Die Europäische Union und die Welthandelsorganisation

Die Welthandelsorganisation (WTO) setzt sich für ein regelbasiertes internationales Handelssystem ein. Trotz der Sackgasse bei den Handelsverhandlungen werden Möglichkeiten zur Modernisierung der WTO-Regeln und zur Bewältigung neuer globaler Herausforderungen geprüft. Gemäß dem Vertrag von Lissabon erlässt das Parlament gemeinsam mit dem Rat Gesetze und hat eine wichtige Kontrollfunktion in der internationalen Handelspolitik. In den ersten Jahrzehnten des 20.Jahrhunderts veranlassten Handelsfragen die Länder zu immer komplexeren Interaktionen, wodurch eine Plattform zur Erleichterung und Regulierung der Handelsbeziehungen erforderlich wurde. Das daraus resultierende Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen von 1947 (GATT) bot nicht nur ein Diskussionsforum am runden Tisch und schuf einen multilateralen Handelsansatz, sondern etablierte auch ein System international anerkannter Handelsregeln. Die Grundidee bestand darin, gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle Mitglieder zu schaffen, indem Zölle und andere Handelshemmnisse erheblich abgebaut und diskriminierende Behandlung im internationalen Handel beseitigt werden. Als der internationale Handel über den Austausch von materiellen Gütern hinausging und Dienstleistungen und Ideen umfasste, wurde das GATT transformiert und als Welthandelsorganisation (WTO) institutionalisiert. Es wurde 1995 als Ergebnis der Handelsverhandlungen der Uruguay-Runde gegründet und umfasste frühere Handelsabkommen wie das GATT selbst, das Abkommen über Landwirtschaft und das Abkommen über Textilien und Bekleidung sowie andere allgemeine Abkommen. Die wichtigsten neuen Abkommen waren das Allgemeine Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen (GATS) und das Abkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums (TRIPS). Im Februar 2017 trat das Handelserleichterungsabkommen – das erste multilaterale Abkommen seit der Gründung der WTO – in Kraft. Darüber hinaus werden Ideen geprüft, wie neue Entwicklungen in der WTO herbeigeführt werden können, die das System modernisieren könnten, beispielsweise in den Bereichen elektronischer Handel, Investitionserleichterungen und Industriesubventionen, um es effektiver und anpassungsfähiger an eine sich rasch verändernde Handelswelt zu machen.Statistiken zeigen einen klaren Zusammenhang zwischen freiem und fairem Handel und Wirtschaftswachstum. Die Schaffung der WTO war ein bedeutender Schritt hin zu einem umfassenderen und damit dynamischeren internationalen Handelssystem. Die WTO setzt sich für die Förderung des Freihandels ein, indem sie dafür sorgt, dass die Länder in Handelsgesprächen die Dynamik beim Abbau von Handelshemmnissen aufrechterhalten. Derzeit sind zwei Drittel der WTO-Mitglieder Entwicklungsländer, was es den Transformationsökonomien und den am wenigsten entwickelten Ländern (LDC) ermöglicht, den offenen Handel zu nutzen, um ihre Entwicklungsbemühungen voranzutreiben.

Der Mechanismus zur Beilegung von Handelsstreitigkeiten

Eine der wichtigsten Errungenschaften der WTO war die Konsolidierung ihres Streitbeilegungsgremiums, das über Handelsstreitigkeiten entscheiden und seine Entscheidungen durchsetzen kann. Dieser Streitbeilegungsmechanismus basiert auf vordefinierten Regeln, die es den WTO-Mitgliedern unabhängig von ihrem politischen Gewicht oder ihrer wirtschaftlichen Schlagkraft ermöglichen, Beschwerden über mutmaßliche Verstöße gegen die WTO-Regeln einzureichen und Wiedergutmachung zu verlangen. Dieser Mechanismus hat zu einer Verringerung der einseitigen Verteidigungsmaßnahmen geführt, auf die die Länder zuvor zurückgegriffen haben und die von den betroffenen Ländern häufig Vergeltungsmaßnahmen provoziert haben, die manchmal zu vollwertigen Handelskriegen geführt haben.

Bisher hat das WTO-Streitbeilegungssystem dafür gesorgt, dass stärkere Mitglieder sich nicht gegen schwächere durchsetzen, und klare Regeln für Vergeltungsmaßnahmen festgelegt. Das Berufungsgremium ist jedoch praktisch nicht mehr aktiv, da seine Mitglieder das Ende ihrer Mandate erreicht haben und freie Stellen nicht besetzt wurden. Um diese Situation zu überwinden, hat die EU zusammen mit 22 WTO-Mitgliedern eine Initiative für einen alternativen Mechanismus namens Multi-Party Interim Appeal Arrangement (MPIA) gestartet, der aus 10 Schiedsrichtern besteht, die Beschwerden von WTO-Panel-Berichten im Rahmen des MPIA anhören werden .

Seit der Gründung der WTO ist die EU einer der größten Nutzer ihres Streitbeilegungssystems. Die Union war an 187 Streitbeilegungsverfahren beteiligt, davon 102 als Beschwerdeführerin und 85 als Beklagte. In 200 weiteren Fällen hat sie den Status einer Drittpartei beantragt, der es den WTO-Mitgliedern ermöglicht, Streitigkeiten mit anderen Parteien zu überwachen. Die EU, die von der Europäischen Kommission vertreten wird, hat auch oft versucht, WTO-Abkommen zu verbessern und zu klären, indem sie Entscheidungen von ihren Gremien und ihrem Berufungsgremium einforderte.

Das Europäische Parlament verfolgt aufmerksam die Entwicklung der Streitigkeiten, an denen die EU beteiligt ist. Der Ausschuss für internationalen Handel des Parlaments vertritt seine Ansichten zu Handelsstreitigkeiten in Form von Berichten, öffentlichen Anhörungen und mündlichen Anfragen an die Kommission und den Rat. Dies ist beispielsweise beim Airbus-Boeing-Streit zwischen der EU und den USA der Fall.

Die Doha-Runde und darüber hinaus

Seit 2001 beteiligen sich die WTO-Mitglieder an einer breiten Runde multilateraler Handelsverhandlungen, die als Doha-Runde oder Doha Development Agenda (DDA) bezeichnet wird und deren Hauptziel es ist, die Entwicklung in den Mittelpunkt des Welthandelssystems zu stellen. Ziel der Doha-Gespräche ist es, den Entwicklungsländern eine größere Rolle einzuräumen und ihre Fähigkeit zu stärken, vom internationalen Handel zu profitieren und ihnen bei der Bekämpfung der Armut zu helfen.

Die DDA basierte von Anfang an auf dem Prinzip einer ‚einheitlichen Verpflichtung‘ und ist noch offen. Wie in den vorangegangenen Runden soll der Handel weiter liberalisiert werden.

Die DDA stützt sich auf drei Säulen:

  1. Marktzugang für landwirtschaftliche Erzeugnisse (einschließlich Zölle und Subventionen), für Industriegüter (auch als ’non-agricultural Market Access‘ oder ‚NAMA‘ bezeichnet) und für Dienstleistungen;
  2. Regeln, beispielsweise zu Handelserleichterungen und Antidumping; und
  3. Entwicklung.

Die Gespräche sind jedoch bei wichtigen Fragen ins Stocken geraten, hauptsächlich im Zusammenhang mit dem Marktzugang. Die wichtigsten Unterschiede bestehen zwischen den Positionen der großen Schwellenländer und denen der Industrieländer oder Blöcke hinsichtlich der Art und Weise, wie das internationale Handelssystem neu gestaltet werden sollte.

Die EU unterstützte den Start einer breit angelegten und ehrgeizigen Runde. Er sah darin den besten Weg, um allen Beteiligten Wirtschaftswachstum und Entwicklungsgewinne zu ermöglichen und die notwendigen Kompromisse zuzulassen. Trotz der beträchtlichen Anstrengungen einiger Teilnehmer (insbesondere der EU) scheint der erfolgreiche Abschluss der Verhandlungen insgesamt jedoch nicht in Reichweite zu sein. Um die Sackgasse in den Doha-Verhandlungen zu überwinden und den Protektionismus in Schach zu halten, haben sich die WTO-Mitglieder darauf konzentriert, Ergebnisse in weniger kontroversen Bereichen zu erzielen, die die Entwicklungsziele weitgehend erreichen könnten. Im Dezember 2013 wurde das erste multilaterale Rechtsinstrument seit der Gründung der WTO vor 22 Jahren vereinbart – das Abkommen über Handelserleichterungen. Zwei Jahre später, im Dezember 2015, gab es weitere greifbare Fortschritte mit einer Einigung über Regeln zur Beschränkung handelsverzerrender Stützungen für Agrarexporte – ein Bereich von besonderem Interesse für die am wenigsten entwickelten Länder.

Obwohl weniger weitreichend als die ursprüngliche Agenda der Doha-Runde, bestätigen diese positiven Entwicklungen, insbesondere das Inkrafttreten des Handelserleichterungsabkommens im Februar 2017, das Bekenntnis zum multilateralen Handelssystem. Sie ebnen den Weg für eine Neugestaltung der WTO, um neue globale Handelsherausforderungen anzugehen und die multilateralen Handelsregeln zu stärken. Das Europäische Parlament hat die WTO-Verhandlungen aufmerksam verfolgt. Er hat verschiedene Berichte angenommen, in denen der Stand der Beratungen bewertet wird.

Die vom Europäischen Parlament und der Interparlamentarischen Union gemeinsam organisierte Parlamentarische Konferenz zur WTO bietet regelmäßig Gelegenheit zur konstruktiven Teilnahme (siehe unten für weitere Informationen zu dieser Konferenz). Das Parlament hat mehrfach die Wiederaufnahme der Verhandlungen gefordert und die Bedeutung der Doha-Runde für den Welthandel und die wirtschaftliche Entwicklung hervorgehoben.

Das Parlament war auch eng mit den Verhandlungen über begrenztere Abkommen verbunden. Sie entsandte im Dezember 2015 bzw. Dezember 2017 eine Delegation nach Nairobi und Buenos Aires, um an den WTO-Ministertagungen teilzunehmen. Das Parlament verfolgt weiterhin die Entwicklungen in der WTO, insbesondere im Hinblick auf das nächste WTO–Ministertreffen – das nächste soll im Juni 2021 stattfinden.

Die EU und die WTO

Bisher hat die EU seit dem Zweiten Weltkrieg eine zentrale Rolle bei der Entwicklung des internationalen Handelssystems gespielt. Derzeit prüft die EU die Möglichkeit einer Modernisierung der WTO.Wie das GATT (und später die WTO) war die EU selbst ursprünglich darauf ausgelegt, Zollschranken abzubauen und den Handel zwischen ihren Mitgliedstaaten zu fördern. Der EU-Binnenmarkt wurde teilweise von den GATT-Grundsätzen und -Praktiken inspiriert. Die Union war schon immer einer der Hauptförderer eines wirksamen, auf Rechtsstaatlichkeit beruhenden internationalen Handels. Ein solches System trägt dazu bei, dass seine Unternehmen einen fairen Marktzugang im Ausland erhalten, und unterstützt somit das Wirtschaftswachstum sowohl im Inland als auch in Drittländern, insbesondere in weniger entwickelten Ländern.Die gemeinsame Handelspolitik der EU ist einer der Bereiche, in denen die Union als solche die volle und ausschließliche Zuständigkeit hat. Mit anderen Worten, die EU agiert als einzelner Akteur in der WTO und wird von der Kommission und nicht von den Mitgliedstaaten vertreten. Die Kommission verhandelt Handelsabkommen und verteidigt die Interessen der EU vor dem WTO-Streitbeilegungsgremium im Namen aller 28 Mitgliedstaaten. Die Kommission konsultiert regelmäßig den Rat und das Europäische Parlament und erstattet ihm Bericht über den Inhalt und die Strategie der multilateralen Beratungen. Gemäß dem Vertrag von Lissabon sind Rat und Parlament gleichberechtigte Mitgesetzgeber in internationalen Handelsfragen.

Über die WTO hat die EU auch versucht, einen multilateralen Rahmen für Handelsverhandlungen zu fördern, der die bilateralen Verhandlungen ergänzen soll. Die Pattsituation in der Doha-Runde und die Tatsache, dass sich andere Handelspartner bilateralen Abkommen zugewandt haben, haben die EU jedoch gezwungen, ihre langjährige Strategie teilweise zu überdenken und zu regionalen und bilateralen Verhandlungen zurückzukehren.

Die derzeitige Sackgasse bei der WTO ist auch ein Zeichen dafür, dass sich das internationale Handelssystem in den letzten 20 Jahren dramatisch verändert hat. Das System hat sich weiterentwickelt, wobei neue Akteure – im Wesentlichen Transformations– und Entwicklungsländer – eine zentrale Rolle spielen. Von der Liberalisierung des internationalen Handelssystems haben einige Entwicklungsländer profitiert, die eine beispiellose Phase nachhaltigen Wirtschaftswachstums erlebt haben. Die EU ist sich dieser neuen Dynamik durchaus bewusst. Er hat auf die Notwendigkeit hingewiesen, über den Verhandlungsansatz der letzten Jahre hinauszugehen und innovative Ansätze zu versuchen, um die im Vergleich zu Tarifen gestiegene Bedeutung von Regulierungsfragen anzugehen.

Die Parlamentarische Konferenz zur WTO

Die Parlamentarische Konferenz zur WTO wird gemeinsam vom Europäischen Parlament und der Interparlamentarischen Union (IPU) organisiert und soll die Demokratie international stärken, indem sie der multilateralen Handelszusammenarbeit eine parlamentarische Dimension verleiht.

Das erste formelle Treffen der Parlamentarier bei der WTO geht auf die WTO-Ministerkonferenz im Dezember 1999 in Seattle zurück. Im Jahr 2001 einigten sich das Europäische Parlament und die IPU darauf, ihre Anstrengungen zu bündeln und eine parlamentarische Sitzung während der WTO-Konferenz in Doha zu sponsern. Dieses Treffen legte den Grundstein für die heutige Parlamentarische Konferenz zur WTO.

Diese Konferenz bietet ein Forum, in dem Parlamentarier aus aller Welt Meinungen, Informationen und Erfahrungen zu internationalen Handelsfragen austauschen. Die Teilnehmer überwachen die WTO-Aktivitäten; Förderung der Wirksamkeit und Fairness der WTO; Eintreten für Transparenz in den WTO-Verfahren; Verbesserung des Dialogs zwischen Regierungen, Parlamenten und der Zivilgesellschaft; Einflussnahme auf die Richtung der Diskussionen innerhalb der WTO; und die Kapazitäten der nationalen Parlamente in internationalen Handelsfragen auszubauen.

Die Parlamentarische Konferenz zur WTO tagt im Rahmen der WTO-Ministerkonferenzen. Das letzte Treffen fand am 6. und 7. Dezember 2018 in Genf statt.

GATT-Abkommen (1947), einleitender Absatz.
Zahlen zum 30.September 2020:
https://www.wto.org/english/tratop_e/dispu_e/dispu_by_country_e.htm
Das Prinzip der einheitlichen Verpflichtung bedeutet im Wesentlichen, dass „nichts vereinbart wird, bis alles vereinbart ist“.
Pressemitteilung zum umfassenden Ansatz der Europäischen Kommission zur Modernisierung der WTO.

Wolfgang Igler

Related Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.