St. Petersburg

Grundlagen
Höhepunkt
Industrialisierung und Revolution
Bibliographie

Europas „langes neunzehntes Jahrhundert“ erlebte sowohl den Höhepunkt des Russischen Reiches als auch die Anfänge seines Zusammenbruchs. Das Schicksal des Imperiums in jeder Hinsicht teilend, war seine Hauptstadt St. Petersburg. Gegründet 1703 von Peter dem Großen als Marinestützpunkt und Handelsposten, St. Petersburg war bis 1914 die größte Stadt des Reiches sowie sein Verwaltungssitz, ein geschäftiger Ostseehafen und ein boomender Industriestandort, ein internationales Zentrum für Kunst und Mode und der Schmelztiegel einer Revolution, die viele Historiker beurteilen würden das wichtigste Ereignis des folgenden zwanzigsten Jahrhunderts.

Stiftungen

Keine größere Stadt der modernen Welt ist enger mit ihrem Gründer verbunden als St. Petersburg mit Peter I. (bekannt als Peter der Große), Zar und erstem russischen Kaiser (reg. 1682-1725), dessen Schutzpatron im Namen der Stadt gedacht wird. Viele der erhaltenen Gebäude von St. Petersburg stammen direkt aus Peters Zeit, darunter die zentrale Festung und ihre Kirche, in der er beigesetzt wird; sein Domik oder das kleine Haus, das sein erstes Zuhause in der Stadt war; der Sommerpalast, der von 1710 bis 1714 vom ersten Architekten der Stadt, Domenico Trezzini, für ihn erbaut wurde; und der Vorort Peterhof, wie Peter es nannte, der Komplex von Palästen und Parks mit Blick auf den Finnischen Golf, der sein Lieblingsort war. Die Ursprünge zahlreicher anderer wichtiger Gebäude, wenn auch nicht immer ihrer heutigen Strukturen, gehen ebenfalls auf Peters Zeit zurück: der Winterpalast; die Admiralität; die Akademie der Wissenschaften; die Kunstkamera oder das naturhistorische Museum; der Menschikow-Palast, Residenz des ersten Gouverneurs der Region; das Alexander-Newski-Kloster, Grabstätte russischer Helden; und das Gebäude der Zwölf Colleges, errichtet, um die Verwaltungsbüros — Krieg, Justiz, auswärtige Angelegenheiten usw. — unterzubringen, entstand in Verbindung mit Peters drastischer Umstrukturierung der russischen Zentralregierung und ist jetzt wie Peterhof Teil der Staatlichen Universität St. Petersburg. Unzählige andere Erinnerungsstücke an Russlands ersten Kaiser befinden sich ebenfalls in der Stadt — Museumsausstellungen, historische Stätten, Schilder, Straßennamen und monumentale Statuen, darunter vor allem die Statue von Peter, bekannt als Bronzereiter, die 1782 von Katharina II. (bekannt als Katharina die Große) eingeweiht und später in einem langen Gedicht dieses Namens von Alexander Puschkin (1799-1837) gefeiert wurde, der oft als Russlands größter Dichter bezeichnet wird. Sogar der beliebte Spitzname auf Russisch für St. Petersburg, „Piter“, aus der niederländischen Form seines Namens, die er gerne benutzte, wenn er mit seinen engen Gefährten korrespondierte, erinnert an den Seemann-Zaren. Diese Elemente von St. Petersburg sind heute alle greifbare Verbindungen zu Peter dem Großen; Alle sind bleibende Erinnerungen an sein Leben und seine Herrschaft. Noch mehr, sowohl in seiner Gründung als auch in seiner späteren Geschichte, St. Petersburg verkörpert die Revolution in der russischen Regierung, Kultur, und internationales Ansehen, das von seinem Regime entwickelt wurde. Die ganze Stadt hat eine bleibende historische Bedeutung, die weit über ihre Verbindungen zur Person ihres Gründers hinausgeht.

"I love thee, creation of Peter,
Thy severe and stately aspect,
The mighty Neva coursing
'Twixt its granite banks;
The iron lacework of thy fences,
Thy wistful, moonless nights…."

Alexander Puschkin, Der bronzene Reiter: Ein Petersburger Märchen, 1833.Russland vor Peters Herrschaft war ein riesiges, aber dünn besiedeltes Königreich im mittelalterlichen Moskau, seine einzige Stadt von bedeutender Größe und von den Zentren der europäischen oder asiatischen Zivilisation nur durch eine sehr lange und gefährliche Reise erreichbar. Die relative Isolation des Moskauer Russlands war somit sowohl kulturell als auch geografisch: ein „unhöfliches und barbarisches Königreich,“In den Worten eines späteren englischen Besuchers aus dem sechzehnten Jahrhundert; seine Hauptstadt, in denen eines späteren deutschen Bewohners aus dem siebzehnten Jahrhundert, „ohne architektonische Ordnung oder Kunst gebaut.“ Die eleganten Parks und öffentlichen Gebäude von St. Petersburg, die breiten Boulevards und der symmetrische Grundriss unterschieden seine Architektur von Anfang an stark von der des klosterartigen, überladenen, malerischen alten Moskau (oder einer anderen russischen Stadt). Schon seine Lage, wo die Newa in den Finnischen Meerbusen der Ostsee mündet, am äußersten westlichen Rand Russlands — tatsächlich auf dem kürzlich von Schweden eroberten Land, das ursprünglich von Finnen bewohnt wurde — zeigt Peters Entschlossenheit, seine Stadt zur Hauptstadt eines kosmopolitischen europäischen Reiches zu machen.

Und so wurde es schrittweise. Zwischen 1703 und Peters Tod 1725 arbeiteten jährlich zehntausend bis dreißigtausend Arbeiter am Bau der Stadt, deren Bemühungen von den tausend oder mehr Architekten, Maurern und Innenarchitekten geleitet wurden, die zu diesem Zweck in Italien, Deutschland, Holland und Frankreich rekrutiert wurden. Zu den Architekten gehörten neben Trezzini ein schweizerisch-italienischer, der 1703 aus dem Dienst des dänischen Königs gelockt wurde, Alexandre Le Blond, der 1716 von den Agenten des Zaren in Paris angeheuert wurde; Andreas Schlüter, ein Bildhauer und Architekt, der für seine Arbeit in Polen und Preußen berühmt war; Niccolò Michetti, in Rom rekrutiert; und Michail Semzow, der fähigste ihrer russischen Schüler. Fast ebenso wichtig waren die ersten Ingenieure, die in England und den Niederlanden angestellt wurden und die Schleusen, Kanäle und Deiche bauten, um das Newa-Delta zu zähmen, auf dem die neue Stadt entstand. Die vielfältigen Fähigkeiten und Nationalitäten dieser und der anderen ersten Erbauer von St.. Petersburg verlieh seiner Architektur einen unverwechselbaren Barockstil, eine, die sich mit ihrer kanalisierten Küste verband, um zu produzieren, wie es bald gesagt wurde, ein „zweites Amsterdam“ oder „ein anderes Venedig.“ St. Petersburgs erste Baumeister machten die Stadt auch zum architektonischen Trendsetter des Russischen Reiches. Bis zum Untergang des Reiches im Jahr 1917 sollte der Neubau selbst in Moskau die aufeinanderfolgenden europäischen Baustile — Barock, Neoklassizismus, Empire, Modernismus — nachahmen, die in der Hauptstadt an der Ostsee dominierten.“Petersburg kann mit Recht als ein Wunder der Welt betrachtet werden, wenn man seine prächtigen Paläste, sechzigtausend Häuser und die kurze Zeit betrachtet, die für den Bau verwendet wurde.“ (F. C. Weber , 1720)

„Der Reichtum und die Pracht des russischen Hofes übertrifft die Beschreibung. Es behält viele Spuren seines antiasiatischen Pomps, gemischt mit europäischer Raffinesse. Ein ungeheures Gefolge von Höflingen ging der Kaiserin immer voraus und folgte ihr ; Die Kostbarkeit und der Glanz ihrer Kleidung und eine Fülle von Edelsteinen schufen eine Pracht, von der die Pracht anderer Höfe uns nur eine schwache Vorstellung geben kann.“ (Dr. William Coxe , 1784)

„Der vorherrschende Geschmack ist hier das Brillante und das Auffällige: Türme, vergoldet und verjüngt wie elektrische Leiter; Portiken, deren Sockel fast unter dem Wasser verschwinden; Quadrate, verziert mit Säulen, die in dem riesigen Raum, der sie umgibt, verloren zu sein scheinen; antike Statuen, deren Charakter und Kleidung so schlecht mit dem Aspekt dieses Landes, der Tönung des Himmels, den Kosaken und Sitten der Bewohner übereinstimmen, um gefangene Helden in einem feindlichen Land zu sug gest….“

(Marquis de Custine , 1839)

„Gibt es etwas Lebhafteres, Brillanteres, Strahlenderes als diese schöne Straße unserer Hauptstadt?… Die schwulen Kutschen, die gutaussehenden Männer, die schönen Frauen — alles verleiht ihm eine Karnevalsluft, eine Luft, die man fast einatmen kann, sobald man den Newski-Prospekt betritt!“ (Nikolai Gogol , 1842)

„Petersburg lebte ein unruhiges, kaltes, gesättigtes, halbnachtes Leben. Phosphoreszierende, verrückte, üppige Sommernächte; grüne Tische und das Klirren von Gold; musik, wirbelnde Paare hinter Fenstern, gal loping Troikas, Zigeuner, Duelle bei Tagesanbruch, zeremonielle Militärparaden, die zum Pfeifen eisiger Winde und zum Quietschen von Pfeifen vor dem byzantinischen Blick des Kaisers marschierten — so war das Leben der Stadt … im Jahr 1914.“ (Alexei Tolstoi, Der Weg nach Golgatha, 1921)

Tatsächlich verkörperte St. Petersburg als neue Kulturhauptstadt Russlands die petrinische Revolution am besten. Die erste systematische Ausbildung in Russland in moderner (Nachrenaissance) europäischer Malerei und Skulptur sowie in Architektur und Grafik wurde in St. Petersburg eingeleitet, eine Entwicklung, die in der Gründung der Kaiserlichen Akademie der Schönen Künste durch Peters Tochter, Kaiserin Elisabeth, gipfelte (1757). Die St. Petersburger Akademie der Wissenschaften wurde nach ihrer Gründung im Jahr 1724 schnell zum institutionellen Zentrum für die Entwicklung der Mathematik und der Naturwissenschaften in Russland. Die Akademie war auch die Heimat von Russlands ersten Rechtsprofessoren, Historikern, Archäologen, Ethnographen und modernen Literaturspezialisten. Ebenso kritisch war die Funktion St. Petersburgs seit seiner Gründerzeit als Quelle der modernen europäischen Musik und des Tanzes sowie der bildenden Kunst in Russland, die alle in der neuen Hauptstadt glänzend gedeihen würden, bis sie ihren Höhepunkt im „Silbernen Zeitalter“ der Jahrzehnte vor 1917 erreichten, einem Zeitalter, das mit Meistern wie Wassili Kandinsky in der Malerei, Igor Strawinsky in der Musik und Sergei Diaghilev im Tanz verbunden war.

Apogäum

St. Petersburgs internationales Prestige, wie das des Reiches selbst, erreichte seinen Höhepunkt in dem Jahrhundert oder so, das zwischen dem Beitritt von Katharina II. im Jahre 1762 und dem Tod von Nikolaus I. im Jahre 1855 verstrichen war. Catherine hat besonders ihre Spuren in der Stadt hinterlassen. Zu Kaiserin Elisabeths kolossalem, extravagant barockem Winterpalast (entworfen von Bartolomeo Rastrelli) fügte Catherine eine intimere, wenn auch noch palastartige „Eremitage“ hinzu, die erste von drei solchen Ergänzungen (nacheinander Kleine Eremitage, Große Eremitage und Neue Eremitage), zusammen mit einem eleganten Hoftheater, das später auch an den Winterpalastkomplex angeschlossen wurde und das Eremitage-Theater genannt wurde. Giacomo Quarenghi baute das Theater im zurückhaltenden neoklassizistischen Stil, den Katharina bevorzugte, und er allein entwarf fünfundvierzig Gebäude in der Stadt, hauptsächlich aristokratische Paläste, aber auch ein prächtiges neues Zuhause für die Akademie der Wissenschaften und ein weiteres für die spätere kaiserliche Staatsbank. Andere angesehene Architekten, russische und ausländische, entwarfen die prächtige Kaiserliche Akademie der Schönen Künste, den Marmorpalast und den Taurida-Palast, die jeweils für einen führenden Hoffavoriten erbaut wurden, und das Smolny-Institut, eine von Katharina gegründete Schule zur Erziehung von adeligen Frauen, die die Bolschewiki unter Wladimir Lenin 1917 als Hauptquartier übernahmen. Genauso, wenn nicht sogar wichtiger für St. Petersburgs Zukunft waren die massiven Granitdämme, die auf Befehl Katharinas errichtet wurden, um die turbulente Newa und ihre Nebenflüsse einzudämmen und so Schutz vor den wiederkehrenden Überschwemmungen zu bieten, die die Stadt überschwemmten. Bei Katharinas Tod im Jahr 1796 war die Bevölkerung von St. Petersburg von vierzigtausend im Jahr 1725 auf mehr als zweihunderttausend angestiegen; seine Annehmlichkeiten konkurrierten mit denen jeder großen Stadt in Europa; und die Besucher hatten begonnen, es zu nennen und erinnerten an die sagenumwobene Metropole des alten Nahen Ostens, das Palmyra des Nordens.Die ähnlich lange Regierungszeit von Katharinas Enkeln Alexander I. (1801-1825) und Nikolaus I. (1825-1855) bestätigte St. Petersburgs Status als Sitz eines mächtigen Reiches, eines Reiches, das 1815 mehr als jede andere Landmacht in Europa das Reich Napoleons besiegt hatte. Dieser große Sieg wurde in der russischen Hauptstadt auf verschiedene Weise gefeiert, vor allem durch die Errichtung der riesigen Alexandersäule auf dem riesigen Platz neben dem Winterpalast. Zwei riesige Kirchen wurden auch gebaut, um die Ankunft Russlands als europäische Großmacht zu bekräftigen, wenn nicht sogar laut zu verkünden. Das erste, das unter Alexander I. fertiggestellt wurde, war ein streng neoklassizistisches Gebäude namens Kathedrale Unserer Lieben Frau von Kasan (nach einer verehrten Ikone dieses Namens) und prominent an der zentralen Durchgangsstraße von St. Petersburg, dem Newski-Prospekt, gelegen, dessen ewiges Gedränge aller Ränge und Nationalitäten zeugte von der enormen Größe, dem multiethnischen Charakter und der internationalen Bedeutung des Reiches. Eine zweite, noch größere Kirche, die im spätneoklassizistischen Stil aus den opulentesten verfügbaren Materialien erbaut wurde, entstand unter Nikolaus I., dessen reaktionäre Politik im In- und Ausland ihm den Spitznamen „der Gendarm Europas“ einbrachte.“ Die Isaakskathedrale, wie sie genannt wurde, war viel weniger eine Kirche als ein prächtiges kaiserliches Denkmal im römischen Stil. Seine Kuppel, die drittgrößte der Welt, bot einen neuen Mittelpunkt für Russlands immer üppigere, wenn nicht sogar überhebliche Hauptstadt.

Zahlreiche andere wichtige Gebäude, die ebenfalls noch stehen, wurden in St. Petersburg unter Alexander I. und Nikolaus I. im Empire-Stil — die neue oder umgebaute Admiralität, Ministerien für Krieg und Auswärtige Angelegenheiten, Büros des Senats und der Heiligen Synode (Verwaltung von Kirchenangelegenheiten), Generalstabszentrale und Börse — zusammen mit mehreren Theatern, einer Ballettschule und noch mehr Kasernen, Triumphbögen und Heldenstatuen. Riesige neue Paradeplätze für die Durchführung der aufwendigen militärischen Übungen, die von beiden Kaisern sehr bevorzugt wurden, wurden angelegt. Nach dem Vorbild von Großmutter Katharina haben beide Herrscher auch den Winterpalastkomplex, der heute als Staatliche Eremitage bekannt ist, erheblich erweitert. Die Eremitage ist gleichzeitig ein bedeutendes architektonisches Denkmal und eine Kunstsammlung von Weltrang und bleibt das beeindruckendste der vielen Denkmäler St. Petersburgs für seine kaiserliche Vergangenheit.

Industrialisierung und Revolution

St. Der Petersburger Schlossplatz, neben dem Winterpalast und dem Standort der Alexandersäule, war auch der Ort des „Bloody Sunday“, wie das Massaker kaiserlicher Truppen an demonstrierenden Arbeitern an einem Sonntag im Januar 1905 schnell genannt wurde. Die Bevölkerung der Stadt war im halben Jahrhundert oder so seit dem Tod von Nikolaus I. enorm gewachsen: von geschätzten fünfhunderttausend Einwohnern im Jahr 1857, von denen die große Mehrheit entweder Beamte, Soldaten oder Diener und ihre Familien waren, bis zu fast eineinhalb Millionen im Jahr 1900, von denen etwa ein Drittel Industriearbeiter und ihre Angehörigen waren. St. Petersburg war schon immer das Zentrum des Kutschenhandels des Imperiums und versorgte die offiziell-edle Elite und unzählige ausländische Besucher, wie das berühmte Juweliergeschäft von Carl Fabergé (1846-1920) beweist. Aber um 1900 war die opulente Kernstadt von einem schnell wachsenden Gürtel von Fabriken umgeben, unter denen allein die riesigen Putilov-Metallwerke etwa dreizehntausend Männer beschäftigten. Die Schwerindustrie setzte sich mit der damit verbundenen Umweltverschmutzung durch; Arbeiterslums waren entstanden; und Straßenbahnen, Telegraphen- und dann Telefondrähte, massive Wohnblöcke und Kaufhäuser und all die anderen Einrichtungen der industriellen Moderne waren sogar in die zentralen Bezirke der Stadt eingedrungen. Steigende Kriminalitätsraten, Arbeiterstreiks und andere Manifestationen von Volksunruhen folgten schnell und gipfelten in der Revolution von 1905. Die Revolution leitete Russlands kurze Periode der quasi-konstitutionellen Regierung (1906-1916) ein, in der sich die untere gesetzgebende Kammer, die Kaiserliche Duma, im Taurida-Palast traf, der von Katharina II. Im Sommer 1917 beherbergte derselbe Palast den Allrussischen Kongress der Sowjets (Arbeiter-, Bauern- und Soldatenräte), in dessen Namen Lenin im Oktober desselben Jahres die Macht von der Provisorischen Regierung übernehmen würde, die im Februar zuvor ihr Amt angetreten hatte und im Winterpalast tagte.Jahrhunderts, mit anderen Worten, die majestätische kaiserliche Hauptstadt von Puschkins Gedichten war in die turbulente Metropole verwandelt worden, die in Andrei Belys allegorischem Roman Petersburg, der erstmals 1913 in serieller Form veröffentlicht wurde, und in Alexei Tolstois dunkel evokativ dargestellt wurde Der Weg nach Golgatha (eine Trilogie, deren erster Teil 1921 veröffentlicht wurde). Nikolaus II., Russlands letzter Kaiser, der 1894 den Thron bestieg und im Februar 1917 abdankte, mochte die Stadt, die St. Petersburg geworden war, viel lieber in der Ruhe seines Vorstadtpalastes zu leben. Er und seine Familie verbrachten auch beispiellose Zeit in der alten Hauptstadt Moskau in speziell renovierten Wohnungen im Kreml. Das malerische alte Moskau war im Zeitalter des grassierenden Nationalismus wieder zur nationalen Hauptstadt Russlands geworden, zum sentimentalen Herzen der russischen Nation, eine Haltung, die den Realitäten des multiethnischen Reiches wenig Beachtung schenkte. Nikolaus II. war unter den Russen kaum der Einzige, der die emotionale Anziehungskraft der alten Hauptstadt erlebte und seinen Teil dazu beitrug, die Wiederbelebung traditioneller Moskauer Formen in Kunst, Architektur und Dekoration zu fördern. Der Erweckungsbewegung gelang es sogar, im Herzen von St. Petersburg selbst ein gigantisches Gebäude im neo-Moskauer Stil zu errichten, die Auferstehungskirche, die 1907 eröffnet wurde (und auch als Kirche des Erlösers auf dem vergossenen Blut bekannt ist) Anerkennung seiner Lage an der Stelle, an der Alexander II. 1881 von revolutionären Terroristen ermordet wurde). Jahrhundert nach jahrzehntelanger sowjetischer Vernachlässigung restauriert wurde, stehen im äußersten architektonischen Kontrast zum strengen, horizontalen Klassizismus der umliegenden Gebäude. Bezeichnend für die nationalistische Bewegung im späten kaiserlichen Russland war auch die Umbenennung der Hauptstadt selbst, als 1914 der Krieg gegen Deutschland ausbrach, vom germanischen „St. Petersburg“ von Peter dem Großen, das jetzt als unannehmbar fremd empfunden wurde, in das rein russische „Petrograd“.“

Es war wie Petrograd, dass St. Petersburg erlebte das Trauma des Ersten Weltkriegs und der Revolution von 1917. Und es war die revolutionäre Regierung Lenins und seiner Bolschewiki, die 1918 aus Angst vor einer deutschen Eroberung die russische Hauptstadt nach Moskau zurückbrachte, wo sie heute noch ist. Nach Lenins Tod wurde Petrograd 1924 in Leningrad umbenannt, um die Aura von Peter und allem, wofür es stand, durch die des Gründers der Sowjetunion zu ersetzen. Als Leningrad ertrug die Stadt die folgenden Jahrzehnte der Sowjetherrschaft und erlebte die schreckliche deutsche Belagerung des Zweiten Weltkriegs. Doch die Leningrader, die inmitten unzähliger Erinnerungsstücke an die kosmopolitische Vergangenheit ihrer Stadt lebten, vergaßen St. Petersburg nie; 1991 stimmten sie dafür, den ursprünglichen Namen der Stadt wiederherzustellen. Russlands „Fenster zu Europa“, wie es 1739 erstmals (von einem italienischen Besucher) genannt wurde, war wieder geöffnet worden.

Siehe auchStädte und Städte; Moskau; Puschkin, Alexander; Russland.

Bibliographie

Bater, James H. St. Petersburg: Industrialisierung und Wandel. Montreal, 1976.

Bely, Andrei. Petersburg. Übersetzt von Robert A. Maguire und John E. Malmstad. In: Bloomington, Ind., 1978.

Buckler, Julie A. Mapping St. Petersburg: Kaiserlicher Text und Stadtbild. Princeton, NJ, 2005. Neunzehnten Jahrhunderts St. Petersburg als „lebendiges kulturelles System.“

Clark, Katerina. Petersburg: Schmelztiegel der Kulturrevolution. Cambridge, Mass., 1995. Kulturelle Entwicklungen im frühen zwanzigsten Jahrhundert.

Cracraft, James. Die petrinische Revolution in der russischen Architektur. Chicago, 1988. Kapitel 6 und 7 befassen sich mit der Bau- und Frühgeschichte von St. Petersburg.

Kreuz, Anthony, Hrsg. St. Petersburg, 1703-1825. Houndmills, Basingstoke, Vereinigtes Königreich, 2003. Eine Sammlung von Essays, die zum Gedenken an das dreihundertjährige Bestehen der Stadt veröffentlicht wurden.

Kaganow, Grigori. Bilder des Raumes: St. Petersburg in der visuellen und verbalen Kunst. Übersetzt von Sidney Monas. Stanford, Kalifornien., 1997.In:Lincoln, W. Bruce. Sonnenlicht um Mitternacht: St. Petersburg und der Aufstieg des modernen Russland. New York, 2000.

Norman, Geraldine. Die Eremitage: Die Biographie eines großen Museums. New York, 1998.

Schwidkowski, Dmitri. St. Petersburg: Architektur der Zaren. Übersetzt von John Goodman. New York, 1996.

Volkov, Solomon. St. Petersburg: Eine Kulturgeschichte. Übersetzt von Antonina W. Bouis. New York, 1995.

James Cracraft

Related Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.