Kuhs Milchproteinallergie. Eine multizentrische Studie: klinische und epidemiologische Aspekte / Allergologia et Immunopathologia

EINLEITUNG

Überempfindlichkeit gegen ein Lebensmittel umfasst jede messbare und reproduzierbare Nebenwirkung aufgrund der Einnahme dieses Lebensmittels in einer von normalen Personen tolerierten Dosis. Es wird unterschieden zwischen allergischer Überempfindlichkeit, dh solchen Reaktionen, bei denen ein immunologischer Mechanismus nachgewiesen wird, und innerhalb dieser IgE-vermittelten und nicht-IgE-vermittelten Allergie, abhängig von ihrem Mechanismus. Nicht allergische Überempfindlichkeitsreaktionen wären solche, bei denen der immunologische Mechanismus ausgeschlossen ist 1.

Kuhmilchproteine belegen den dritten Platz in der Häufigkeit als Ursache für Nahrungsmittelallergien im Säuglingsalter nach Eiern und Fisch 2. Obwohl es nicht die häufigste Ursache für Nahrungsmittelallergien ist, zieht Kuhmilch die Aufmerksamkeit des Kinderarztes auf sich, da es das erste seiner Art fremde Lebensmittel ist, mit dem das Kind nach dem Stillen oder ab dem ersten Lebenstag in Kontakt kommt, wenn dies nicht möglich ist. Die Entwicklung von Sensibilisierung und Kuhmilchproteinallergie (CMPA) hängt von der Wechselwirkung zwischen genetischer Prädisposition und Faktoren der Exposition gegenüber Kuhmilchproteinen ab (Antigendosis, Art des Antigens, ernährungsbedingte Exposition der Mutter während der Schwangerschaft, Übertragung von Kuhmilchproteinen (CMP) durch die Muttermilch, Häufigkeit der Verabreichung usw.) 3. Die in der internationalen Literatur bereitgestellten Daten zur Inzidenz sind aufgrund konzeptioneller Unterschiede, diagnostischer Methoden und des untersuchten Alters sehr unterschiedlich und liegen zwischen 0, 3 und 7, 5 % 4. In einer der jüngsten prospektiven Studien, die international veröffentlicht und in Dänemark von Host et al. durchgeführt wurden, wurde im ersten Lebensjahr eine durch IgE vermittelte Allergie gegen CMP von 1, 2% beobachtet5. In einer prospektiven Studie in der Region Valencia wurde im ersten Lebensjahr eine Inzidenz von 0, 36 % beobachtet6 und in einer anschließenden Studie mit ähnlicher Methodik im Bereich des Krankenhauses Sant Joan de Déu de Manresa wurde eine Inzidenz von 0, 67 % beobachtet7. Zahlen unter denen, die kürzlich bei Babys beobachtet wurden, die über einen Zeitraum von einem Jahr im Hospital Infantil La Paz geboren wurden und für die eine Inzidenz von mindestens 1, 9 % 8 berechnet wird.

Um unser Wissen über diese wichtige Nahrungsmittelallergie zu verbessern, hat der Ausschuss für Nahrungsmittelallergie der Spanischen Gesellschaft für Klinische Immunologie und pädiatrische Allergologie beschlossen, eine klinische, diagnostische und Überwachungsstudie an von CMPA betroffenen Säuglingen durchzuführen. Es handelt sich um eine multizentrische Studie, an der die pädiatrischen Allergieabteilungen von 14 Krankenhäusern teilgenommen haben.

In dieser Studie beziehen wir uns auf Säuglinge mit CMPA. Unverträglichkeiten gegenüber anderen Kuhmilchprodukten (z. B. Laktose) oder allergische Reaktionen auf zugesetzte Produkte (z. B. Penicillin) werden nicht berücksichtigt.

Diese prospektive Studie hat folgende Ziele:

1. Bewerten Sie verschiedene epidemiologische Faktoren im Zusammenhang mit dem Auftreten von CMPA: Anamnese der Atopie, Erkrankungsalter und Art der Fütterung.

2. Beobachten Sie, wie es präsentiert wird und welche klinischen Manifestationen es hat.

3. Untersuchen Sie den Wert der Hauttests und die Bestimmung des milchspezifischen Serum-IgE und seiner Fraktionen bei der Diagnose sowie die Indikation und den Nutzen des Challenge-Tests bei der Diagnose einer sofortigen Überempfindlichkeit gegen CMP beim Säugling.

4. Prüfen Sie, ob es andere Lebensmittelsensibilisierungen (Rindfleisch, Soja, Ei und Fisch) und deren klinische Relevanz gibt.

5. Prospektive Studie der Naturgeschichte von CMPA, um zu sehen, in welchem Alter Toleranz etabliert ist und ihre mögliche Assoziation mit anderen allergischen Erkrankungen (Asthma, Rhinitis usw.) während eines Überwachungszeitraums von 4 Jahren mit diesen Kindern.

Dies ist die erste Veröffentlichung dieser Arbeit und bezieht sich auf die ersten beiden Punkte der genannten Ziele.

METHODEN

Themen

Insgesamt 409 Kinder (213 Jungen und 196 Mädchen), die in die Allergieeinheiten des Allgemeinen Universitätskrankenhauses von Valencia, Sant Joan de Déu von Barcelona, Miguel Servet in Zaragoza, San Joan de Déu de Manresa, Universitario Infantil La Paz, Madrid, Severo Ochoa de Leganés, Niño Jesus, Madrid, General Universitario de Elche, El Trias i Pujol, Badalona , General Igualada, Sant Joan de Déu de Martorell, Klinische Jungfrau der Ebene von Murcia, Universitätsklinik von Pamplona zum ersten Mal und die ausgewählt wurden nacheinander über einen Zeitraum von 3 Jahren aufgrund von Symptomen, die auf eine sofortige Überempfindlichkeit gegen CMP hindeuten (Urtikaria, Angioödem, Erythematös, Hautausschlag, Erbrechen, Durchfall, Rhinokonjunktivitis, Bronchospasmen oder anaphylaktischer Schock) in den 2 Stunden nach der Einnahme von Kuhmilch.

Verfahren

Die vollständige Anamnese wurde aufgezeichnet und eine vollständige körperliche Untersuchung durchgeführt.

Hauttesttechnik: Hautpricktests wurden bei allen Patienten mit Vollkuhmilchextrakt (5 mg / ml) mit isolierten CMPs durchgeführt: α -Lactalbumin (5 mg / ml), β -Lactoglobulin (5 mg / ml) und Casein (10 mg / ml) und mit anderen Lebensmitteln: Rinderserum (5 Gew.-% / vol), Soja (10 mg / ml), Seehecht (1 mg / ml), Scholle (1 mg / ml), Eiweiß (2 mg / ml) zur Untersuchung anderer möglicher damit verbundener Lebensmittelsensibilisierungen. Histamindihydrochlorid (10 mg / ml) wurde als Positivkontrolle und Glycerosalin als Negativkontrolle verwendet. Die Reaktionen wurden nach 15 Minuten gelesen. Ein Netto-Quaddeldurchmesser, der 3 mm größer war als der der Negativkontrolle, wurde als positiv angesehen. Es wurden Extrakte aus Laboratorios Leti CBF (Barcelona, Spanien) verwendet.

In-vitro-Test: Serumproben aller Patienten wurden mit dem CAP-System FEIA (Pharmacia Diagnostics, Uppsala, Schweden) auf serumspezifische IgE-Antikörper gegen Milch, α -Lactalbumin, β -Lactoglobulin und Casein analysiert. Der Test wurde als positiv angesehen, wenn ein Ergebnis von 0,35 kU / l erhalten wurde.

Herausforderungstest: Offene kontrollierte Herausforderungstests mit Kuhmilch wurden mit einer an das Alter des Patienten angepassten Kuhmilchformel durchgeführt. Zwei von den Forschern frei gewählte Behandlungsschemata wurden verwendet: Regime A erster Tag: 2 ml, 5 ml, 10 ml; zweiter Tag: 25 ml, 50 ml; dritter Tag: 100 ml und die letzte Dosis zur Vervollständigung der Menge, die einem normalen Futter entspricht, wurden in 60-Minuten-Intervallen verabreicht. Regime B an einem einzigen Tag, aufeinanderfolgende Dosen von 2 ml, 5 ml, 10 ml, 25 ml, 50 ml, 100 ml. wurden in 30-Minuten-Intervallen gegeben.

Wenn eine klinische Reaktion auftrat, wurde die Challenge abgebrochen und gegebenenfalls behandelt. Die Herausforderung wurde als positiv angesehen, wenn in den 2 Stunden nach der Nahrungsaufnahme Hautmanifestationen (Urtikaria, Angioödem oder erythematöser Hautausschlag), gastrointestinale (Erbrechen oder Durchfall), respiratorische (Rhinokonjunktivitis oder Bronchospasmen) oder generalisierte (anaphylaktischer Schock) Manifestationen auftraten.

Der Challenge-Test wurde bei anaphylaktischem Schock und/oder glottalem Ödem als kontraindiziert und bei Patienten, die alle folgenden Kriterien erfüllten, als nicht indiziert angesehen:

1. Urtikaria und/oder Angioödem.

2. Auftreten von Symptomen in den ersten 60 Minuten nach der Einnahme.

3. Positive Hauttests (≥ 3 mm) und spezifisches IgE ≥ 3 kU / l für eines der Proteine.

4. Weniger als 3 Monate seit der letzten klinischen Reaktion.

Wenn das Kind noch gestillt wurde, wurde der Challenge-Test auf den Beginn der künstlichen Laktation verschoben.

Bei Patienten, die allergisch gegen Kuhmilch sind, die für Rindfleisch sensibilisiert ist (positiver Hautpricktest, CAP-System oder beides), wurde die Toleranz gegenüber diesem Lebensmittel in dem Alter untersucht, in dem seine Einführung in die Ernährung durch einen offenen kontrollierten Herausforderungstest mit gekochtem Rindfleisch bis zu einer Gesamtdosis, die einer normalen Mahlzeit entspricht, angezeigt war.

Alle Challenges wurden in der Allergiestation des Krankenhauses durchgeführt, wo entsprechende Medikamente und Reanimationsgeräte direkt zur Verfügung standen. Die Einverständniserklärung wurde zuvor von den Eltern eingeholt. Jeder Patient blieb nach der letzten Milchdosisaufnahme 3 Stunden lang unter Beobachtung, bevor er nach Hause zurückkehrte.

Es wurde angenommen, dass der Patient eine IgE-vermittelte CMP-Allergie zeigte, wenn die folgenden Kriterien erfüllt waren:

1. Eine klare Geschichte der unmittelbaren Überempfindlichkeit gegen CMP.

2. Positiver Haut-Prick-Test, CAP-System oder beides auf Vollmilch, α -Lactalbumin, β -Lactoglobulin oder Casein.

3. Positiver Kuhmilch-Challenge-Test.

ERGEBNISSE

Insgesamt 409 Kinder (52 % männlich und 48 % weiblich) im Alter zwischen 8 Tagen und 22 Monaten mit einem Durchschnitt von 5, 5 Monaten wurden in diese Studie einbezogen.

Allergische IgE-vermittelte Sensibilisierung (positiver Hautpricktest, CAP-System oder beides) gegenüber Kuhmilchproteinen wurde bei 327 Patienten (80 %) und keine Sensibilisierung bei 82 Patienten (20 %) beobachtet. Der Pricktest war bei 289 Patienten (71 %) positiv gegenüber Kuhmilch und / oder einem oder mehreren ihrer Proteine. Serum-IgE, das für Milch und / oder eines ihrer Proteine spezifisch ist, betrug ≥ 0,35 kU/ l bei 280 Patienten (68 %).

Insgesamt wurden 286 Challenge-Tests mit Kuhmilchformel durchgeführt, die bei 126 (44 %) positiv und bei 160 (56 %) negativ waren. Der Challenge-Test wurde bei 123 Patienten (30 % der Stichprobengruppe) nicht als indiziert angesehen. Der Challenge-Test wurde gemäß Schema A bei 134 Patienten (47 %) und Regime B bei 152 Patienten (53 %) durchgeführt.

Positive Reaktionssymptome auf den Challenge-Test waren kutan (Urtikaria, Angioödem, Erythem) in 94 Fällen (75 %), verdauungsfördernd (Erbrechen, Durchfall) in 43 (34 %) und respiratorisch in 10 (8 %), während 33 Patienten (26 %) in mehr als einem Schockorgan betroffen waren. Zehn Patienten zeigten respiratorische Symptome einer Rhinokonjunktivitis und / oder Husten, und in nur vier der Fälle konnte die Reaktion als schwerwiegend angesehen werden, da sie mit Atemstillstand in Verbindung gebracht wurde. Zwei dieser schwerwiegenden Reaktionen traten unter Regime A (3 % aller positiven Challenge-Tests unter Regime A) und die beiden anderen unter Regime B (3 % aller positiven Challenge-Tests unter Regime B) auf. Es traten keine Fälle von Bronchospasmus oder anaphylaktischem Schock auf.

Mit diesen Ergebnissen wurde bei 234 (57 %) eine igemediate CMPA diagnostiziert, bei 93 (23 %) eine CMP-tolerante Sensibilisierung, bei 15 (4 %) eine nicht IgE-vermittelte Überempfindlichkeit gegen CMP und bei den verbleibenden 67 (16 %) Die Nebenwirkung im Challenge-Test oder die allergische Sensibilisierung wurde nicht bestätigt (Abb. 1).

Abbildung 1.–Ergebnis der allergologischen Studie. NI: Challenge-Test nicht angegeben; Ps: positiv; Ng: negativ.

Patienten, bei denen eine CMP-Allergie diagnostiziert wurde

Von den 409 in die Studie eingeschlossenen Patienten wurde bei 234 (57 %) eine CMP-Allergie diagnostiziert. Die erste Reaktion auf Kuhmilch trat in allen Fällen im ersten Lebensjahr auf, 95 % vor dem Alter von 6 Monaten, mit einem Durchschnittsalter von 3, 5 Monaten und einem Bereich zwischen 10 Tagen und 10 Monaten (Abb. 2).

Abbildung 2.–Patienten mit CMP-Allergie diagnostiziert. Prozentuale Verteilung in Bezug auf das Alter, in dem die erste Reaktion auf CMP stattfand.

Das Durchschnittsalter der ersten Konsultation für allergologische Studien betrug 5,4 Monate mit einer Spanne zwischen 16 Tagen und 20 Monaten. 93 % nahmen vor dem 9. Lebensmonat teil (Tabelle I). Zwischen dem Auftreten der Reaktion und der ersten Konsultation wurde eine durchschnittliche Verzögerung von 2,2 Monaten beobachtet (Tabelle II).

efüttert, bevor die Reaktion auf Kuhmilch auftrat, während eines durchschnittlichen Zeitraums von 3, 5 Monaten mit einer Spanne zwischen 7 Tagen und 10 Monaten. Nur zwei Patienten (1 %) wurden von Geburt an mit künstlicher Kuhmilchformel gefüttert.

Bei 44 % der Patientinnen gaben die Mütter an, während der Stillzeit zusätzliche Kuhmilchnahrung angeboten zu haben (35 % während ihres Aufenthalts in der Mutterschaft in der unmittelbaren Neugeborenenperiode und 14 % während der Stillzeit). 56 % der Mütter gaben an, in der Neugeborenenperiode oder danach nicht gestillt zu haben.

In Bezug auf die Art der Geburt wurden 71 % durch vaginale Entbindung und 29 % durch Kaiserschnitt geboren.

42 % der Patienten mit CMP-Allergie berichteten über atopische Erkrankungen (Rhinitis, Asthma, atopische Dermatitis und/ oder Nahrungsmittelallergie) bei Mitgliedern ihrer unmittelbaren Familie.

In den meisten Fällen (60 %) traten die ersten Symptome einer allergischen Reaktion auf CMP mit der ersten Flasche Kuhmilchformel nach der Stillzeit und in 95 % der Fälle in der ersten Woche nach der Einführung von angepasstem Milchfutter auf (Tabelle III).

Die klinische Reaktion trat in den meisten Fällen innerhalb einer Latenzzeit von 30 Minuten nach der Fütterung auf (Abb. 3).

Abbildung 3.–Patienten mit CMP-Allergie diagnostiziert. Prozentuale Verteilung im Vergleich zur Latenzzeit des Auftretens von Symptomen nach Verabreichung von CMP.

Die häufigsten klinischen Manifestationen bei Kuhmilchnahrung waren kutan (Erythem, Urtikaria, Angioödem), die bei 94 % der Patienten auftraten, gefolgt von Verdauungsstörungen (Erbrechen, Durchfall) bei 33 % und Atemwegserkrankungen (Husten, Bronchospasmen, Stridor) bei 8 %. Respiratorische Symptome waren in allen Fällen mit klinischen Manifestationen in anderen Organen verbunden, und nur 4 % der Patienten zeigten isolierte klinische Verdauungszeichen. 25 % zeigten eine Ablehnung gegenüber angepassten Formelflaschenfuttermitteln.

In fast einem Drittel der Fälle (32 %) traten klinische Anzeichen einer Anaphylaxie auf, die mehr als ein Organ betrafen, und nur 12 Patienten (5 %) zeigten schwerwiegende Reaktionen mit Bronchospasmen und oder Atemstillstand. Kein Patient hatte einen anaphylaktischen Schock.

21 % der Patienten zeigten eine assoziierte atopische Dermatitis, die vor dem Auftreten einer klinischen Reaktion auf Kuhmilch begonnen hatte.In Bezug auf die Sensibilisierung gegenüber verschiedenen Kuhmilchproteinen waren 93 % gegenüber mehr als einem Protein sensibilisiert (26 % gegenüber zwei und 67 % gegenüber mehr als zwei). 89 % der Patienten waren gegenüber Beta-Lactoglobulin, 79 % gegenüber Casein und 79 % gegenüber Alpha-Lactalbumin sensibilisiert.

Sensibilisierung gegenüber anderen Lebensmitteln: Eine Sensibilisierung gegenüber Ei wurde bei 30 % der Patienten mit CMP-Allergie beobachtet, bevor dieses Lebensmittel in die Ernährung aufgenommen wurde. 42 % der Patienten, die für Ei sensibilisiert waren, zeigten eine atopische Dermatitis, verglichen mit 15 % der Patienten, die nicht für Ei sensibilisiert waren.

Bei 29 % der untersuchten Patienten wurde eine Sensibilisierung gegenüber Rindfleisch beobachtet. Alle Probanden tolerierten gekochtes Rindfleisch.

4 % der Patienten mit CMP-Allergie zeigten eine Sensibilisierung für Soja. Sie alle vertragen Soja-Formeln. 3 % waren für Fische (Seehecht und Scholle) sensibilisiert, die noch nicht in die Ernährung aufgenommen wurden.

DISKUSSION

Um eine genaue IgE-vermittelte Allergie zu diagnostizieren, ist es notwendig, dass eine kompatible klinische Vorgeschichte vorliegt, dass kuhmilchspezifische IgE-Antikörper durch Hauttests und / oder die Bestimmung von spezifischem IgE-vermitteltem Serum nachgewiesen werden und seine Bestätigung durch den Challenge-Test. Der Challenge-Test ist bei der Diagnose von Patienten mit schweren anaphylaktischen Reaktionen kontraindiziert und nicht in allen Fällen erforderlich. In unserer Studie wurde 3KU / l als Grenzwert für die milchspezifischen IgE-Werte gewählt, um den diagnostischen Herausforderungstest zu empfehlen oder nicht, basierend auf einer früheren Studie an Säuglingen, die gegen CMP allergisch waren, bei der dieses Niveau zeigte ein PPV von 91 % für eine Prävalenz von 44 % 9.

Diese Studie unterstreicht die Notwendigkeit, den Challenge-Test durchzuführen, wenn dies angezeigt ist, um eine CMP-Allergie zu diagnostizieren, da bei 39 % der in die Studie einbezogenen Säuglinge mit einem begründeten Verdacht auf Nebenwirkungen auf Kuhmilch das Vorliegen einer klinischen Reaktion nach der Einnahme ausgeschlossen wurde und sie daher nicht von ihrer Ernährung ausgeschlossen werden mussten.

Kutane Zeichen (Urtikaria, Angioödem und Erythem) sind die häufigste und typischste klinische Expression einer IgE-vermittelten CMP-Allergie und waren in unserer Studie bei 94 % der gegen CMP allergischen Patienten vorhanden ähnlich den 99 % von Garcia-Ara et al 10.

Ein weiteres wichtiges klinisches Zeichen ist die Ablehnung der angepassten Kuhmilchformelflasche durch den Säugling, die bei 25 % der gegen CMP allergischen Personen nachgewiesen wurde.Die Ergebnisse einer kürzlich veröffentlichten Studie von Eggesbo et al. zeigten, dass bei Frühgeborenen, deren Mütter allergisch waren, eine Kaiserschnitt-Entbindung das Risiko für die Entwicklung von Nahrungsmittelallergien erhöhen könnte, was laut den Autoren mit der Verzögerung der Darmkolonisation des Neugeborenen zusammenhängen könnte 11. Ein höherer Prozentsatz von Kaiserschnittgeburten in unserer Studie als in der Allgemeinbevölkerung 12 wurde nicht beobachtet, um an den Einfluss dieses Faktors auf das Auftreten einer CMP-Sensibilisierung zu denken.

Nach den Ergebnissen unserer Studie, die die von anderen Autoren 13,14 erhaltenen bestätigen, beginnt sich die CMP-Allergie im ersten Lebensjahr klinisch zu zeigen und tritt nach einer mehr oder weniger längeren Stillzeit auf, in vielen Fällen nach der ersten Fütterung mit CMP angepasste Formel und in der Regel in der ersten Woche ihrer Einführung in die Ernährung. Sensibilisierung kann während der Schwangerschaft oder nach der Geburt während der Stillzeit aufgetreten sein.

Während der Schwangerschaft können kleine Mengen von Nahrungsproteinen die Plazenta passieren und in den fetalen Kreislauf gelangen, was zu einer IgE-Sensibilisierung bei einem genetisch prädisponierten Fötus führt. Die durchgeführten Tests haben jedoch keinen Schutz gegen die Entwicklung einer CMP-Allergie mit einer Diät ohne Kuhmilch während der Schwangerschaft gezeigt. In der 1999 durchgeführten Überprüfung der Cochrane Collaboration wurden keine Hinweise auf eine Verringerung der CMP-Hauttestprävalenz bei Kindern von Müttern gezeigt, die während der Schwangerschaft eine Ausschlussdiät befolgten 15.

Der Hauptvorteil des Stillens bei der Prävention der Nahrungsmittelsensibilisierung beruht im Wesentlichen auf dem relativen Mangel an Nahrungsmittelallergenen in der Muttermilch. Dies ist jedoch eine zweischneidige Waffe, da experimentelle Studien an Tieren zeigen, dass kleine Mengen Antigen auf Mikrogramm- bis Pikogramm-Ebene bevorzugt IgE-Reaktionen induzieren können 16, während größere Mengen auf Milligramm-Ebene die IgE-Reaktion unterdrücken und der Grad der Unterdrückung von der Dosis abhängt 17.Experimentelle Studien haben gezeigt, dass orale Toleranz gegenüber Nahrungsproteinen induziert werden kann 18. Das Alter des Tieres und die Futterallergendosis sind entscheidend für die induzierte Toleranz. Die Neugeborenenperiode erscheint die optimale Zeit 19. Je größer die Dosis des Antigens und seine Häufigkeit der Verabreichung ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass eine Toleranz erreicht und die IgE-Reaktion unterdrückt wird 20.

Es wurde gezeigt, dass kleine Mengen von Kuhmilchproteinen und anderen Lebensmitteln wie Ei und Erdnuss das Kind über das Stillen erreichen können 21-23. Die Menge an Beta-Lactoglobulin, die in einem Tropfen Kuhmilch enthalten ist, wurde so berechnet, dass sie der Menge an Beta-Lactoglobulin in 200 Litern Muttermilch entspricht. Trotzdem enthält Muttermilch ungefähr so viel Beta-Lactoglobulin pro Tropfen wie die Menge an Pollenallergen, die während der Heuschnupfen-Saison pro Tag eingeatmet wird. Daher ist es für Kinder keineswegs unmöglich, für Kuhmilch sensibilisiert zu werden, obwohl sie ausschließlich 24 gestillt werden.In einer kürzlich von Saarinen et al. durchgeführten prospektiven Studie, in der 6209 Säuglinge von Geburt an überwacht wurden, um das Auftreten von Symptomen einer CMP-Allergie zu bewerten, wurde gezeigt, dass das ausschließliche Stillen für zwei Monate ein Risikofaktor für eine allergische IgE-vermittelte Reaktion auf CMP 25 ist. Høst und andere Autoren behaupten, dass dies nur dann der Fall ist, wenn diese Nahrung während der Neugeborenenperiode zuvor ausgesetzt war 26. Studien von Saarinen et al. zeigen jedoch, dass, obwohl die Fütterung mit angepasster Kuhmilchformulierung bei der Mutterschaft das Risiko einer Allergie gegen CMP im Vergleich zu anderen Nahrungsergänzungsmitteln erhöht, das ausschließliche Stillen das Risiko nicht beseitigt und die kumulierte Inzidenz einer CMP-Allergie bei Säuglingen, die eine Ergänzung mit angepasster Formel bei der Mutterschaft erhielten, ähnlich war wie bei ausschließlich gestillten Säuglingen. In einer kontrollierten Doppelblindstudie, die kürzlich von De Jong et al. durchgeführt wurde, erhöhte die Fütterung mit Kuhmilch in den ersten zwei Lebenstagen vor Beginn des Stillens nicht das Risiko, in den ersten zwei Lebensjahren atopische Erkrankungen zu entwickeln 27.

In unserer Studie hatten nur 41 % der CMP-Allergiker im Mutterleib oder während der Stillzeit eine Ergänzungsfütterung erhalten, für die im Gegensatz zur Arbeit von Høst Die Exposition während der Neugeborenenperiode, obwohl dies der Fall sein mag, scheint für das Auftreten einer CMP-Allergie nicht entscheidend zu sein.

Die klinische Erfahrung zeigt, dass bei Säuglingen, die von Geburt an künstlich angepasste Kuhmilchnahrung erhalten, das Auftreten einer CMP-Allergie außergewöhnlich ist 3,14. In unserer Studie hatten nur zwei der 234 Säuglinge, bei denen eine CMP-Allergie diagnostiziert wurde, von Geburt an künstliche Milch erhalten. In diesen beiden Fällen war die Verabreichung der angepassten Formel im Alter von einem Monat aufgrund von Verdauungssymptomen unterbrochen worden, wobei sie durch ein extensives Hydrolysat ersetzt wurde, wobei bei der Wiedereinführung der angepassten Kuhmilchformel eine allergische Reaktion auf CMP auftrat. Kürzlich veröffentlichte experimentelle Studien zeigen, dass bei nicht sensibilisierten Mäusen die Fütterung mit einer angepassten Kuhmilchformel für nur eine Woche oder mit einem partiellen Hydrolysat für 4 Wochen eine orale Toleranz gegenüber IgE-Reaktion auf CMP 28 entwickelt. Diejenigen, die mit extensivem Hydrolysat- oder Caseinserum gefüttert wurden, entwickelten jedoch keine Toleranz, was frühere Studien bestätigte 17. Kleine Peptide und Aminosäuren, die in umfangreichen Hydrolysaten enthalten sind, scheinen weder tolerogene noch Immunogene zu sein.Die Einführung großer Mengen von CMP von Geburt an und die anschließende ununterbrochene Verabreichung scheinen die Induktion und Aufrechterhaltung der Toleranz zu stimulieren und das Auftreten allergischer Reaktionen auf dieses Lebensmittel zu verhindern.Die Unterbrechung der Exposition gegenüber dem Nahrungsmittelallergen bei sensibilisierten und toleranten Patienten kann zu einem Verlust der Toleranz führen, wie bei einigen Lebensmitteln wie Fisch und Erdnüssen gezeigt wurde 29,30.

Nur 4 % waren für Soja sensibilisiert, wobei alle tolerant waren. In einer Gruppe von 243 Kindern mit atopischen Eltern, die in den ersten 6 Lebensmonaten mit Sojamilch gefüttert und 5 Jahre lang überwacht wurden, zeigte nur eines eine dokumentierte Allergie gegen Soja mittels Hauttests und Doppelblind-Challenge-Tests 31.

In unserer Studie wurde kein Ei in die Ernährung der Säuglinge aufgenommen, obwohl bei 30% von ihnen eine Sensibilisierung für Eiweiß gezeigt wurde. Diese Daten bestätigen die Bedeutung der Untersuchung der Sensibilisierung für Eier bei CMP-allergischen Personen, um das Auftreten einer Reaktion bei der Einführung in die Ernährung zu verhindern 32.

Bei 29 % der untersuchten Patienten wurde eine Sensibilisierung gegenüber Rindfleisch beobachtet, obwohl sie alle gekochtes Rindfleisch vertragen. Dies liegt daran, dass das für die Sensibilisierung gegen Rindfleisch verantwortliche Allergen ein thermolabiles Rinderserumalbumin ist, was bedeutet, dass sein allergisches Potenzial durch Kochen zerstört wird 33 und es erzeugt nur eine Reaktion, wenn es roh oder teilweise roh gegessen wird 34. Dies bedeutet, dass Rindfleisch nicht von der Ernährung von Kindern ausgeschlossen werden muss, die gegen CMP allergisch sind, solange es gekocht gegessen wird.

Die CMPA tritt grundsätzlich im ersten halben Lebensjahr auf und fällt mit ihrer Einführung in die Ernährung des Säuglings nach einer mehr oder weniger längeren Stillzeit zusammen. Eine Sensibilisierung für CMP kann nach ausschließlichem Stillen auftreten, obwohl das Kind während des Stillens keine Ergänzungsfuttermittel mit angepasster Kuhmilchformel erhalten hat. Bei Patienten mit CMPA kann vor der Einführung in die Ernährung eine Sensibilisierung für Ei beobachtet werden. Durch die Durchführung eines geeigneten Diagnoseprotokolls bei Säuglingen, bei denen ein Verdacht auf Kuhmilchallergien besteht, kann eine Allergie in einem hohen Prozentsatz der Fälle ausgeschlossen werden.

Related Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.