Positivismus

I. Definition

Der Positivismus ist ein philosophisches System, das tief in Wissenschaft und Mathematik verwurzelt ist. Es basiert auf der Ansicht, dass alles, was existiert, durch Experimente, Beobachtung und mathematische / logische Beweise verifiziert werden kann. Alles andere ist nicht existent. Darüber hinaus glauben Positivisten normalerweise, dass der wissenschaftliche Fortschritt die Probleme der Menschheit beseitigen oder zumindest stark reduzieren wird.Positivisten sind fast immer starke Realisten – das heißt, sie glauben, dass das, was wir als Realität erleben, wirklich da draußen in der Welt ist. Mit anderen Worten, sie glauben an die objektive Wahrheit. Sie neigen auch dazu, den Einfluss von Dingen wie theoretischen und kulturellen Vorurteilen zu leugnen, die der Wissenschaft im Wege stehen.Der Positivismus unterteilt alle Aussagen in drei Kategorien: wahr, falsch und bedeutungslos (weder wahr noch falsch). Eine bedeutungslose Aussage ist eine Aussage, die nicht klar genug ist, um mit positivistischen Mitteln getestet zu werden. Zum Beispiel ist „Die Farbe Grün schläft wütend“ eine bedeutungslose Aussage. Es gibt keine Möglichkeit zu testen, ob es wahr ist oder nicht, was bedeutet, dass es nicht wahr oder falsch ist. Es ist nur Unsinn. Dies ist natürlich ein extremes Beispiel, aber viele andere Sätze fallen in diese Kategorie, wenn ihre Begriffe nicht klar definiert sind.

Wenn eine Aussage eine Bedeutung hat, muss sie entweder wahr oder falsch sein. Aber das bedeutet nicht, dass wir unbedingt wissen, welches es ist. Zum Beispiel: „Es gibt genau 23.8762 Milliarden Hauskatzen in der Welt“ hat eine bestimmte Bedeutung, aber niemand kann mit Sicherheit sagen, ob es wahr ist oder nicht. Es wäre unmöglich, alle Hauskatzen einzeln zu zählen, sodass niemand die Aussage überprüfen kann. Im Prinzip könnte es jedoch durch wissenschaftliche Beobachtungen verifiziert werden – die einfach nicht über die tatsächlichen Mittel verfügen, um die Studie durchzuführen.

Hinweis: Trotz seines Namens hat Positivismus nichts mit „positivem Denken“ oder Optimismus zu tun – es ist nur ein Zufall, dass sie ähnliche Namen haben.

II. Positivismus vs. Der Postpositivismus

Der Positivismus erreichte Anfang des 20.Jahrhunderts seinen Höhepunkt, aber danach bemerkte eine neue Schule – die Postpositivisten – Probleme mit der Theorie.Der Positivismus ist eine attraktive Philosophie, weil er den Wert der Wissenschaft bekräftigt und eine starke Unterscheidung zwischen „wahr“ und „falsch“ aufrechterhält (eine Unterscheidung, die viele andere Philosophien trüben! Es gibt jedoch auch ernsthafte Probleme damit, insbesondere die Tatsache, dass der Positivismus die kulturellen, politischen und psychologischen Faktoren, die zwischen den Beobachter und die Wahrheit geraten, nicht anerkennt.

Noch wichtiger ist, Positivismus ist selbstzerstörerisch. Hier ist ein Schema des postpositivistischen Arguments:

a. Der Positivismus behauptet, dass das, was wahr ist, durch Wissenschaft und logische Beweise verifiziert werden kann.b. Der Positivismus behauptet auch, alles andere sei entweder falsch oder bedeutungslos.

Das Argument:

1. Behauptung „a“ kann nicht durch wissenschaftliche oder logische Beweise verifiziert werden.

2. Daher ist die Behauptung „a“ entweder falsch oder bedeutungslos.Mit anderen Worten, wenn Positivismus wahr ist, dann ist Positivismus falsch! Es gibt keine objektive Grundlage, um an die objektive Wahrheit zu glauben!

Viele Menschen erkannten diesen Fehler und beschlossen, den Positivismus ganz aufzugeben – sie entwickelten neue Denkschulen, die das positivistische Projekt vollständig aufgaben. Die Postpositivisten hielten jedoch immer noch an vielen Aspekten der älteren Schule fest. Insbesondere waren sie immer noch der Meinung, dass das Ziel der Philosophie darin bestehen sollte, auf objektive Wahrheit zu zielen. Sie glaubten, dass es eine objektive Realität gab, und fühlten, dass die Wissenschaft ein fehlerhaftes, aber immer noch sehr respektables Mittel war, sie zu verstehen, aber sie akzeptierten, dass es große Komplikationen im Prozess des Erkennens oder Verstehens dieser Wahrheit gab. Und natürlich akzeptierten sie, dass es keine objektive Grundlage für den Glauben an die objektive Wahrheit gab.Der Postpositivismus hat den Positivismus so erfolgreich kritisiert, dass es heute nur noch sehr wenige voll überzeugte Positivisten gibt. Sie werden im gesamten Artikel feststellen, dass die Zitate und popkulturellen Beispiele hauptsächlich von Menschen stammen, die dem Positivismus etwas kritisch gegenüberstehen – denn um vollständige positivistische Beispiele zu finden, müssten wir viele Jahrzehnte zurückreichen!

III. Zitate über den Positivismus

Zitat 1

„Aus dem Studium der Entwicklung der menschlichen Intelligenz in alle Richtungen und zu allen Zeiten ergibt sich die Entdeckung eines großen Grundgesetzes, jeder Zweig unseres Wissens durchläuft nacheinander drei verschiedene theoretische Bedingungen: das theologische oder Fiktive; das metaphysische oder abstrakte; und das wissenschaftliche oder positive.“ (Auguste Comte)

Auguste Comte war ein französischer Philosoph, der im frühen 19.Jahrhundert lebte und stark mit dem Positivismus verbunden war (obwohl er sich mehr für die Soziologie interessierte, eine Wissenschaft, die gerade in Gang kam, als für die Naturwissenschaften). In diesem kurzen Zitat drückt er die grundlegende Hoffnung des Positivismus aus: Dass das menschliche Wissen unweigerlich durch vordefinierte Stadien fortschreiten wird, sich niemals rückwärts bewegt oder sich in unerwartete Richtungen entwickelt. Beachten Sie auch, dass er die Religion an den unteren Rand seiner Hierarchie stellt und sie als Fiktion bezeichnet. Diese Skepsis gegenüber der Religion ist unter Positivisten verbreitet.

Zitat 2

„Unser Wissen kann nur endlich sein, während unsere Unwissenheit notwendigerweise unendlich sein muss.“ (Karl Popper)

Karl Popper war wahrscheinlich der einflussreichste Theoretiker der wissenschaftlichen Methode des 20.Jahrhunderts – noch heute stützen viele Wissenschaftler ihre Forschung auf seine Theorien. Obwohl Popper eine so wichtige wissenschaftliche Figur war, stand er dem Positivismus skeptisch gegenüber. Als früher Postpositivist argumentierte er, dass es Grenzen für wissenschaftliche Erkenntnisse gebe, einfach weil es Grenzen für das gibt, was wir als Menschen möglicherweise wissen und verstehen können. So dachte er, dass der Positivismus zu viel Vertrauen in die Wissenschaft setzte, ohne auf ihre blinden Flecken aufmerksam genug zu sein.

IV. Die Geschichte und Bedeutung des Positivismus

Die grundlegende Einsicht des Positivismus ist so alt wie die Philosophie selbst und wahrscheinlich viel älter. Das heißt, die Menschen haben immer verstanden, dass eine der besten Möglichkeiten, über die Realität Bescheid zu wissen, darin besteht, sie systematisch zu beobachten, und normalerweise glauben die Menschen ziemlich leicht, dass die Welt um sie herum eine objektive Realität ist.Die moderne Form des Positivismus wird jedoch durch die moderne Form der Wissenschaft definiert, die um das 17. Europäische Denker entwickelten ein System zum Testen und Bewerten ihrer Ideen, das nicht völlig neu war – es wurde stark von indischen und islamischen Ideen beeinflusst, die in früheren Jahrhunderten entwickelt wurden –, das jedoch einige auffällige neue Elemente enthielt. Zum Beispiel entschieden die europäischen Wissenschaftler, dass übernatürliche Ideen nicht verwendet werden könnten, um ihre Beobachtungen zu erklären, eine Idee, die im modernen Positivismus zentral werden würde.Der Positivismus erreichte seinen Höhepunkt im frühen 20.Jahrhundert, als Philosophen in Großbritannien und Amerika auf dem Höhepunkt ihrer Bemühungen waren, die Philosophie in die Naturwissenschaften zu integrieren. Sie waren verständlicherweise beeindruckt von den Fortschritten, die die Wissenschaft in den vergangenen Jahrhunderten gemacht hatte, und glaubten, dass dieser Fortschritt auf die inhärente Überlegenheit der Wissenschaft gegenüber allen anderen Denksystemen zurückzuführen sei.

Wie wir gesehen haben, durchbohrten die Postpositivisten diese Blase – zumindest teilweise. Sie zeigten, dass wissenschaftliches Denken kein perfektes oder vollständiges System war und dass es mit anderen nichtwissenschaftlichen Ideen ergänzt werden musste. Sie haben die Wissenschaft nicht verunglimpft oder befürwortet, sie aufzugeben, aber sie haben einige der Lücken im Positivismus aufgezeigt und die Notwendigkeit einer neuen Art des Verständnisses der Welt gezeigt, die die Wissenschaft mit anderen Formen des Wissens integrieren würde.

Heute leben wir in einer Zeit, die zwischen zwei gegensätzlichen Kräften gefangen ist: dem fortschreitenden Fortschritt der Wissenschaft und einem wachsenden Bewusstsein für ihre Grenzen. Auf der einen Seite ist unsere Welt stärker von der Wissenschaft geprägt als je zuvor – unsere Smartphones und 4G-Netze sind offensichtliche Beweise für wissenschaftliche Macht, aber auch die massive Bevölkerung der Welt, die nur dank revolutionärer landwirtschaftlicher Technologien existieren kann, die von der Wissenschaft bereitgestellt werden. Wir erkennen jedoch auch, dass die Wissenschaft in großem Umfang für Tod und Zerstörung verantwortlich ist und dass unsere Liebe zur Technologie uns nicht geholfen hat, eine größere Liebe zu unseren Mitmenschen zu entwickeln. Der Reiz des Positivismus ist also immer noch da, da wir alle die Macht der wissenschaftlichen Weltanschauung verstehen – aber gleichzeitig sind wir uns ihrer Gefahren viel bewusster als es die ursprünglichen Postpositivisten jemals waren.

V. Positivismus in der Populärkultur

Beispiel 1

Trotz seiner zweideutigen Haltung zur Wissenschaft hat der Film Avatar einige positivistische Grundlagen. Zum einen sind die Naturkräfte von Pandora keine spirituellen Wesen – sie sind Superorganismen aus Fleisch und Blut, die im Prinzip durch die Wissenschaft verstanden werden könnten. Der Film nimmt also im Grunde eine positivistische Haltung ein, was für Dinge in der Welt existieren, aber er macht immer noch Platz für eine halb-spirituelle Beziehung zur natürlichen Welt. Darüber hinaus sind die Wissenschaftler im Film meist gute Jungs mit besseren Werten als die Bösewichte des Films, die hauptsächlich Unternehmens- und Militärtypen sind.

Beispiel 2

In einer Episode von South Park reist Cartman in die Zukunft in eine Zeit, in der der Positivismus die Welt erobert und politische und religiöse Ideen durch reine Wissenschaft ersetzt hat. Obwohl diese zukünftige Welt über eine unglaubliche Technologie verfügt, sind alle grundlegenden Probleme genau dieselben – Krieg, Bigotterie und Dummheit sind immer noch weit verbreitet. Die Show kommuniziert eine Kritik des Positivismus durch Humor und zeigt, dass der „Fortschritt“ der Wissenschaft nicht alle Probleme der Menschheit lösen wird.

VI. Kontroversen

Die Existenz Gottes: Wahr, falsch oder bedeutungslos?

Für viele Menschen ist die Existenz Gottes eine wahre oder falsche Frage. Atheisten sagen, dass es falsch ist, während Theisten sagen, dass es wahr ist. Aber einige Positivisten argumentieren, dass die Existenz Gottes weder wahr noch falsch ist – es ist bedeutungslos. Sie argumentieren, dass das Wort „Gott“ nicht klar genug für eine Wahr- oder-Falsch-Analyse ist, und dass, bevor wir fragen können, ob Gott existiert, wir viel mehr Klarheit darüber bekommen müssen, was das Wort „Gott“ tatsächlich bedeutet.

Natürlich ist „Gott“ kein Wort, das leicht zu definieren ist. Was auch immer sie sonst noch nicht einverstanden sind, Die meisten Religionen sind sich einig, dass Gott in gewisser Weise außerhalb unseres Verständnisses liegt, was bedeutet, dass es unmöglich ist, eine klare zu entwickeln, einfache Definition des Wortes „Gott.“ Aus positivistischer Sicht bedeutet das, dass es unmöglich ist festzustellen, ob Gott existiert oder nicht.Historisch gesehen waren die meisten Positivisten (und viele Postpositivisten) Atheisten. Sie glauben nur an das, was die Wissenschaft nachweisen kann, und da die Wissenschaft die Existenz Gottes nicht nachweisen kann, kommen sie zu dem Schluss, dass Gott nicht existiert. Aber beachte, dass du es nicht auf beide Arten haben kannst – einige Positivisten sagen, dass die Existenz Gottes falsch ist, während andere sagen, dass es bedeutungslos ist, aber es kann nicht beides gleichzeitig sein. (Um falsch zu sein, muss eine Aussage eine festgelegte Bedeutung haben.)

Es gibt also drei mögliche Positionen für einen Positivisten:

  1. Gott existiert, und dies kann durch die Wissenschaft gezeigt werden (eine ungewöhnliche Position!)
  2. Gott existiert nicht, weil die Wissenschaft die Existenz eines Gottes nicht nachweisen kann.
  3. Das Wort „Gott“ hat keine Bedeutung.

Related Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.