Die gemeinsame Leberarterie ist einer der letzten Zweige der Zöliakie-Arterie. Es versorgt Leber, Pylorus, Bauchspeicheldrüse und Zwölffingerdarm mit sauerstoffreichem Blut. Es verläuft rechts im unteren Sack, einer Höhle nahe der Mitte des Abdomens, und tritt in das kleinere Omentum ein, eine gefaltete Membran, die den Magen an der Leber befestigt. Die Arterie verläuft dann nach oben in Richtung der Porta hepatis, einer tiefen Rille im hinteren Teil der Leber, durch die viele neurovaskuläre Strukturen in die Leber eindringen und diese verlassen.
Die gemeinsame Leberarterie teilt sich in die richtige Leberarterie und die Gastroduodenalarterie. Die richtige Leberarterie tritt in die Porta hepatis ein, wo sie sich in die linke und rechte Leberarterie aufteilt, die die Leber versorgen.
Der gastroduodenale Ast der gemeinsamen Leberarterie verläuft hinter dem Zwölffingerdarm und teilt sich in die rechte gastroepiploische Arterie und die obere pankreaticoduodenale Arterie. Die rechte Arteria gastroepiploicus verläuft entlang der Magenkurve und verbindet sich mit der linken Arteria gastroepiploicus. Diese Arterien versorgen den Magen und das Omentum, eine gefaltete Membran, die den Magen am Colon transversum befestigt, mit Blut. Die rechte gastroepiploische Arterie wird häufig als Transplantat für Koronararterien-Bypässe verwendet.
Die Arteria pancreaticoduodenalis superior teilt sich in vordere und hintere Äste, die den Kopf der Bauchspeicheldrüse umkreisen und mit der Arteria Pancreaticoduodenalis inferior verbunden sind. Diese Arterien versorgen die Bauchspeicheldrüse und den Zwölffingerdarm mit Blut.
Die rechte Leberarterie zweigt normalerweise von der rechten Leberarterie oder der linken Leberarterie ab, aber dies variiert bei verschiedenen Menschen. Die zystische Arterie stammt aus der rechten Leberarterie und versorgt die Gallenblase mit Blut.