‚Sie sahen aus wie so gute Mädchen‘: das Geheimnis von Genets mörderischen Mägden

Es gibt ein berühmtes Foto von Christine und Léa Papin, aufgenommen, bevor sie am 2. Februar 1933 den Doppelmord begingen, der diese bescheidenen Hausmädchen zu zwei der berüchtigtsten Frauen des 20.Jahrhunderts machte. Auf dem Foto, Die Schwestern, Köpfe berühren und tragen identische Frisuren und Kleider mit gestärkten weißen Kragen, starren in Richtung Kamera. Es ist, als würden sie angesichts von etwas, das sie leicht verwirrend finden und das nur sie sehen können, eine Einheitsfront präsentieren.

Eine Einheitsfront? Porträt von Christine und Léa Papin

Nach ihrer Verhaftung wegen der Ermordung der Frau ihres Arbeitgebers, Madame Lancelin, und ihrer Tochter Genevieve, wurde das Foto weit verbreitet, mit vielen Kommentaren, dass sie wie so gute Mädchen aussahen. Sogar Simone de Beauvoir rätselte darüber, was diese Frauen in solche rachsüchtigen „hageren Furien“ verwandelt haben könnte. Beweise dafür, dass die Schwestern Liebhaber waren, schürten die Idee monströser und unnatürlicher Frauen, die alle sozialen Codes der Weiblichkeit gebrochen hatten, nicht nur durch Töten, aber andere Frauen töten.

Die mörderische Tat der Papin-Schwestern ist zu einem dauerhaften dramatischen Schauspiel geworden, das, wie Rachel Edwards und Keith Reader in ihrer Studie The Papin Sisters beobachten, „durch die Fülle seiner textlichen Reproduktionen … eine grausige Art von Unsterblichkeit erlangt hat.“ Die Geschichte wurde auf vielfältige Weise nacherzählt, neu interpretiert und neu präsentiert, von Wendy Kesselmans My Sister in This House über Ruth Rendells A Judgement in Stone und Paula Regos Gemälde von 1987 bis zu Jean Genets außergewöhnlichem Theaterstück The Maids von 1947. Genets Stück wird jetzt in London von Jamie Lloyd wiederbelebt, mit Uzo Aduba (der Suzanne „Crazy Eyes“ Warren in Orange Is the New Black spielt) und Zawe Ashton (von Fresh Meat) als die Dienstmädchen und Downton Abbeys Laura Carmichael als die Geliebte, die sie zu ermorden planen.Nicole Ward Jouve hat darauf hingewiesen, dass im Fall der Papin-Schwestern „jede Darstellung oder Erklärung, die angeboten wird“, Teil der Handlung selbst wird. Der Mord wird wiederholt durch seine kulturellen Manifestationen gespielt. Aber was genau in dieser Nacht 1933 in der Rue Bruyère 6 in Le Mans geschah, wird immer verborgen bleiben. Nach ihrer Festnahme sagte die um sechs Jahre jüngere 21-jährige Léa der Polizei: „Von nun an bin ich taub und stumm.“

Was wir wissen ist, dass das Drama begann, als Madame Lancelin und Genevieve es versäumten, Monsieur Lancelin zu einem verabredeten Abendessen zu begleiten. Er kehrte in das Haus in der Rue Bruyère zurück und fand die Haustür gegen ihn und das Haus in der Dunkelheit verschraubt, obwohl ein schwaches Licht am Dachfenster zu sehen war, wo die Zimmermädchen schliefen. Als er und die Polizei schließlich Zugang erhielten, Eine blutige Szene traf ihre Augen. Madame Lancelin und ihre Tochter lagen tot auf dem Treppenabsatz. Ihre Augäpfel waren aus ihren Augenhöhlen gerissen worden.

Es gab Befürchtungen, dass die Zimmermädchen ein ähnliches Schicksal erlitten hatten, und die verschraubte Dachbodentür der Frauen erhöhte die Besorgnis. Aber als die Tür aufgedrückt wurde, wurden Christine und Léa lebend und gesund entdeckt und lagen ruhig zusammen im Bett. Auf dem Boden lag ein blutiger Hammer. Die Schwestern gaben sofort ihre Verantwortung zu.

Jean Genet (Mitte) sitzt neben William S Burroughs bei einem Besuch in den USA in den 1960er Jahren. Foto: Hulton Getty

Es stellte sich heraus, dass kurz bevor Mutter und Tochter nach Hause kamen, Eine Sicherung im Haus durchgebrannt war, verursacht durch ein Bügeleisen, das gerade erst nach einem ähnlichen Vorfall repariert worden war. Die Kosten für den vorherigen Vorfall waren von Christine und Léas Lohn abgezogen worden. Könnte ein solches Ereignis die Schwestern wirklich zum Mord getrieben haben? Christine erklärte: „Ich hätte lieber die Häute unserer Chefs gehabt, als dass sie unsere gehabt hätten.“ Dies führte dazu, dass ihr Fall von denen aufgegriffen wurde, die das, was sie getan hatten, als revolutionäre Tat betrachteten, zwei unterdrückte Frauen, die ihren bürgerlichen Arbeitgebern einen Schlag versetzten. Der Psychoanalytiker Jacques Lacan verbesserte seinen Ruf, indem er über den Fall schrieb und argumentierte, dass die Frauen ihre Geliebten töteten, weil sie in ihnen ihr eigenes Spiegelbild sahen.

Es ist eine Idee, die in Genets Stück aufgegriffen wird, in dem Fantasie und Realität ineinander übergehen. Die Geschichte wird in einem ritualisierten, hyper-theatralischen Tanz des Todes neu interpretiert, oder was Jean-Paul Sartre als „schwarze Messe“ beschrieb, in dem die beiden Mägde – Claire und Solange – ein tödliches Spiel spielen, in dem Persönlichkeiten und Identitäten fließend und austauschbar sind, während das Paar plant, seine verwöhnte Geliebte mit vergiftetem Tee zu entsenden.

Die Papin-Schwestern Christine (im Vordergrund) und Léa (hinten) kommen im September 1933 zu ihrem Prozess. Foto: Keystone-France/ Gamma-Keystone via Getty Images

Benedict Andrews, der zusammen mit Andrew Upton die erste neue Version verfasst hat, die in London verwendet wird und 2013 erstmals in Australien mit Cate Blanchett und Isabelle Huppert als Dienstmädchen produziert wurde, hat Genets Stück als „gescheitertes Rachedrama“ beschrieben. Es ist, aber es ist etwas mehr. Wie Ward Jouve über Genet und sein Stück sagt: „Gerade weil sein Theater so viel Theater hat, legt er den Finger auf Wahrheiten, für die andere blind waren.“Dienstmädchen bekommen normalerweise nur eine begehbare Rolle im Drama, aber Genet – der wie die Papin–Schwestern selbst ein Ausgestoßener war und als sozial inakzeptabler Abweichler galt – lässt Claire und Solange wie große Diven im Mittelpunkt stehen eine letzte große Leistung, bevor sie sich dem letzten Vorhang stellen. Für die echte Christine und Léa gab es keine große Geste oder letzte Handlung. Weniger als fünf Jahre nach den Morden starb Christine, deren Todesurteil in lebenslange Haft umgewandelt worden war, in einer Anstalt in Rennes. Léa verbüßte acht Jahre ihrer Haftstrafe wegen Zwangsarbeit, bevor sie in den 1940er Jahren freigelassen wurde und leise in Vergessenheit geriet.

Aber jede Nacht erwachen sie in Genets Stück wieder zum Leben und überwinden die hässliche Realität ihres Lebens. Für eine kurze Stunde oder so blenden sie uns alle wieder.

  • In den Trafalgar Studios, London, bis zum 21. Tickets kaufen von theguardianboxoffice.com.
  • Auf Facebook teilen
  • Auf Titter teilen

Related Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.