
Nicht diagnostizierte Schulteranomalien, wie Schulterknallen ohne Schmerzen, treten bei vielen Erwachsenen häufig auf. Ohne das alarmierende Gefühl von Schmerz oder Unbehagen glauben viele Menschen, dass diese gutartigen Probleme ignoriert werden sollten. Die Wahrheit ist weit davon entfernt. Einfache Probleme wie Schulterknallen können ein Hinweis auf viel schwerwiegendere Probleme sein.Bevor Sie sich wegen Unregelmäßigkeiten beraten lassen, kann es ratsam sein, die Mechanik der Schulter zu verstehen, um festzustellen, ob Ihre „Pops“ wirklich ein Problem darstellen.
Anatomie der Schulter
Eine typische, gesunde Schulter ist eine Kombination aus Muskeln, Knochen, Bändern, Sehnen und anderen Weichteilen, die gemeinsam für kontrollierte Bewegungen sorgen. Das Schultergelenk ist ein komplexes „Kugelgelenk“, bestehend aus:
- Humerus
- Glenoid
- Schlüsselbein
- Schulterblatt (bis zu einem gewissen Grad)
Dieses Hauptgelenk „Kugelgelenk“ ist durch Weichteile – Knorpel und ein „Labrum“ – gepolstert und geschützt.“
Um das Hauptgelenk herum befindet sich die Rotatorenmanschette, die den Großteil der Bewegung für die Schulter ausführt. In geringerem Maße helfen die Muskeln Bizeps, Deltamuskel, Trapez und Schulterblatt, die Schulter zu bewegen. Wenn Sie sich in der Schulteranatomie verlieren, sind Sie nicht allein. Die Schulter ist ein Ballett aus kleinen komplizierten Bewegungen und Bewegungen. Wenn nur ein „Tänzer“ oder Muskel in dieser Metapher vom Timing abweicht, fällt die gesamte Aufführung auseinander.
In diesem komplizierten Tanz der Bewegung spielen selbst die kleinsten Muskeln eine komplizierte Rolle. Daher können diese irritierenden „knallenden“ Empfindungen darauf hindeuten, dass das Ballett der Muskeln und Bewegungen gefährlich nahe daran ist, seine Synchronizität zu verlieren.

Band- und Sehnenschäden
Die Bänder und Sehnen, die die Knochen und Muskeln der Schulter verbinden, können überdehnt, gedehnt, verletzt oder gerissen werden.
Eine kleine Verletzung kann zu vielen häufigen Schulterproblemen führen. Da diese Bänder und Sehnen ihre Festigkeit verlieren (technisch bekannt als „Zugfestigkeit“), neigen Menschen dazu, die feinmotorische Kontrolle zu verlieren, die sie einst über ihre Schulterbewegungen hatten. Dieser Kontrollverlust kann dazu führen, dass sich die Schulter weiter nach hinten oder weiter nach vorne erstreckt als beabsichtigt.
Dies wird allgemein als „Instabilität“ bezeichnet und ist ein Zeichen für viele potenziell schädliche Bedingungen. Eine der Hauptnebenwirkungen dieser Instabilität ist das Schulterknallen. Der Bandschaden und das anschließende Schulterknallen können mögliche Anzeichen von Arthritis, chronischer Schulterluxation oder Instabilität sein, auch ohne Schmerzen.

Muskel- und Knochenschäden
Wenn die Muskeln und Knochen der Schulter irgendeine Art von Trauma erlitten haben, sei es schwere Einzeltraumata oder leichte, aber sich wiederholende Traumata, können sie die Ursache für das Schulterknallen sein, das Sie erleben. Popping ist oft von geschwollenen Sehnen in diesen Fällen.Wenn diese Traumata wirksam werden, können sie die natürlichen Bewegungen der Schulter verändern und beginnen, sich an den Weichteilen abzunutzen, die ihre Bewegungen abfedern. Wenn sich diese Weichteile abbauen, beginnen die Schulterknochen mit den umgebenden Sehnen, Muskeln, Bändern und anderen Knochen in Kontakt zu treten, was zu einer Schmerzreizung führt.Diese Reizung verursacht schließlich entzündliche Veränderungen, die zu verschiedenen Stadien der Arthritis fortschreiten. Natürlich kann dieses Schulterknallen ohne Schmerzen beginnen, aber es ist nur eine vorläufige Warnung vor potenziell größeren Problemen.

Abbau von Weichgewebe
Die Weichteile – insbesondere Knorpel – umhüllen die Knochen der Schulter. Dieser Knorpel dämpft Bewegungen und ermöglicht ein sanftes, schmerzfreies Gleiten des Gelenks. Knorpel umgibt sowohl den „Ball“ (den Kopf des Humerus) als auch die „Pfanne“ (den Glenoidknochen).Wenn sich diese Weichteile abnutzen, können sie den Knochen freilegen (was schmerzhaft ist), chronische Entzündungen verursachen und die Bewegungen der Schulter einschränken. Diese Einschränkungen können nicht nur die Bewegungen der Schulter einschränken, sondern auch Wege für neue Bewegungen schaffen, Bewegungen, die Schmerzen vermeiden. Wenn wir uns daran gewöhnen, den Schmerz zu vermeiden, können die neuen gewohnten Bewegungen Pops und Klicks in der Schulter verursachen.
Obwohl diese Schulter-Pops und Klicks relativ harmlos erscheinen mögen, sind sie in der Tat auf das größere Problem der abgenutzten Weichteile zurückzuführen.
Wann einen Arzt aufsuchen?
Wenn es um Schulterschmerzen ohne Schmerzen geht, ist dies eine schwer zu beantwortende Frage. Einerseits kann das Schulterknallen tatsächlich gutartig sein – es verursacht möglicherweise überhaupt keinen irreparablen Schaden, sondern ist einfach ein Ärgernis für die Person, die es erlebt. Auf der anderen Seite kann es ein Zeichen für ein viel größeres Problem sein, das sofort überprüft und überprüft werden sollte.
Der beste Weg, dies selbst festzustellen, besteht darin, Ihre Krankengeschichte durchzusehen:
- Haben Sie schon einmal ein Schultertrauma erlebt – Knochenbrüche, Muskel- oder Sehnenrisse, extremer Stress oder sich wiederholende Bewegungen?
- Gibt es eine Vorgeschichte von Schulterschmerzen in der Familie – könnte das Problem einfach eine genetische Anomalie sein, die Ihre Gene erklärt haben?
- Worauf deutet Ihre frühere Krankengeschichte in Bezug auf das Knallen in Ihrer Schulter hin?
Wenn die Antwort etwas mit vergangenen Traumata zu tun hat, sollten Sie wahrscheinlich einen Arzt aufsuchen.
Wie kann Cellaxys helfen?
Während das Schulterknallen selbst harmlos sein kann, sind die zugrunde liegenden Probleme, die durch das Schulterknallen angezeigt werden, nicht. Diese Probleme – Muskel–, Knochen-, Sehnen-, Band- und Weichteilschäden – schaffen eine feindliche innere Umgebung, die sehr schmerzhaft werden kann. Wenn sich der Schaden an diesem Gewebe ansammelt und zusammensetzt, kann es in der Schulter zu Schwellungen und Entzündungen kommen, die das Problem nur verschlimmern können.
Die bei CELLAXYS angebotenen Therapien nutzen die natürlichen regenerativen Eigenschaften des Körpers, um eine geeignete Umgebung für das Nachwachsen und die Wiederherstellung der oben genannten Gewebe zu schaffen. Durch die Bereitstellung dieser Umgebung können die von uns angebotenen stammzell- und plättchenreichen Plasmatherapien dazu beitragen, die Schmerzen zu lindern und zu beseitigen, die nach chronischen Schulterschmerzen auftreten können.