Der Beginn der Teppichweberei ist unbekannt, da Teppiche durch Insekten und Nagetiere verwendet, beschädigt und zerstört werden. Gewebte Teppiche entwickelten sich wahrscheinlich aus früheren Bodenbelägen aus Filz oder einer Technik, die als „Flachweberei“ bekannt ist. Flachgewebte Teppiche werden hergestellt, indem die Kett- und Schussstränge des Gewebes fest miteinander verwoben werden, um eine flache Oberfläche ohne Flor zu erzeugen. Die Technik des Webens von Teppichen entwickelte sich weiter zu einer Technik, die als Schlaufenweben bekannt ist. Das Schlaufenweben erfolgt durch Ziehen der Schussfäden über eine Messstange, Erstellen von Fadenschlaufen, die dem Weber zugewandt sind. Die Stange wird dann entweder entfernt, wobei die Schlaufen geschlossen bleiben, oder die Schlaufen werden über die Schutzstange geschnitten, was zu einem Teppich führt, der einem echten Florteppich sehr ähnlich ist. Handgewebte Florteppiche werden hergestellt, indem Fadenstränge einzeln in die Ketten geknotet werden und der Faden nach jedem einzelnen Knoten abgeschnitten wird.
- Der Pazyryk-Teppich: Frühester Florteppichbearbeiten
- Frühe Fragmente
- Frühgeschichte: circa 500 BC – 200 ADEdit
- Das Sasanische Reich: 224–651bearbeiten
- Das Aufkommen des Islam und der Kalifate: 651–1258bearbeiten
- Seldschukeninvasion und turko-persische Tradition: 1040–1118bearbeiten
- Das mongolische Ilkhanat (1256-1335) und das Timuridenreich (1370-1507)Bearbeiten
- The Safavid Period (1501–1732)Edit
- Die „Designrevolution“Bearbeiten
- Meisterwerke der safawidischen Teppichweberei
- Safawidische „Vasentechnik“ -Teppiche aus kirmānbearbeiten
- Galerie: Persische Teppiche aus der Safawidenzeitbearbeiten
- Die Afsharid (1736-1796) und Zand (1750-1796) dynastienbearbeiten
- Die Qajãr-Dynastie (1789-1925)Bearbeiten
- Die Pahlavi-Dynastie (1925-1979)Bearbeiten
- Moderne Zeitenbearbeiten
Der Pazyryk-Teppich: Frühester Florteppichbearbeiten
Der Pazyryk-Teppich wurde 1949 aus dem Grab eines skythischen Adligen im Pazyryk-Tal des Altai-Gebirges in Sibirien ausgegraben. Radiokohlenstofftests zeigten, dass der Pazyryk-Teppich im 5. Jahrhundert vor Christus gewebt wurde. Dieser Teppich ist 183 x 200 Zentimeter (72 x 79 Zoll) groß und hat 36 symmetrische Knoten pro cm2 (232 pro Zoll2). Die fortschrittliche Technik des Pazyryk-Teppichs weist auf eine lange Entwicklungsgeschichte und Erfahrung im Weben hin. Es gilt als der älteste bekannte Teppich der Welt. Sein zentrales Feld ist tiefrot und hat zwei Tierfriesränder, die in entgegengesetzte Richtungen verlaufen und von Schutzstreifen begleitet werden. Die innere Hauptbordüre zeigt eine Prozession von Hirschen, die äußeren Männer auf Pferden und Männer, die Pferde führen. Die Pferdesatteldecken sind in verschiedenen Designs gewebt. Das innere Feld enthält 4 × 6 identische quadratische Rahmen, die in Reihen auf rotem Grund angeordnet sind und jeweils mit identischen, sternförmigen Ornamenten gefüllt sind, die aus zentral überlappenden x- und kreuzförmigen Mustern bestehen. Das Design des Teppichs zeigt bereits die Grundanordnung dessen, was zum Standard-Orientteppichdesign werden sollte: Ein Feld mit sich wiederholenden Mustern, eingerahmt von einer Hauptbordüre in aufwändigem Design und mehreren Nebenbordüren.
Der Entdecker des Pazyryk-Teppichs, Sergei Rudenko, nahm an, dass es sich um ein Produkt der zeitgenössischen Achämeniden handelte. Ob es in der Region hergestellt wurde, in der es gefunden wurde, oder ob es sich um ein Produkt der achämenidischen Herstellung handelt, bleibt umstritten. Die feine Weberei und die aufwendige Bildgestaltung weisen auf einen fortgeschrittenen Stand der Teppichweberei zum Zeitpunkt ihrer Herstellung hin.
Frühe Fragmente
Es gibt dokumentarische Aufzeichnungen über Teppiche, die von den alten Griechen verwendet wurden. Homer, von dem angenommen wird, dass er um 850 v. Chr. gelebt hat, schreibt in Ilias XVII,350, dass der Körper von Patroklos mit einem „prächtigen Teppich“ bedeckt ist. In den Büchern VII und X werden „Teppiche“ erwähnt. Plinius der Ältere schrieb (nat. VIII, 48), dass Teppiche („polymita“) wurden in Alexandria erfunden. Es ist nicht bekannt, ob es sich um Flach- oder Florgewebe handelte, da in den griechischen und lateinischen Texten keine detaillierten technischen Informationen enthalten sind.Flachgewebte Kelims aus mindestens dem vierten oder fünften Jahrhundert n. Chr. wurden in Turfan, Präfektur Hotan, Ostturkestan, China, gefunden, einem Gebiet, in dem noch heute Teppiche hergestellt werden. Teppichfragmente wurden auch im Lop Nur-Gebiet gefunden und sind in symmetrischen Knoten gewebt, mit 5-7 verwobenen Schüssen nach jeder Knotenreihe, mit einem gestreiften Design und verschiedenen Farben. Sie sind jetzt im Victoria and Albert Museum, London. Andere Fragmente, die sowohl in symmetrischen als auch in asymmetrischen Knoten gewebt sind, wurden in Dura-Europos in Syrien und aus den At-Tar-Höhlen im Irak gefunden, die auf die ersten Jahrhunderte nach Christus datiert sind.
Diese seltenen Funde zeigen, dass alle Fähigkeiten und Techniken des Färbens und Teppichwebens bereits vor dem ersten Jahrhundert nach Christus in Westasien bekannt waren.
Frühgeschichte: circa 500 BC – 200 ADEdit
Perserteppiche wurden erstmals um 400 v. Chr. vom griechischen Autor Xenophon in seinem Buch „Anabasis“ erwähnt:
„αὖθις plötzlich Τιμασίωνι die δαρδανεῖ man kam, ἐπεὶ ἤκουσεν ihn und ἐκπώματα und τάπιδας βαρβαρικάς“, (Xen. anab. VII.3.18)
Als nächstes ging er zu Timur der Dardanian, denn er hörte, dass er einige persische Trinkbecher und Teppiche hatte. “ und die Propines nahmen die Flasche Argyra und die Tapida von zehn Erinnerungen.“ Timur trank auch seine Gesundheit und überreichte ihm eine Silberschale und einen Teppich im Wert von zehn Minen.
Xenophon beschreibt Perserteppiche als kostbar und würdig, als diplomatische Geschenke verwendet zu werden. Es ist nicht bekannt, ob diese Teppiche florgewebt oder mit einer anderen Technik hergestellt wurden, z. B. Flachweben oder Sticken, aber es ist interessant, dass der allererste Hinweis auf Perserteppiche in der Weltliteratur sie bereits in einen Kontext von Luxus, Prestige und Diplomatie stellt.
Es gibt keine erhaltenen Perserteppiche aus der Regierungszeit der Achämenier (553-330 v. Chr.), Seleukiden (312-129 v. Chr.) und Parther (ca. 170 v. Chr. – 226 n. Chr.) Könige.
Das Sasanische Reich: 224–651bearbeiten
Das Sasanische Reich, das die Nachfolge des Partherreiches antrat, wurde für einen Zeitraum von mehr als 400 Jahren neben dem benachbarten Byzantinischen Reich als eine der führenden Mächte seiner Zeit anerkannt. Die Sasaniden errichteten ihr Reich ungefähr innerhalb der von den Achämeniden gesetzten Grenzen, mit der Hauptstadt in Ctesiphon. Diese letzte persische Dynastie vor der Ankunft des Islam angenommen Zoroastrismus als Staatsreligion.Wann und wie genau die Perser mit dem Weben von Florteppichen begannen, ist derzeit unbekannt, aber das Wissen über das Weben von Teppichen und über geeignete Designs für Bodenbeläge war sicherlich im Gebiet von Byzanz, Anatolien und Persien verfügbar: Anatolien, zwischen Byzanz und Persien gelegen, wurde seit 133 v. Chr. vom Römischen Reich regiert. Geographisch und politisch verband Anatolien durch wechselnde Allianzen und Kriegsführung sowie durch Handel das oströmische mit dem Persischen Reich. Künstlerisch haben beide Reiche ähnliche Stile und dekoratives Vokabular entwickelt, wie durch Mosaiken und Architektur des römischen Antiochia veranschaulicht. Ein türkisches Teppichmuster, das auf Jan van Eycks Gemälde „Paele Madonna“ abgebildet ist, geht auf spätrömische Ursprünge zurück und bezieht sich auf frühislamische Bodenmosaike, die im Umayyadenpalast von Khirbat al-Mafjar gefunden wurden.
Flachweberei und Stickerei waren während der Sasanidenzeit bekannt. Aufwendige sasanische Seidentextilien waren in europäischen Kirchen gut erhalten, wo sie als Abdeckungen für Reliquien verwendet wurden, und überlebte in Kirchenkassen. Weitere dieser Textilien wurden in tibetischen Klöstern aufbewahrt, und wurden von Mönchen entfernt, die während der chinesischen Kulturrevolution nach Nepal flohen, oder von Grabstätten wie Astana ausgegraben, auf der Seidenstraße in der Nähe von Turfan. Das hohe künstlerische Niveau der persischen Weber wird durch den Bericht des Historikers Al-Tabari über den Frühling von Khosrowani, der 637 n. Chr. von den arabischen Eroberern von Ctesiphon als Beute genommen wurde, weiter veranschaulicht. Die Beschreibung des Teppichdesigns von al-Tabari lässt es unwahrscheinlich erscheinen, dass der Teppich Flor gewebt wurde.Fragmente von Florteppichen aus Fundstellen im Nordosten Afghanistans, die Berichten zufolge aus der Provinz Samangan stammen, wurden mit Kohlenstoff-14 auf eine Zeitspanne von der Wende des zweiten Jahrhunderts bis zur frühen Sasanidenzeit datiert. Unter diesen Fragmenten zeigen einige Darstellungen von Tieren, wie verschiedene Hirsche (manchmal in einer Prozession angeordnet, die an das Design des Pazyryk-Teppichs erinnern) oder ein geflügeltes Fabelwesen. Wolle wird für Kette, Schuss und Flor verwendet, das Garn wird grob gesponnen und die Fragmente werden mit dem asymmetrischen Knoten gewebt, der mit persischen und fernöstlichen Teppichen verbunden ist. Alle drei bis fünf Reihen werden ungesponnene Wollstücke, Stoffstreifen und Leder eingewebt. Diese Fragmente befinden sich jetzt in der Al-Sabah-Sammlung im Dar al-Athar al-Islamiyyah, Kuwait.
Die Teppichfragmente scheinen, obwohl sie zuverlässig auf die frühe Sasanidenzeit datiert sind, nicht mit den prächtigen Hofteppichen verwandt zu sein, die von den arabischen Eroberern beschrieben wurden. Ihre groben Knoten mit Shag auf der Rückseite deuten auf die Notwendigkeit einer erhöhten Isolierung hin. Mit ihren grob verarbeiteten Tier- und Jagddarstellungen wurden diese Teppiche wahrscheinlich von Nomaden gewebt.
Das Aufkommen des Islam und der Kalifate: 651–1258bearbeiten
Die muslimische Eroberung Persiens führte 651 zum Ende des Sasanidenreiches und schließlich zum Niedergang der zoroastrischen Religion in Persien. Persien wurde Teil der islamischen Welt, die von muslimischen Kalifaten regiert wurde.Arabische Geographen und Historiker, die Persien besuchen, geben zum ersten Mal Hinweise auf die Verwendung von Teppichen auf dem Boden. Der unbekannte Autor des Hudud al-‚Alam gibt an, dass Teppiche in Fārs gewebt wurden. 100 Jahre später bezieht sich Al-Muqaddasi auf Teppiche im Qaināt. Yaqut al-Hamawi erzählt uns, dass Teppiche in Azerbaijān im dreizehnten Jahrhundert gewebt wurden. Der große arabische Reisende Ibn Battuta erwähnt, dass ein grüner Teppich vor ihm ausgebreitet wurde, als er das Winterquartier des Bakhthiari atabeg in Idhej besuchte. Diese Hinweise deuten darauf hin, dass die Teppichweberei in Persien unter dem Kalifat eine Stammes- oder ländliche Industrie war.Die Herrschaft der Kalifen über Persien endete, als das abbasidische Kalifat in der Belagerung von Bagdad (1258) durch das mongolische Reich unter Hulagu Khan gestürzt wurde. Die abbasidische Herrscherlinie zentrierte sich 1261 in der mamlukischen Hauptstadt Kairo. Obwohl es der Dynastie an politischer Macht mangelte, beanspruchte sie bis nach der osmanischen Eroberung Ägyptens (1517) weiterhin Autorität in religiösen Angelegenheiten. Unter der Mamluk-Dynastie in Kairo wurden große Teppiche hergestellt, die als „Mamluk-Teppiche“ bekannt waren.
Seldschukeninvasion und turko-persische Tradition: 1040–1118bearbeiten
Spätestens mit den Seldschukeninvasionen in Anatolien und Nordwestpersien entstand eine ausgeprägte turko-persische Tradition. Fragmente gewebter Teppiche wurden in der Alâeddin-Moschee in der türkischen Stadt Konya und der Eşrefoğlu-Moschee in Beyşehir gefunden und auf die anatolische Seldschukenzeit (1243-1302) datiert. Weitere Fragmente wurden in Fostat gefunden, heute ein Vorort der Stadt Kairo. Diese Fragmente geben uns zumindest eine Vorstellung davon, wie Seluq-Teppiche ausgesehen haben könnten. Die ägyptischen Funde liefern auch Beweise für den Exporthandel. Ob und wie diese Teppiche das Weben von Perserteppichen beeinflussten, bleibt unbekannt, da aus dieser Zeit keine unterschiedlichen Perserteppiche bekannt sind oder wir sie nicht identifizieren können. Es wurde von westlichen Gelehrten angenommen, dass die Sejuqs zumindest neue Designtraditionen eingeführt haben könnten, wenn nicht das Handwerk des Florwebens selbst, nach Persien, wo erfahrene Handwerker und Handwerker neue Ideen in ihre alten Traditionen integriert haben könnten.
-
Teppichfragment aus der Eşrefoğlu-Moschee, Beysehir, Türkei. Seldschukenzeit, 13.
-
Seldschukischer Teppich, 320 x 240 Zentimeter (126 x 94 Zoll), aus der Alâeddin-Moschee, Konya, 13.Jahrhundert
Das mongolische Ilkhanat (1256-1335) und das Timuridenreich (1370-1507)Bearbeiten
Zwischen 1219 und 1221 wurde Persien von den Mongolen überfallen. Nach 1260 wurde der Titel „Ilkhan“ von den Nachkommen von Hulagu Khan und später anderen Borjigin-Prinzen in Persien getragen. Am Ende des dreizehnten Jahrhunderts baute Ghazan Khan eine neue Hauptstadt in Shãm, in der Nähe von Tabriz. Er befahl, die Böden seiner Residenz mit Teppichen von Fārs zu bedecken.Mit dem Tod von Ilkhan Abu Said Bahatur im Jahr 1335 geriet die mongolische Herrschaft ins Stocken und Persien verfiel in politische Anarchie. 1381 fiel Timur in den Iran ein und wurde der Gründer des Timuridenreiches. Seine Nachfolger, die Timuriden, behielten den größten Teil des Iran im Griff, bis sie sich 1468 der turkmenischen Konföderation der „Weißen Schafe“ unter Uzun Hassan unterwerfen mussten; Uzun Hasan und seine Nachfolger waren die Herren des Iran bis zum Aufstieg der Safawiden.
1463 nahm der venezianische Senat auf der Suche nach Verbündeten im osmanisch–venezianischen Krieg (1463-1479) diplomatische Beziehungen zu Uzun Hassans Hof in Täbris auf. 1473 wurde Giosafat Barbaro nach Täbris geschickt. In seinen Berichten an den Senat von Venedig erwähnt er mehr als einmal die prächtigen Teppiche, die er im Palast sah. Einige von ihnen, schrieb er, waren aus Seide.
In den Jahren 1403-05 war Ruy González de Clavijo Botschafter Heinrichs III. von Kastilien am Hof von Timur, Gründer und Herrscher des Timuridenreiches. Er beschrieb, dass in Timurs Palast in Samarkand „überall der Boden mit Teppichen und Schilfmatten bedeckt war“. Miniaturen aus der Zeit der Timuriden zeigen Teppiche mit geometrischen Mustern, Reihen von Achtecken und Sternen, Knotenformen und Rändern, die manchmal aus der kufischen Schrift stammen. Keiner der Teppiche, die vor 1500 n. Chr. gewebt wurden, ist erhalten geblieben.
The Safavid Period (1501–1732)Edit
1499 entstand in Persien eine neue Dynastie. Shah Ismail I., sein Gründer, war mit Uzun Hassan verwandt. Er gilt als der erste nationale Souverän Persiens seit der arabischen Eroberung und etablierte den schiitischen Islam als Staatsreligion Persiens. Er und seine Nachfolger Shah Tahmasp I. und Shah Abbas I. wurden Förderer der persischen safawidischen Kunst. Hofmanufakturen wurden wahrscheinlich von Shah Tahmasp in Tabriz gegründet, aber definitiv von Shah Abbas, als er seine Hauptstadt von Tabriz im Nordwesten nach Isfahan in Zentralpersien verlegte, im Zuge des Osmanisch–safawidischen Krieges (1603-18). Für die Kunst des Teppichwebens in Persien bedeutete dies, wie Edwards schrieb: „Dass es in kurzer Zeit von einem Cottage Métier zur Würde einer schönen Kunst aufstieg.“
Die Zeit der Safawiden-Dynastie markiert eine der größten Perioden der persischen Kunst, zu der auch die Teppichweberei gehört. Spätere Teppiche aus der Safawidenzeit existieren noch, die zu den feinsten und aufwendigsten Webereien gehören, die heute bekannt sind. Das Phänomen, dass die ersten uns physikalisch bekannten Teppiche solche vollendeten Designs aufweisen, lässt vermuten, dass die Kunst und das Handwerk des Teppichwebens bereits einige Zeit bestanden haben müssen, bevor die prächtigen safawidischen Hofteppiche gewebt werden konnten. Da keine Teppiche aus der frühen Safawidenzeit erhalten sind, konzentrierte sich die Forschung auf Buchmalereien aus der Timuridenzeit und Miniaturmalereien. Diese Gemälde zeigen farbenfrohe Teppiche mit sich wiederholenden Mustern gleichgroßer geometrischer Muster, die in schachbrettartigen Mustern angeordnet sind, mit „kufischen“ Randornamenten, die aus der islamischen Kalligraphie stammen. Die Entwürfe sind den anatolischen Teppichen der Zeit so ähnlich, insbesondere den „Holbein-Teppichen“, dass eine gemeinsame Quelle des Designs nicht ausgeschlossen werden kann: Timuridische Entwürfe haben möglicherweise sowohl in den persischen als auch in den anatolischen Teppichen aus der frühen Safawiden- und osmanischen Zeit überlebt.
Die „Designrevolution“Bearbeiten
Im späten fünfzehnten Jahrhundert änderte sich das Design der in Miniaturen dargestellten Teppiche erheblich. Großformatige Medaillons erschienen, Ornamente zeigten aufwendige krummlinige Designs. Große Spiralen und Ranken, florale Ornamente, Darstellungen von Blumen und Tieren wurden oft entlang der langen oder kurzen Achse des Teppichs gespiegelt, um Harmonie und Rhythmus zu erhalten. Das frühere „kufische“ Randdesign wurde durch Ranken und Arabesken ersetzt. Alle diese Muster erforderten ein ausgefeilteres Websystem im Vergleich zum Weben gerader, geradliniger Linien. Ebenso benötigen sie Künstler, um das Design zu erstellen, Weber, um sie auf dem Webstuhl auszuführen, und eine effiziente Möglichkeit, die Ideen des Künstlers an den Weber zu kommunizieren. Heute wird dies durch eine Vorlage erreicht, die als Cartoon bezeichnet wird (Ford, 1981, S. 170). Wie Safavid-Hersteller dies technisch erreicht haben, ist derzeit nicht bekannt. Das Ergebnis ihrer Arbeit war jedoch das, was Kurt Erdmann die „Revolution des Teppichdesigns“ nannte.Anscheinend wurden die neuen Entwürfe zuerst von Miniaturmalern entwickelt, da sie bereits im fünfzehnten Jahrhundert in Buchbeleuchtungen und auf Buchumschlägen auftauchten. Dies ist das erste Mal, dass das „klassische“ Design islamischer Teppiche etabliert wurde: Das Medaillon- und Eckdesign (Pers.: „Lechek Torūnj“) wurde zuerst auf Buchumschlägen gesehen. 1522 stellte Ismail I. den Miniaturmaler Kamāl ud-Dīn Behzād, einen berühmten Maler der Herat-Schule, als Direktor des königlichen Ateliers ein. Behzad hatte entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der späteren safawidischen Kunst. Die uns bekannten safawidischen Teppiche unterscheiden sich von den in den Miniaturgemälden dargestellten Teppichen, Daher können die Gemälde keine Bemühungen zur Unterscheidung unterstützen, Teppiche aus der Zeit klassifizieren und datieren. Gleiches gilt für europäische Gemälde: Im Gegensatz zu anatolischen Teppichen wurden persische Teppiche vor dem siebzehnten Jahrhundert nicht in europäischen Gemälden dargestellt. Da einige Teppiche wie die Ardabil-Teppiche eingewebte Inschriften einschließlich Daten haben, Wissenschaftliche Bemühungen, safawidische Teppiche zu kategorisieren und zu datieren, gehen von ihnen aus:
Ich habe keine andere Zuflucht in der Welt als deine Schwelle.
Es gibt keinen anderen Schutz für meinen Kopf als diese Tür.
Die Arbeit des Sklaven der Schwelle Maqsud von Kashan im Jahr 946.— In der Inschrift des Ardabil-Teppichs
Das AH-Jahr 946 entspricht AD 1539-1540, das den Ardabil-Teppich auf die Regierungszeit von Shah Tahmasp datiert, der den Teppich dem Schrein von Shaykh Safi-ad-din Ardabili in Ardabil schenkte Er gilt als der geistige Vater der Safawiden-Dynastie.
Eine weitere Inschrift ist auf dem „Jagdteppich“ zu sehen, der sich jetzt im Museo Poldi Pezzoli in Mailand befindet und den Teppich auf 949 AH / AD 1542-3 datiert:
Durch den Fleiß von Ghyath wurde ud-Din Jami fertiggestellt
Dieses renommierte Werk, das uns durch seine Schönheit anspricht
Im Jahr 949— In der Inschrift des Mailänder Jagdteppichs
Die Anzahl der Quellen für eine genauere Datierung und die Zuordnung der Provenienz nimmt im 17. Safawidische Teppiche wurden als diplomatische Geschenke an europäische Städte und Staaten überreicht, als sich die diplomatischen Beziehungen intensivierten. 1603 überreichte Shah Abbas dem venezianischen Dogen Marino Grimani einen Teppich mit eingewebten Gold- und Silberfäden. Europäische Adlige begannen, Teppiche direkt bei den Herstellern von Isfahan und Kashan zu bestellen, deren Weber bereit waren, bestimmte Designs, wie europäische Wappen, in die in Auftrag gegebenen Peces zu weben. Ihr Erwerb wurde teilweise akribisch dokumentiert: 1601 wurde der Armenier Sefer Muratowicz vom polnischen König Sigismund III. Vasa nach Kashan geschickt, um 8 Teppiche beim polnischen Königshof in Auftrag zu geben. Am 12.September 1602 überreichte Muratowicz die Teppiche dem polnischen König und die Rechnung dem Schatzmeister der Krone. Repräsentative Safawiden-Teppiche aus Seide mit eingewebten Gold- und Silberfäden wurden von westlichen Kunsthistorikern fälschlicherweise als aus polnischer Herstellung stammend angesehen. Obwohl der Fehler korrigiert wurde, behielten Teppiche dieses Typs den Namen „polnische“ oder „Polonaise“ -Teppiche bei. Der passendere Typname „Shah Abbas“ Teppiche wurde von Kurt Erdmann vorgeschlagen.
Meisterwerke der safawidischen Teppichweberei
A. C. Edwards eröffnet sein Buch über Perserteppiche mit der Beschreibung von acht Meisterwerken aus dieser großen Zeit:
- Ardabil Teppich – Victoria und Albert Museum
- Jagdteppich – Österreichisches Museum für Angewandte Kunst, Wien
- Chelsea Teppich – Victoria und Albert Museum
- Allover Tier- und Blumenteppich – Österreichisches Museum für Angewandte Kunst, Wien
- Rose-ground Vase Teppich – Victoria und Albert Museum
- Medaillon Tier- und Blumenteppich mit Inschrift Guard – Museo Poldi Pezzoli, Mailand
- Medaillon Teppich mit Tier und Blumen und Inschrift Grenze – Metropolitan Museum of Art, Beitrittsnummer: 32.16
- Medaillon-, Tier- und Baumteppich – Musée des Arts Décoratifs, Paris
Safawidische „Vasentechnik“ -Teppiche aus kirmānbearbeiten
Eine eigene Gruppe von safawidischen Teppichen kann der Region Kirmān in Südpersien zugeschrieben werden. May H. Beattie identifizierte diese Teppiche anhand ihrer gemeinsamen Struktur: Sieben verschiedene Arten von Teppichen wurden identifiziert: Gartenteppiche (Darstellung formaler Gärten und Wasserkanäle); Teppiche mit zentralisierten Designs, gekennzeichnet durch ein großes Medaillon; Multiple-Medaillon-Designs mit versetzten Medaillons und Fachrapporten; Richtungsdesigns mit der Anordnung kleiner Szenen, die als individuelle Motive verwendet werden; Sichelblatt-Designs, bei denen lange, gebogene, gezackte und manchmal zusammengesetzte Blätter das Feld dominieren; Arabeske; und Gitterdesigns. Ihre charakteristische Struktur besteht aus asymmetrischen Knoten; Die Baumwollketten sind niedergedrückt, und es gibt drei Schussfäden. Der erste und dritte Schuss bestehen aus Wolle und liegen versteckt in der Mitte des Teppichs. Der mittlere Schuss besteht aus Seide oder Baumwolle und verläuft von hinten nach vorne. Wenn die Teppiche getragen werden, ruft dieser dritte Schuss einen charakteristischen „Straßenbahnlinien“ -Effekt hervor.
Die bekanntesten „Vasentechnik“ -Teppiche aus Kirmān sind die der sogenannten „Sanguszko-Gruppe“, benannt nach dem Haus Sanguszko, dessen Sammlung das herausragendste Beispiel hat. Das Medaillon- und Eckdesign ähnelt anderen safawidischen Teppichen aus dem 16.Jahrhundert, aber die Farben und der Stil der Zeichnung sind unterschiedlich. Im zentralen Medaillon umgeben Paare menschlicher Figuren in kleineren Medaillons eine zentrale Tierkampfszene. Andere Tierkämpfe sind auf dem Feld dargestellt, während Reiter in den Eckmedaillons gezeigt werden. Die Hauptgrenze enthält auch gelappte Medaillons mit Houris, Tierkämpfen oder konfrontierenden Pfauen. Zwischen den Grenzmedaillons kämpfen Phönixe und Drachen. Durch die Ähnlichkeit mit Mosaikfliesen im Ganjali Khan-Komplex auf dem Kirmān-Basar mit einer Inschrift, die das Datum der Fertigstellung als 1006 AH / AD 1596 aufzeichnet, werden sie auf das Ende des 16. oder Anfang des 17. Zwei weitere „Vasentechnik“ -Teppiche haben Inschriften mit Datum: Einer von ihnen trägt das Datum 1172 AH / AD 1758 und den Namen des Webers: der Meister Muhammad Sharīf Kirmānī, der andere hat drei Inschriften, die darauf hinweisen, dass er vom Meister Mu’min, Sohn von Qutb al-Dīn Māhānī, zwischen 1066-7 AH / AD 1655-1656 gewebt wurde. Teppiche in der Safawiden-Tradition wurden in Kirmān nach dem Fall der Safawiden-Dynastie im Jahr 1732 noch gewebt (Ferrier, 1989, S. 127).Das Ende der Herrschaft von Schah Abbas II. im Jahr 1666 markierte den Beginn des Endes der Safawiden-Dynastie. Das im Niedergang begriffene Land wurde wiederholt an seinen Grenzen überfallen. Schließlich begann ein Ghilzai-Paschtunen-Häuptling namens Mir Wais Khan einen Aufstand in Kandahar und besiegte die Safawidenarmee unter dem iranisch-georgischen Gouverneur über die Region, Gurgin Khan. 1722 startete Peter der Große den russisch-Persischen Krieg (1722-1723) und eroberte viele kaukasische Gebiete des Iran, darunter Derbent, Shaki, Baku, aber auch Gilan, Mazandaran und Astrabad. 1722 marschierte eine afghanische Armee unter der Führung von Mir Mahmud Hotaki durch den Osten des Iran, belagerte und eroberte Isfahan. Mahmud proklamierte sich selbst zum ‚Schah‘ von Persien. Unterdessen nutzten Persiens imperiale Rivalen, die Osmanen und die Russen, das Chaos im Land aus, um mehr Territorium für sich zu erobern. Mit diesen Ereignissen war die Safawiden-Dynastie zu Ende gegangen.
Galerie: Persische Teppiche aus der Safawidenzeitbearbeiten
-
Zayn al-‚Abidin bin ar-Rahman al-Jami – Miniatur aus dem frühen 16.Jahrhundert, Walters Art Museum
-
Ardabil-Teppich an der LACMA
-
Teppich des Kaisers (Detail), zweite Hälfte des 16. Metropolitan Museum of Art, New York
-
„Vase technique“ carpet, Kirmān, 17th century
-
Safavid Persian carpet „Mantes carpet“ at The Louvre
-
Detail of a Persian Animal carpet, Safavid period, Persia, 16th century, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
-
Detail of a Persischer Tierteppich, Safawidenzeit, Persien, 16.Jahrhundert: Löwe und Qilin, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Die Afsharid (1736-1796) und Zand (1750-1796) dynastienbearbeiten
Die territoriale Integrität des Iran wurde von einem gebürtigen iranischen Afshar-Kriegsherrn aus Khorasan, Nader Shah, wiederhergestellt. Er besiegte die Afghanen und Osmanen, setzte die Safawiden wieder auf den Thron und verhandelte den russischen Rückzug aus den kaukasischen Gebieten des Irans durch den Vertrag von Resht und den Vertrag von Ganja. 1736 wurde Nader selbst zum Schah gekrönt. Es gibt keine Aufzeichnungen über Teppichweberei, die zu einem unbedeutenden Handwerk gesunken war, während der Afsharid und Zand Dynastien.
Die Qajãr-Dynastie (1789-1925)Bearbeiten
1789 wurde Mohammad Khan Qajar zum König von Persien gekrönt, dem Gründer der Qajar-Dynastie, die Persien eine lange Zeit der Ordnung und des vergleichenden Friedens verschaffte, und die Industrie hatte die Gelegenheit zur Wiederbelebung. Die drei wichtigen Qajãr-Monarchen Fath-Ali Shah Qajar, Naser al-Din Shah Qajar und Mozaffar ad-Din Shah Qajar belebten die alten Traditionen der persischen Monarchie. Die Weber von Täbris nutzten die Gelegenheit und wurden um 1885 zu den Begründern der modernen Teppichweberei in Persien.
Die Pahlavi-Dynastie (1925-1979)Bearbeiten
Nach der russischen Revolution war Persien zu einem Schlachtfeld geworden. Im Jahr 1917 nutzte Großbritannien den Iran als Sprungbrett für einen Angriff auf Russland in einem erfolglosen Versuch, die Revolution umzukehren. Die Sowjetunion reagierte, indem sie Teile Nordpersiens annektierte und die Persische Sozialistische Sowjetrepublik gründete. Bis 1920 hatte die iranische Regierung praktisch die gesamte Macht außerhalb ihrer Hauptstadt verloren: Britische und sowjetische Streitkräfte übten die Kontrolle über den größten Teil des iranischen Festlandes aus.1925 setzte Rezā Shāh, unterstützt von der britischen Regierung, Ahmad Shah Qajar, den letzten Schah der Qajar-Dynastie, ab und gründete die Pahlavi-Dynastie. Er gründete eine konstitutionelle Monarchie, die bis zur iranischen Revolution 1979 dauerte. Reza Shah führte soziale, wirtschaftliche und politische Reformen ein und legte damit den Grundstein für den modernen iranischen Staat. Um ihre Herrschaft zu stabilisieren und zu legitimieren, zielten Rezā Shāh und sein Sohn Mohammad Reza Pahlavi darauf ab, alte persische Traditionen wiederzubeleben. Die Wiederbelebung der Teppichweberei, die sich oft auf traditionelle Designs bezog, war ein wichtiger Teil dieser Bemühungen. 1935 gründete Rezā Shāh die Iran Carpet Company und brachte die Teppichweberei unter staatliche Kontrolle. Aufwendige Teppiche wurden für den Export und als diplomatische Geschenke an andere Staaten gewebt.Die Pahlavi-Dynastie modernisierte und zentralisierte die iranische Regierung und strebte eine effektive Kontrolle und Autorität über alle ihre Untertanen an. Reza Shah war der erste persische Monarch, der sich dieser Herausforderung mit modernen Waffen stellte. Von der Armee erzwungen, wurde der Nomadismus in den 1930er Jahren verboten, traditionelle Stammeskleider wurden verboten, die Verwendung von Zelten und Jurten war im Iran verboten. Unfähig zu wandern, nachdem sie ihre Herden verloren hatten, verhungerten viele Nomadenfamilien. In den 1940er und 1950er Jahren folgte für die Nomadenstämme eine kurze Ära relativen Friedens, als Persien in den Zweiten Weltkrieg verwickelt war und Rezā Shāh 1941 abdanken musste. Sein Nachfolger Mohammed Reza Shah festigte seine Macht in den 1950er Jahren. Sein Landreformprogramm von 1962, Teil der sogenannten Weißen Revolution, zerstörte trotz offensichtlicher Vorteile für landlose Bauern die traditionelle politische Organisation nomadischer Stämme wie des Qashqai-Volkes und die traditionelle Art des Nomadenlebens. Die jahrhundertealten Traditionen der nomadischen Teppichweberei, die mit der Einführung synthetischer Farbstoffe und kommerzieller Designs im späten neunzehnten Jahrhundert in einen Niedergangsprozess eingetreten waren, wurden durch die Politik der letzten iranischen Kaiserdynastie fast vernichtet.
-
Teppich im Niavaran Palast, Teheran
-
Teppich im Niavaran Palast, Teheran
Moderne Zeitenbearbeiten
Nach dem iranischen Über die Teppichweberei im Iran konnten jedoch zunächst nur wenige Informationen erhalten werden. In den 1970er und 1980er Jahren entstand in Europa ein neues Interesse an Gabbeh-Teppichen, die zunächst von Nomadenstämmen für den Eigenbedarf gewebt wurden. Ihr grobes Weben und ihre einfachen, abstrakten Designs sprachen westliche Kunden an.1992 präsentierte die erste Große Persische Konferenz und Ausstellung in Teheran zum ersten Mal moderne persische Teppichdesigns. Persische Webermeister wie Razam Arabzadeh zeigten Teppiche, die in traditioneller Technik gewebt wurden, aber mit ungewöhnlichen, modernen Designs. Da die Großen Konferenzen weiterhin in regelmäßigen Abständen stattfinden, sind heute zwei Trends in der iranischen Teppichweberei zu beobachten. Auf der einen Seite werden moderne und innovative künstlerische Designs von iranischen Herstellern erfunden und entwickelt, die damit die alte Designtradition in Richtung des einundzwanzigsten Jahrhunderts vorantreiben. Andererseits wurde das erneute Interesse an natürlichen Farbstoffen von Handelsunternehmen aufgegriffen, die Teppiche an Stammesdorfweber in Auftrag gaben. Dies stellt eine regelmäßige Einnahmequelle für die Teppichweber dar. Die Unternehmen stellen normalerweise das Material zur Verfügung und spezifizieren die Designs, aber den Webern wird ein gewisses Maß an kreativer Freiheit eingeräumt. Mit dem Ende des US-Embargos für iranische Waren könnten auch Perserteppiche (einschließlich antiker Perserteppiche, die auf Auktionen erworben wurden) wieder leichter für US-Kunden verfügbar sein.
Als kommerzielle Haushaltswaren stoßen Perserteppiche heute auf Konkurrenz aus anderen Ländern mit niedrigeren Löhnen und billigeren Produktionsmethoden: Maschinengewebte, getuftete Teppiche oder von Hand gewebte Teppiche, jedoch mit der schnelleren und kostengünstigeren Schleifenwebmethode, bieten Teppiche in „orientalischen“ Designs von nützlichem, aber keinem künstlerischen Wert. Traditionelle handgewebte Teppiche aus Schafwolle, die mit natürlichen Farben gefärbt sind, werden zunehmend nachgefragt. Sie werden normalerweise zu höheren Preisen verkauft, da mit ihrer Herstellung viel Handarbeit verbunden ist, die sich seit der Antike im Wesentlichen nicht geändert hat, und aufgrund des künstlerischen Wertes ihres Designs. So behält der Perserteppich seinen alten Status als Objekt von Luxus, Schönheit und Kunst.