ergebnisse aufgrund der großen Vielfalt nicht standardisierter Bewertungsmethoden schwer objektiv zu interpretieren sind, was ein Hindernis für die Diagnose der Defizite darstellt, die die verschiedenen Probanden in diesen Studien aufweisen. Devinsky et al.14 haben verschiedene standardisierte Tests zur Bewertung visueller Agnosien aufgelistet, aber da Manifestationen patientenspezifisch sind, neigen sowohl Forscher als auch Kliniker dazu, ihren Patienten kreative und innovative Methoden zur Zuordnung spezifischer Diagnosen zuzuweisen.

Die Unfähigkeit, Formen aufgrund einer beeinträchtigten visuellen Verarbeitung auf grundlegenden Ebenen zu erkennen, dh aufgrund einer apperzeptiven Agnosie oder Pseudoagnosie, ist hauptsächlich durch den Verlust der Fähigkeit gekennzeichnet, einfache Figuren zu identifizieren und abzugleichen.31 Instrumente wie der Efron-Test, 32 die visuelle Objekt- und Raumwahrnehmungsbatterie (VOSP), 33 und der Abschnitt Formwahrnehmung /Bewertung der Visuellen Objekterkennungsbatterie (BORB)34 sind nützlich für die Durchführung von Bewertungen. Weitere nützliche Werkzeuge sind Aufgaben, die die Erkennung geometrischer Grundformen vor einem verschwommenen Hintergrund erfordern, wie der Figurenerkennungstest35 und der Gollin incomplete figure Test.36 Eine weitere Fähigkeit, die bei diesen Patienten betroffen ist, ist das Kopieren von Formen oder Objekten, die ihnen visuell präsentiert werden; es scheint, dass das Kopieren eine intakte Darstellung der wahrgenommenen Reize erfordert. In diesem Fall sind Aufgaben, bei denen geometrische Formen, Buchstaben oder einfache Figuren kopiert werden, nützlich, um diese Art von Agnosie zu bewerten.3 Schließlich kann es notwendig sein, das konzeptionelle Verständnis des Patienten für jene Reize zu bewerten, die er nicht erkennen kann. Wie von Riddoch et al.,4 Dies bestätigt, ob die Unfähigkeit des Patienten, die Reize zu erkennen, nur auf ein Wahrnehmungsdefizit zurückzuführen ist.Die Unfähigkeit, komplexere Reize zu identifizieren, kann das Ergebnis der Unfähigkeit sein, die Teile, aus denen das Objekt besteht, zu kombinieren, obwohl der Patient die Fähigkeit bewahren kann, zwischen strukturell einfacheren Reizen zu unterscheiden. Bei der Beurteilung der integrativen Agnosie werden Rätsel mit Bildern einfacher Objekte wie Früchte, Werkzeuge oder Möbel verwendet, gefolgt von einer verbalen Beschreibung der Objekte. Der Zweck besteht darin, eine beeinträchtigte Integration zu erkennen und zu überprüfen, ob der Patient nicht in der Lage ist, Informationen, auch unvollständige Informationen, über das dargestellte Bild zu extrahieren. Aviezer et al.37 haben dieses Defizit auch anhand von Gestaltvervollständigungstests wie Kanitzsa-Zahlen bewertet. Wir sind der Ansicht, dass die überlappenden Zahlenteste38,39 von Gent und Poppelreuter für die Bewertung dieses Defizits nicht geeignet sind. Die im ersten Test verwendeten Modelle untersuchen den grundlegenden Wahrnehmungsprozess; Der zweite Test bewertet die assoziative visuelle Verarbeitung, da es eine strukturierte Beschreibung jeder der überlappenden Figuren erfordert.

Eine andere klinische Entität, die unbemerkt bleiben oder mit einem anderen Typ verwechselt werden kann, ist die Transformationsagnosie. Nach Bricolo et al.,7 diese Patienten haben keine Schwierigkeiten, einfache Objekte zu unterscheiden, abzugleichen, zu kopieren, zu erkennen oder zu benennen, wenn sie im Profil oder in typischen Ansichten angezeigt werden, was bedeutet, dass sie in der Lage sind, Bildabgleichs- und Diskriminierungsaufgaben auszuführen. Die Ergebnisse solcher Tests würden eine korrekte visuelle Verarbeitung und Erkennung anzeigen. Dennoch hätten bestimmte Patienten weiterhin Schwierigkeiten, die bereitgestellten visuellen Informationen mental umzuwandeln, was zu einer Unfähigkeit führt, visuelle Reize zu erkennen, wenn sie aus verschiedenen Blickwinkeln dargestellt werden. Im Allgemeinen wären nützliche Aufgaben solche, die das Abgleichen und Unterscheiden von visuellen Reizen, die aus verschiedenen Perspektiven gezeigt werden, und das Auswählen von übereinstimmenden Objekten, die mit ungewöhnlichen Ansichten gezeigt werden, umfassen, bei denen der Patient Objekte vergleichen müsste, die mit unterschiedlichen räumlichen Rotationsgraden dargestellt sind. Dieses Defizit kann hauptsächlich anhand der folgenden Aufgaben beobachtet werden: der Kohs Block-Design-Test,40 der Manikin-Test, 41 der Flags-Test,42 und der Mental Rotation Test von Shepard und Metzler.43

Patienten, die keine Schwierigkeiten haben, die primären sensorischen Informationen des Stimulus zu analysieren, aber nicht in der Lage sind, die strukturellen Informationen aus dem Stimulus mit dem semantischen Gedächtnis zu integrieren, um dem Stimulus einen Begriff zuzuordnen, zeigen assoziative Agnosie. Nach Charnallet et al.,8 die Form- und Objekterkennung, wie sie anhand der Namen und Beschreibungen von Bildern der betreffenden Objekte ausgewertet wird, ist in solchen Fällen stark beeinträchtigt. Patienten mit generischer Kategorieagnosie versagen in der Phase der Identifizierung des Namens, des Zwecks oder der Kategorie, die dem Objekt entspricht. Wir stellen fest, dass verschiedene Studien den BORB34- und den Pyramiden- und Palmentest44 verwendet haben, um dieses Defizit zu ermitteln. Sie haben auch vorgeschlagen, Erkennungsaufgaben für Bilder von Objekten zu verwenden, die zu verschiedenen semantischen Kategorien gehören, und diese zu kontrastieren, die sich aus der Erkennung derselben Reize ergeben, die über einen anderen sensorischen Kanal dargestellt werden (z. B. Tierlaute, taktile Erkennung von Objekten usw.). Nach Grossman et al.,45 die vorgestellten Bilder sollten Schwarz-Weiß-Zeichnungen enthalten, wie sie im Boston Naming Test verwendet wurden,46 sowie Farbfotos von realen Objekten. Letztere sind perzeptiv komplexer und stellen einen höheren Anspruch an kognitive Ressourcen. Eine Studie beschreibt den Fall eines Patienten mit Agnosie für Zeichnungen, der Schwierigkeiten hat, skizzierte Bilder und Silhouetten zu erkennen, aber Fotos von realen Objekten genau erkennen kann.47

Unterdessen entspricht die Verwendung von Stimuli, die sich auf verschiedene semantische Kategorien beziehen, auch der Anforderung, spezifische Kategorienerkennungsdefizite zu bewerten. Daher sollte das Stimulus-Array Bilder von lebenden und nicht lebenden Dingen (z. B. Tieren und Werkzeugen) enthalten.48 Wenn unklar ist, ob die Schwierigkeit, Objekte zu benennen, eher auf ein agnostisches Defizit als auf eine anomische Aphasie oder eine optische Aphasie zurückzuführen ist, können Ärzte den Patienten bitten, zu beschreiben, wofür das Objekt verwendet wird und in welchem Kontext, um festzustellen, ob das Defizit auf ein Problem zurückzuführen ist oder nicht das Objekt identifizieren. Ein formales Bewertungsinstrument, mit dem wir ein grundlegendes Namensdefizit von assoziativer Agnosie unterscheiden können, ist der Boston Naming Test mit verbalen Hinweisen.46

Schließlich sind wir der Ansicht, dass eine umfassende Bewertung des Kontinuums der visuellen Formverarbeitung eine Bewertung der Fähigkeit umfassen muss, das eigene Eigentum zu erkennen und zu identifizieren. Laut Damasio 9 können einige Patienten ihre eigenen Reize nicht erkennen, haben jedoch keine Schwierigkeiten, andere Reize innerhalb allgemeiner oder spezifischer Kategorien zu erkennen. Diese Patienten haben Probleme, ihre eigenen Autos, Kleidung, Uhren usw. zu erkennen. Aus diesem Grund würde die Beurteilung eines solchen klinischen Profils die Erstellung einer Batterie von Bildern von Objekten erfordern, die dem Patienten gehören. Diese Bilder würden neben anderen ähnlichen Objekten präsentiert und der Patient würde dann gebeten, beispielsweise zu identifizieren, welches Auto sein eigenes war.

Um dieses Defizit besser auf das visuelle Verarbeitungskontinuum zu legen, Abb. 2 zeigt einen Entscheidungsalgorithmus, der zur Bewertung und Diagnose von visuellen Formularverarbeitungsfehlern nützlich sein wird.

Diagnostischer Entscheidungsalgorithmus für visuelle Formularverarbeitungsfehler.
Abbildung 2.

Diagnostischer Entscheidungsalgorithmus für Visual Form Processing Deficit.

(0.36MB).

Schlussfolgerungen

Ein integriertes Modell für die visuelle Formularverarbeitung muss alle möglichen Manifestationen einer visuoperzeptiven Beeinträchtigung enthalten und eine Terminologie verwenden, die die Prozesse beschreibt, die bei jedem Patienten betroffen sind. Auf diese Weise können wir leicht zwischen den verschiedenen bisher beschriebenen klinischen Einheiten unterscheiden.Die Forscher sind sich weitgehend einig über die Abgrenzung der kortikalen Bereiche und neuronalen Schaltkreise, die für die visuelle Formverarbeitung verantwortlich sind. Wir glauben jedoch, dass zukünftige Studien mit präziseren Neuroimaging-Techniken, die von mehr Standard- und objektiven Bewertungen begleitet werden, besser in der Lage sein werden, zwischen verschiedenen klinischen Arten von visuellen Formverarbeitungsdefiziten zu unterscheiden.

Derzeit sind zahlreiche Bewertungsstrategien verfügbar, die für die Bewertung von Defiziten bei der visuellen Verarbeitung sehr nützlich sein können, obwohl sie immer noch willkürlich verwendet werden. Wir glauben, dass eine umfassende Bewertung der visuellen Formularverarbeitung Tests umfassen muss, die alle Prozesse von den grundlegendsten (Wahrnehmung) bis zu den komplexesten (Identifizierung von Objekten innerhalb einer Kategorie) bewerten. Auf diese Weise kann eine korrekte Diagnose gestellt und somit die Prognose des Patienten besser verstanden werden. Dies wird auch die Entwicklung personalisierter Strategien in Psychostimulations- oder Rehabilitationsprogrammen für jeden Fall leiten, was zu einer besseren Lebensqualität für die Patienten führt.

Interessenkonflikte

Die Autoren haben keine Interessenkonflikte zu erklären.

Related Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.