- Series Einführung
- Winfred P. Lehmann und Jonathan Slocum
- 2. Das Vokabular.
- 3. Die Satzstruktur des Lateinischen.
- 4. Die Formen des Lateinischen.
- 4.1 Substantive, Adjektive und Pronomen.
- 4.2 Verben.
- 4.3 Die anderen Wortarten.
- 5. Beispiele für Texte.
- Verwandte Sprachkurse an der UT
- Kursiv Ressourcen anderswo
- Die Lateinlektionen
- Optionen:
Series Einführung
Winfred P. Lehmann und Jonathan Slocum
Latein ist wahrscheinlich die einfachste der älteren Sprachen für Sprecher der englischen Sprache zu lernen, sowohl wegen ihrer früheren Beziehung und wegen der langen Verwendung von Latein als Sprache der pädagogischen, kirchlichen, rechtlichen und politischen Angelegenheiten in der westlichen Kultur. Darüber hinaus verwenden wir das lateinische Alphabet, so dass die Sprache problemlos gelesen werden kann. Auf der anderen Seite erfordern die Satzstruktur und die Anzahl der Formen viel Aufmerksamkeit, da die Wörter von Sätzen für ihre Betonung platziert werden, anstatt in Übereinstimmung mit einem Muster wie dem des englischen Subjekt-Verb-Objekt-Satzes. Es ist daher wichtig, die grundlegenden Beugungen von Substantiven und Verben zu lernen.
1. Das lateinische Alphabet und Aussprache.
Das lateinische Alphabet wurde vom Griechischen durch das Etruskische übernommen. Die Reihenfolge der Buchstaben ist daher die gleiche wie im Griechischen, wie es auch für die meisten ihrer Aussprache gilt. Das 23-Buchstaben-Alphabet lautet wie folgt:
A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T V X Y Z
Englisch hat diese Reihenfolge mit einigen Änderungen beibehalten. Im Lateinischen wurde der Buchstabe I sowohl wegen seines vokalischen Wertes als auch zur Darstellung des Klangs y wie in yet verwendet. Eine längliche Form des Buchstabens, J, wurde später eingeführt. Dies wird jedoch heute im Allgemeinen wie in Jam ausgesprochen, während der Buchstabe Y den Konsonantenwert von I darstellt. In ähnlicher Weise wurde der lateinische Buchstabe V verwendet, um sowohl den Vokalwert von U wie in hue als auch den Klang w wie in wet darzustellen. Eine abgerundete Form, U, wurde eingeführt, um den Vokal darzustellen, und eine doppelte Form, W, wurde eingeführt, um den Konsonantenwert darzustellen. Es könnte auch angemerkt werden, dass der dritte Buchstabe des Alphabets mit seinem Wert in Katze ausgesprochen wurde, anstatt mit seinem Wert in Cent oder in unserer Aussprache von Caesar.
Der Hauptunterschied in der Aussprache dieser Buchstaben hat mit den Vokalen zu tun. Die Konsonanten werden wie ihre Hauptaussprachen auf Englisch ausgesprochen. Ob lang oder kurz, die Vokale werden wie in den Sprachen Europas ausgesprochen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass, wenn Latein im täglichen Gebrauch gesprochen wurde, es in Übereinstimmung mit der Aussprache der Muttersprache des Landes ausgesprochen wurde, so dass sich die Aussprache in Italien erheblich von der in Frankreich oder Deutschland unterschied, ganz zu schweigen von England. Aber heute wird es ausgesprochen, wie wir annehmen, dass es in der klassischen Periode des Lateinischen war, das heißt zu Beginn unserer Ära. Seine Aussprache ist einfach, wenn man sich an ein paar Schlüsselwörter erinnert. Lateinisches i und e werden wie im englischen Cliché ausgesprochen; Latein a wird wie in Vater ausgesprochen; Latein o wird wie in so ausgesprochen, und u wie in sue. Wenn zwei Vokale in derselben Silbe gefunden werden, hat jeder seinen normalen Wert; Die erste Silbe von Caesar wurde dann mit dem a wie im Vater und dem e wie im Cliché ausgesprochen, so dass es unserer Aussprache des Pronomens I ähnlich war.
Im Gegensatz zu Englisch hat Latein nur wenige stille Buchstaben. Eine Verszeile kann dann mit jedem ausgesprochenen Buchstaben gelesen werden, wie die erste Zeile von Vergils Aeneis:
Arma virumque canō, Trōiae qui primus ab ōris
‚Ich singe von den Armen und dem Mann, der zuerst von den Ufern Trojas kam‘
Oder die erste Zeile von Caesars Gallischen Kriegen:
Gallia est omnis divisa in partēs trēs
‚Gallien als Ganzes ist in drei Teile geteilt‘
2. Das Vokabular.
Englisch und Latein gehören zur indogermanischen Sprachfamilie; ihre früheren Versionen trennten sich vor über dreitausend Jahren voneinander. Und bis zu diesem Jahrhundert wurde viel Universitätsunterricht in Latein durchgeführt. Außerdem, Es wurde vielen Schülern von den Highschool-Jahren bis zum College beigebracht. Universitätsgelehrte sprachen oft auf Latein miteinander, ebenso wie Mitglieder des Vatikans bis heute. Infolgedessen teilt Englisch viele der gleichen Wörter, insbesondere in technischen Bereichen, wenn auch in modifizierter Form. Dennoch ist es nützlich, solche Wörter mit ihren lateinischen Gegenstücken in Beziehung zu setzen.
Einige Wörter haben sich kaum verändert, so dass ihre Wurzeln denen ihrer lateinischen Entsprechungen nahe kommen, wenn sie etwas anders geschrieben sind, zum Beispiel Englisch spucken, Lateinisch spuere, Englisch stehen, Lateinisch stāre. Die meisten gebräuchlichen Wörter, die die beiden Sprachen durch Vererbung teilen, sind jedoch etwas verborgen, viele von ihnen aufgrund einer massiven Änderung der Konsonanten im Germanischen vor der Neuzeit. Diese Änderung wurde vom großen deutschen Gelehrten Jakob Grimm beschrieben und ist als Grimms Gesetz bekannt, das sogar in kleineren englischen Wörterbüchern aufgeführt ist. Zu dieser Zeit wurden p, t, k in Klänge geändert, die heute durch f, th, h dargestellt werden. Diese wurden auch im Lateinischen geändert, wo bh durch f dargestellt wird, wie im lateinischen frater vs. englischer Bruder; In ähnlicher Weise wird dh im Lateinischen auch durch f dargestellt, wie im lateinischen foris vs. englische Tür; und gh wird in Latein unter anderem durch h repräsentiert, wie in Latein Hanser, später anser vs. englische Gans. Und d, g wurden in t, k geändert (b war selten in indogermanisch); vergleiche Latein edere vs. Englisch essen, Latein gelidus vs. Englisch kalt.
Es ist interessant, solche verwandten Wörter zu vergleichen, aber die Änderungen, die beide Sprachen erfahren haben, verbergen oft die Beziehungen, wie für die Ziffern für vier und fünf. Die meisten anderen sind trotz der Änderungen transparent miteinander verwandt: lateinischīnus, eins; Duo, zwei; trēs, drei; quattuor, vier; quinque, fünf; Sex, sechs; septem, sieben; octo, acht; novem, neun; decem, zehn. Da Wörterbücher oft die lateinischen Verwandten von englischen Einträgen liefern, kann die Kontrolle über das lateinische Vokabular durch Notieren gewonnen werden.Die mit Abstand größte Anzahl ähnlicher Wörter findet sich in der Fachsprache, wo Englisch einfach die lateinischen Begriffe übernahm, als industrielle, politische und technologische Angelegenheiten komplexer wurden, besonders in den letzten Jahrhunderten; kirchliche Begriffe wurden übernommen, als England christianisiert wurde. Die Wörter wurden in Übereinstimmung mit den englischen Schreibweisen und nicht mit ihrer lateinischen Aussprache ausgesprochen. Einige Beispiele aus diesen Spezialitäten werden hier zitiert.
Die industriellen und technologischen Bereiche umfassen Wörter wie arbitrieren, Agent, Auktion, berechnen, Vertrag, Kreuzung, Arbeit, Prämie, Propeller, Wissenschaft usw. Der politische und rechtliche Bereich umfasst Begriffe wie eidesstattliche Erklärung, Alias, Alibi, Scheidung, Habeas Corpus, einstweilige Verfügung, Vorladung. Die kirchliche Sphäre umfasst Wörter wie Altar, Bekenntnis, Lehre, Ungläubiger, Buße, Erlösung, Dreifaltigkeit. Und andere Wörter gehören zu unserem täglichen Vokabular, wie Tier, Bonus, Trägheit, Minimum, Rezept, Stimulus, Vakuum. Dank der großen Anzahl solcher Importe aus dem Lateinischen ist es relativ einfach, sein Vokabular zu lernen.
3. Die Satzstruktur des Lateinischen.
Wie aus den früheren Zitaten hervorgeht, kann die Satzreihenfolge des Lateinischen erheblich von der des Englischen abweichen. In einer früheren Form des Lateinischen wurde das Verb als letztes im Satz platziert, wie im ersten Satz der Aeneis. Aber seine Position in der ersten Reihe der gallischen Kriege ist ganz anders. Die verschiedenen Positionen sind aufgrund lateinischer Beugungen möglich. Im Englischen müssen wir im Allgemeinen verbale Phrasen wie ‚is divided‘ zusammenstellen; Wir können einige Adverbien zwischen ihnen platzieren, wie in ‚is often divided‘, aber wir können normalerweise keine Ziffern oder Adjektive nach den Substantiven setzen, die sie modifizieren, wie dies in partes tres der Fall ist. Englisch hat strenge Platzierungsregeln; Latein hingegen kann Elemente aus stilistischen Gründen verschieben, so dass anstelle des Schreibens von omnis Gallia die von Caesar verwendete Reihenfolge durchaus akzeptabel ist, ebenso wie die von partes tres.
Bei der Untersuchung eines lateinischen Textes sollte man zuerst das Verb identifizieren, dessen Formen durch ihre Beugungen identifizierbar sind. In ähnlicher Weise sollte das Subjekt identifiziert werden, wenn es zusätzlich zum Marker im Verb enthalten ist. Offensichtlich gibt es kein solches Subjekt für canō, so dass man es mit dem Subjekt (‚Ich‘) übersetzt, das durch seine Beugung angezeigt wird. Verbformen, die mit -ō enden, haben ein Subjekt der ersten Person, im Gegensatz zur zweiten Person canis ‚du singst‘, canit ‚er / sie singt‘. Es ist daher nützlich, sich die grundlegenden Beugungen von Verben zu merken. Ebenso kann das Subjekt durch seine Form identifiziert werden. Gallia hat, wie viele Substantive, ein weibliches Geschlecht, und seine Nominativform endet mit -a.
Wie diese kurzen Passagen zeigen, ist der Schlüssel zum Lesen des Lateinischen die Kenntnis seiner Beugungen. Während diese zahlreich sind, ist das Auswendiglernen der grundlegenden Beugungen von Substantiven und Verben im Allgemeinen ausreichend.
4. Die Formen des Lateinischen.
4.1 Substantive, Adjektive und Pronomen.
Diese drei Teile der Sprache werden für fünf Fälle gebeugt, neben einem Fall von Adresse, der Vokativ genannt wird. Die Fälle sind wie folgt:
- Nominativ, der Fall des Subjekts;
- Genitiv, der Fall, der Besitz anzeigt – possessiv, in Grammatiken des Englischen
- Dativ, der Fall des indirekten Objekts
- Akkusativ, der Fall des direkten Objekts – objektiv, in Grammatiken des Englischen
- Ablativ, der Fall, der Trennung anzeigt
Fallformen können auch durch Präpositionen bestimmt werden.
Im Englischen wurden nur der Nominativ, der Genitiv / Possessiv und der Akkusativ / Ziel beibehalten, und der letzte nur in Pronomen: I ist Nominativ, my ist Genitiv, me ist Akkusativ. Substantive haben einfach einen Nominativ und ein Possessiv, wie in Hund, Hund. Adjektive werden nicht gebeugt.
Lateinische Substantive werden auch basierend auf —
- Zahl, dh Singular und Plural, gebogen.
- drei Geschlechter: männlich, weiblich und neutral.
- fünf Deklinationen.
Paradigmen werden in den verschiedenen Lektionen gegeben. Zur Veranschaulichung werden hier Substantivformen in der ersten Deklination (die meisten davon sind weiblich wie via ‚way‘) und in der zweiten Deklination (viele davon sind männlich wie numerus ’number‘) und auch die Formen des Pronomen ego ‚I‘:
Sg. | P. | Oder. | Gen. | Dat. | In. | viā | viīs | numerō | numerīs | mē | nōbis |
---|
Der Vokativ in der ersten Deklination ist derselbe wie der Nominativ; In der zweiten Deklination endet er in e, so dass ein Sklave, servus, mit den Worten serve aufgerufen würde.
4.2 Verben.
Wie Substantive haben Verben viele Beugungen basierend auf:
- aktiv vs. passiv;
- indikativ vs. Konjunktivstimmung;
- drei Zeitformen: gegenwart, Vergangenheit oder Unvollkommenheit und Zukunft. Davon gibt es zwei Sets: das Simple Present Set und das Perfect Set. Die perfekten Formen zeigen einen Zustand oder eine Vollendung an.
Die Konjugationen sind unten angegeben. Hier ist nur eine Skizze zum Verständnis der verschiedenen Formen und ihrer Beziehung zueinander mit ersten singulären Beispielen des Verbs laudō ‚I praise vorgesehen.‘
Aktive Stimme | Passive Stimme | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Indikativ | Konjunktiv | Indikativ | Konjunktiv | |||
Gegenwart | ||||||
laudem | laudor | lauder | ||||
Unvollkommen | ||||||
laudābam | laudārem | laudābar | laudārer | |||
Zukunft | ||||||
laudābō | laudābor | |||||
Perfekt | ||||||
laudāvī | laudāverim | laudātus sam | laudātus sim | |||
Vergangenheit Perfekt | ||||||
laudāveram | laudāvissem | laudātus eram | laudātus essem | |||
Zukunft perfekt | ||||||
laudāvero | laudātus ero |
Darüber hinaus gibt es Imperativformen, Infinitive, Partizipien, ein Gerundium und eine Rückenlage. Die Imperativformen sind in schriftlichen Texten selten und werden hier nicht dargestellt.
Der gegenwärtige aktive Infinitiv ist laudāre. Das Partizip active ist laudans. Das gegenwärtige Infinitivpassiv ist laudārī. Das perfekte Partizip passiv ist laudātus.Da vier Formen ausreichende Informationen liefern, um die anderen für ein Verb zu erzeugen, listen Wörterbücher und Grammatiken vier Hauptteile auf. Dies sind: die erste Person Singular Präsens aktiv, z.B. laudō; die erste Person Singular perfekt aktiv, z.B. laudāvī; das Partizip perfekt passiv, z.B. laudātus; und die Gegenwart Infinitiv aktiv, z.B. laudāre. Es ist besonders wichtig, diese für Verben der dritten Konjugation zu beachten, da diese oft unregelmäßig sind, z.B. edō ‚Ich esse‘, юdī, 体sus, edere; faciō ‚Ich mache‘, fēcī, factus, facere; scribō ‚Ich schreibe‘, scripsī, scriptus, scribere. (Wörterbücher und Grammatiken können die Hauptteile mit dem Infinitiv als zweite Form angeben; sie können auch die neutrale Form des perfekten Partizips passiv geben, z. factum.)
4.3 Die anderen Wortarten.
Zusätzlich zu diesen vier Wortarten enthält Latein Adverbien, Konjunktionen, Interjektionen und Präpositionen. Da ihre Funktionen mit denen ihrer englischen Kollegen vergleichbar sind, werden sie hier nicht diskutiert.
5. Beispiele für Texte.
Sprichwörter oder Passagen aus literarischen Figuren werden oft zitiert, auch in englischen Werken. Einige werden hier gegeben, um die Verwendung von Formen und Syntaxmustern zu veranschaulichen.
Caesar: | Vēnī, vīdī, vīcī. ‚Ich kam, ich sah, ich eroberte.‘ |
Ferē libenter homines id quod volunt credunt. ‚Fast immer glauben die Menschen bereitwillig, was sie wollen.‘ |
|
Cicero: | Salus populī suprema est lex. ‚Das Wohlergehen des Volkes ist das höchste Gesetz.‘ |
Stille enim legēs inter arma. ‚Gesetze schweigen in der Tat im Krieg.‘ |
|
Horace: | Ira furor brevis est. ‚Wut ist kurzer Wahnsinn.‘ |
Integer vitae, scelerisque purus. ‚Untadelig im Leben und frei von Sünden.‘ |
|
Dulce et decorum est pro patriā morī. ‚Es ist süß und ehrenvoll, für das Vaterland zu sterben.‘ |
|
Terence: | Homo Summe; humanī nil ā mē alienum putō.Ich bin ein Mann; ich glaube, dass mir nichts Menschliches fremd ist.‘ |
Nullumst iam dictum quod non dictum sit prius. ‚Es ist noch nichts gesagt worden, was vorher nicht gesagt worden ist.‘ |
|
Virgil: | Equō nē crēdite, Teucrī, Quidquid id est, timeō Danaōs und dona ferentīs. ‚Vertraue nicht auf das Pferd, Trojaner, Was auch immer es ist, ich fürchte, die Griechen bringen auch Geschenke.‘ |
Hōsōus alit; possunt, quia posse videntur. ‚Erfolg nährt sie; sie können, weil sie denken, sie können.‘ |
Verwandte Sprachkurse an der UT
Die meisten, aber nicht alle Sprachkurse an der University of Texas betreffen moderne Sprachen; allerdings sind zahlreiche Kurse in Latein, sowohl auf der Bachelor- und Master-Ebene, werden in der Abteilung für Klassiker gelehrt (Link öffnet sich in einem neuen Browser-Fenster). Online-Sprachkurse für College-Kredit werden über die University Extension (neues Fenster) angeboten.
Kursiv Ressourcen anderswo
Unsere Web-Links-Seite enthält Hinweise auf Kursiv Ressourcen anderswo.
Die Lateinlektionen
- aus Livius Geschichte Roms, Buch 1, Abschnitt 1
- aus Livius Geschichte Roms, Buch 2, Abschnitt 10
- aus Caesars Gallischem Krieg, Buch 6, Abschnitt 13
- aus Caesars Gallischem Krieg, Buch 6, Abschnitte 15-20
- aus Caesars Gallischem Krieg, Buch 6, Abschnitte 21-22
- aus Tacitus‘ Germania, Abschnitt 16
- aus Ennius‘ Annalen, Abschnitte 80-100
- aus Augustinus‘ Bekenntnissen, Buch 1, Abschnitt 8
- aus Einhards Über Karl den Großen
- aus Virgils Aeneis, Abschnitt 1ff.
Optionen:
- Vollständiges Inhaltsverzeichnis mit Index der Grammatikpunkte anzeigen
- Öffnen Sie ein Master-Glossarfenster für diese lateinischen Texte
- Öffnen Sie ein Basisformularwörterbuchfenster für diese lateinischen Texte
- Öffnen Sie ein englisches Bedeutungsindexfenster für diese lateinischen Texte
erste Lektion / nächste Lektion