VIVO Pathophysiologie
Eine Mahlzeit im Leben des Magens
Der Magen funktioniert dynamisch parallel zu den Mahlzeiten. Betrachten Sie die bemerkenswerteste Aktivität des Magens – Sekretion von Säure. Säure wird in großen Mengen ausgeschieden, wenn der Magen mit Nahrung aufgebläht wird, was nützlich ist, weil es den anfänglichen Abbau von Proteinen erleichtert. Sobald die Mahlzeit jedoch verflüssigt und der Magen entleert ist, rieselt die Säuresekretion zum Stillstand und bleibt während der interdegestiven Periode abgeschaltet. Diese Abschaltung der Säuresekretion ist eine gute Sache – andernfalls würde übermäßige Säure die Schleimhaut des Magens und des Dünndarms schädigen, wie dies bei bestimmten Krankheitszuständen der Fall ist.
Die Magenfunktion wird oft in drei Phasen eingeteilt, in denen sekretorische und motorische Aktivitäten eng miteinander verbunden sind. Versuchen Sie, diese Phasen bei sich selbst oder Ihren Lieben während der Essenszeit zu identifizieren:
Cephalic phase („Weckruf“): Das Sehen, Riechen und Antizipieren von Nahrung wird im Gehirn wahrgenommen und das Gehirn informiert den Magen, dass es sich auf den Empfang einer Mahlzeit vorbereiten soll. Diese Kommunikation besteht aus parasympathischen Reizen, die durch den Vagusnerv auf das enterische Nervensystem übertragen werden, was zur Freisetzung von Acetylcholin in der Nähe von G-Zellen und Belegzellen führt. Die Bindung von Acetylcholin an seinen Rezeptor auf G-Zellen induziert die Sekretion des Hormons Gastrin, das zusammen mit Acetylcholin und Histamin die Belegzellen dazu anregt, kleine Mengen Säure abzuscheiden. Zusätzlich wird eine geringe Magenmotilität induziert. Im Wesentlichen wird der Elektromotor eingeschaltet und beginnt im Leerlauf. |
|
Magenphase („Volldampf voraus“): Wenn eine Mahlzeit in den Magen gelangt, spielen mehrere zusätzliche Faktoren eine Rolle, vor allem Blähungen und Schleimhautreizungen. Dehnung regt Dehnungsrezeptoren an und Reizung aktiviert Chemorezeptoren in der Schleimhaut. Diese Ereignisse werden von enterischen Neuronen wahrgenommen, die zusätzliches Acetylcholin absondern und sowohl G-Zellen als auch Belegzellen weiter stimulieren; Gastrin aus den G-Zellen speist sich zurück zu den Belegzellen und stimuliert es noch weiter. Darüber hinaus verursachen die Aktivierung des magensaftresistenten Nervensystems und die Freisetzung von Gastrin kräftige Kontraktionen der glatten Muskulatur. Das Endergebnis ist, dass die sekretorischen und motorischen Funktionen des Magens vollständig aktiviert sind – viel Säure und Pepsinogen werden ausgeschieden, Pepsinogen wird in Pepsin umgewandelt und es finden kräftige Mahl- und Mischkontraktionen statt. Es gibt jedoch einen Mechanismus im Magen, um eine übermäßige Säuresekretion zu verhindern – wenn der lumenale pH-Wert niedrig genug abfällt (weniger als etwa 2), werden Motilität und Sekretion vorübergehend ausgesetzt. |
|
Darmphase („Schritt auf die Bremse“): Wenn Nahrung im Magen verflüssigt wird, wird sie in den Dünndarm entleert. Es scheint wichtig zu sein, dass der Dünndarm die Magenentleerung verlangsamen kann, wahrscheinlich um ihm Zeit zu geben, die Säure zu neutralisieren und ankommende Nährstoffe effizient aufzunehmen. Daher wird diese Phase der Magenfunktion vom Dünndarm dominiert, der Hemmsignale an den Magen sendet, um die Sekretion und Motilität zu verlangsamen. Es werden zwei Arten von Signalen verwendet: nervös und endokrine. Die Ausdehnung des Dünndarms sowie die chemische und osmotische Reizung der Schleimhaut werden im enterischen Nervensystem in magenhemmende Impulse umgewandelt – dieser Nervenweg wird als enterogastrischer Reflex bezeichnet. Zweitens werden enterische Hormone wie Cholecystokinin und Sekretin aus Zellen im Dünndarm freigesetzt und tragen zur Unterdrückung der Magenaktivität bei. Insgesamt bremsen enterische Hormone und der enterogastrische Reflex die Magensekretion und -motilität stark. Wenn die Ingesta im Dünndarm verarbeitet wird, nehmen diese Reize ab, der Dämpfer auf den Magen wird freigesetzt und seine sekretorischen und motorischen Aktivitäten werden wieder aufgenommen. |
Zusammenfassend warnt das Gehirn den Magen, dass es mit der Ankunft einer Mahlzeit rechnen sollte, und der Magen kommt aus seiner interdegestiven Ruhe und beginnt mit einer motorischen und sekretorischen Aktivität auf niedrigem Niveau (Kopfphase). Nach dem Verzehr einer Mahlzeit ist die magenmotorische und sekretorische Aktivität vollständig eingeschaltet (Magenphase). Wenn die Mahlzeit überhaupt substantiell ist, wird die Magenphase periodisch durch Signale aus dem Dünndarm und, wenn der Magen-pH-Wert auf sehr niedrige Werte fällt, aus dem Magen selbst unterdrückt. Schließlich wird die Mahlzeit vollständig verflüssigt und entleert, und der Magen fällt in einen Zustand sehr geringer motorischer und sekretorischer Aktivität zurück, wo er bis zur nächsten Kopfphase verbleibt.