Magna Carta

Ursprung der Magna Carta

Erfahren Sie mehr über die Regierungszeit von König John von England und die Ereignisse, die zur Gründung der Magna Carta führten

Erfahren Sie mehr über die Regierungszeit von König John von England und die Ereignisse, die zur Gründung der Magna Carta führten

König John von England und die Ereignisse, die zur Unterzeichnung der Magna Carta führten.Encyclopædia Britannica, Inc.Siehe alle Videos zu diesem Artikel

Mit seiner Eroberung Englands im Jahr 1066 sicherte sich Wilhelm I. und seinen unmittelbaren Nachfolgern eine Position von beispielloser Macht. Er konnte nicht nur das Land beherrschen, sondern auch die Barone, die ihm geholfen hatten, es zu gewinnen, und die Geistlichen, die der englischen Kirche dienten. Er zwang Papst Alexander II., sich mit indirekter Kontrolle über die Kirche in einem Land zufrieden zu geben, das das Papsttum bisher als eng mit Rom verbunden angesehen hatte. Wilhelms Sohn Heinrich I. – dessen Beitritt (1100) von seinem ältesten Bruder Robert, Herzog der Normandie, angefochten wurde — war gezwungen, den Adligen und Geistlichen in der Charta der Freiheiten Zugeständnisse zu machen, einem königlichen Edikt, das nach seiner Krönung erlassen wurde. Sein Nachfolger Stephan (1135), dessen Thronbesteigung von Heinrichs I. Tochter Matilda bedroht wurde, erließ erneut eine feierliche Urkunde (1136) mit noch großzügigeren Versprechen einer guten Regierung in Kirche und Staat. Auch Matildas Sohn Heinrich II. begann seine Regierungszeit (1154) mit einer feierlichen Urkunde, in der er versprach, die Freiheiten und freien Bräuche wiederherzustellen und zu bestätigen, die König Heinrich, sein Großvater, „Gott und der heiligen Kirche und all seinen Grafen, Baronen und all seinen Männern“ gewährt hatte.“ Tatsächlich entwickelte sich im Laufe des 12.Jahrhunderts eine kontinuierliche Tradition, dass der Krönungseid des Königs durch schriftliche Versprechen mit dem Siegel des Königs gestärkt werden sollte.Obwohl das Volumen des Gewohnheitsrechts in dieser Zeit, insbesondere während der Regierungszeit Heinrichs II. (die 1189 endete), zunahm, war keine umgekehrte Definition in Bezug auf die finanziellen Verbindlichkeiten des Baronats gegenüber der Krone gesichert. Die Baronage hatte auch keine Definition der Rechte der Gerechtigkeit, die sie über ihre eigenen Untertanen hielten. Als die Angevin-Verwaltung immer fester mit gelehrten Richtern, fähigen Finanziers und ausgebildeten Angestellten in ihrem Dienst etabliert wurde, wurde sich das Baronat als Ganzes immer mehr der Schwäche seiner Position gegenüber den Agenten der Krone bewusst. Die Unzufriedenheit unter dem Adel wurde durch Steuererhöhungen während der Regierungszeit von Richard I. (1189-99) verstärkt, die sich aus seinem Kreuzzug, seinem Lösegeld und seinem Krieg mit Frankreich ergaben. John wurde bei seiner Thronbesteigung 1199 mit diesen unzähligen Herausforderungen konfrontiert. Seine bereits prekäre Position wurde durch den rivalisierenden Anspruch seines Neffen Arthur von der Bretagne und die Entschlossenheit Philipps II.

John (König von England)
John (König von England)

König John von England.

Courtesy National Gallery of Art, Washington, D.C., Sammlung Rosenwald, 1980.45.28

Im Gegensatz zu seinen Vorgängern erteilte Johannes seinen Baronen zu Beginn seiner Regierungszeit keine allgemeine Charta. In Northampton riefen jedoch der Erzbischof von Canterbury Hubert Walter, der königliche Berater William Marshal und der Justiziar Geoffrey Fitzpeter den Adel zusammen und versprachen im Namen des Königs (der noch in Frankreich war), dass er jedem seine Rechte übertragen würde, wenn sie Glauben und Frieden mit ihm bewahren würden. Bereits 1201 weigerten sich die Grafen jedoch, den Ärmelkanal im Dienste des Königs zu überqueren, es sei denn, er versprach ihnen zuerst „ihre Rechte.“ 1205 musste der König angesichts einer drohenden Invasion aus Frankreich schwören, dass er die Rechte des Königreichs unversehrt bewahren würde. Nach dem Verlust der Normandie im Jahr 1204 war John gezwungen, sich allein auf englische Ressourcen zu verlassen, und die Krone verspürte eine neue Dringlichkeit in Bezug auf die Einnahmeerhebung. Königliche Forderungen nach Scutage (Geld anstelle des Militärdienstes) wurden häufiger. Der Streit mit Papst Innozenz III. über die Wahl von Stephen Langton zum Stuhl von Canterbury führte zu einem päpstlichen Interdikt (1208-13) und ließ die englische Kirche angesichts der finanziellen Forderungen von John wehrlos. Die Exkommunikation des Königs im Jahr 1209 beraubte ihn einiger seiner fähigsten Verwalter. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Langton, als Frieden mit der Kirche geschlossen wurde und Erzbischof von Canterbury wurde, als zentrale Figur in den baronialen Unruhen auftrat. In der Tat war es Langton, der darauf hinwies, dass die Forderung nach einer feierlichen Gewährung von Freiheiten durch den König auf der Krönungscharta Heinrichs I.

John of England
John of England

John of England aus einer Illumination aus dem frühen 14.

The Granger Collection, New York

Holen Sie sich ein Britannica Premium-Abonnement und erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten. Jetzt abonnieren

Related Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.