Definition des Begriffs Bantu

Der folgende Artikel basiert auf einem Aufsatz von Kees van der Waals Kapitel in „Critical Essays on Afrikaans Places of Memory“

Der Begriff ‚Bantu‘ hat verschiedene Bedeutungsverschiebungen durchlaufen. Es hatte sowohl positive als auch negative Bedeutungen, abhängig vom „historischen Moment, der sozialen Positionalität und der Erfahrung der Benutzer“.

In seinem indigenen Sinne bezieht es sich auf die Verwandtschaft zwischen zahlreichen afrikanischen Sprachen. In der Anthropologie wurde der Begriff verwendet, um sich auf die Menschen zu beziehen, die diese Sprachen sprachen. Abantu (oder ‚Bantu‘, wie es von Kolonisten verwendet wurde) ist das Zulu-Wort für Menschen. Es ist der Plural des Wortes ‚umuntu‘, was ‚Person‘ bedeutet, und basiert auf dem Stamm ‚–ntu‘ plus dem Pluralpräfix ‚aba‘. Diese ursprüngliche Bedeutung änderte sich im Laufe der Geschichte Südafrikas.

Es ist ein Begriff, der in Archäologie, Geschichte und Anthropologie verwendet wird:

(1) Es benannte eine große Sprachgruppe in Afrika und lokaler, um die beträchtliche Gruppe von Nguni-Sprachen zu identifizieren, die von vielen Afrikanern in Afrika südlich der Sahara gesprochen werden, und
(2) Es identifiziert die Bantu-Sprecher, die diese Gruppe eng verwandter Sprachen sprachen, die Linguisten in vier Kategorien einteilen: Nguni, Sotho-Tswana, Venda und Tsonga-Sprecher.Obwohl die sprachliche und grammatische Struktur der verschiedenen Sprachen Ähnlichkeiten aufwies, ist es wichtig zu beachten, dass die Bantu-sprechenden Völker keine homogene Gruppe sind. Sie umfassen mehr als 100 Millionen Neger, die in Süd- und Zentralafrika leben, von Nigeria und Uganda bis Südafrika, und die etwa 700 Sprachen sprechen, darunter viele Dialekte. Wie sich diese Sprachen im südlichen Afrika ausbreiteten, bleibt ungewiss. Heute sind sich Archäologen einig, dass die Vorfahren solcher Bantu-Sprecher wie der Kalanga, Karanga, und Venda erreichte im zehnten und fünfzehnten Jahrhundert einen Höhepunkt der materiellen kulturellen Entwicklung. Sie bauten wunderschöne Strukturen, Gruben und Festungen, einschließlich der Ruinen von Simbabwe, die sich über Simbabwe nach Botswana ausbreiteten. Diese Festungen befinden sich auch in Mapungubwe und anderen Orten in den nördlichen Regionen Südafrikas.Weiße begegneten Bantu-Sprechern erstmals im 16.Jahrhundert am Ostkap und Anfang des 19.Jahrhunderts im zentralen Landesinneren. Wihelm Bleek verwendete das Wort Bantu erstmals in seiner 1862 erschienenen Publikation Comparative Grammar of South African Languages als klassifizierenden Namen. 1921 gründete die University of Witwatersrand eine Abteilung für Bantu-Studien. Unter dem Lehrauftrag von Dr. W.M. Eiselen wurde ein akademisches Bekenntnis zur Eigenentwicklungspolitik gefestigt. Die vorläufige Umfrage der Bantu-Stämme Südafrikas wurde vom Ethnologen N.J. Van Warmelo zusammengestellt, der für das Department of Native Affairs arbeitete. ] Diese Erhebung von 1935 kartierte verschiedene Häuptlinge und führte zu einer systematischen Trennung der Menschen von ihrem Land. Eine Veröffentlichung im Jahr 1956 von J.P. Bruwer, Die Bantoe van Suid-Afrika, betonte die Idee, dass ‚Bantu Völker‘ primitiv waren. In der früheren Apartheid-Periode, um 1960, ersetzte ‚Bantu‘ das Wort ‚Einheimisch‘ im offiziellen Regierungsgebrauch in Südafrika. Das Department of Native Affairs änderte seinen Namen in Department of Bantu Administration and Development, und das Wort wurde von Afrikanern verachtet, da es mit Apartheid und minderwertiger Behandlung in Verbindung gebracht wurde.

Abweichend von dieser Ansicht gibt es Fälle, in denen Bantu von Schwarzen in einem positiven Licht verwendet wurde. In Umsebenzi, einer ANC-Zeitschrift aus den 1940er Jahren, wird der folgende Satz verwendet: „Die Bantu müssen gleiche wirtschaftliche, soziale und politische Rechte fordern . . .” . Der Begriff wurde daher verwendet, um die Einheit der Schwarzen zu beschreiben. ‚Bantu‘ wurde auch als Name verwendet, der von der ethnischen Bedeutung getrennt ist, am bekanntesten präsentiert von Bantu Steve Biko. Diese Wahl von Bikos Vater wurde vorgeschlagen, um Biko als Person für andere Menschen zuzuschreiben. „umntu ngumtu ngabanye abantu“ bedeutet „Eine Person ist eine Person durch andere Menschen“. Während schwarze Südafrikaner ihre eigene Sprache und Kultur schätzen, betrachteten sie mit Argwohn die Herangehensweise der nationalistischen Regierung an ihre ethnische Zugehörigkeit und glaubten, dass sie im Apartheidplan verwendet wurde, um sie zu isolieren. Daher nahm dieser Sprachbegriff eine emotionale Bedeutung an und wurde zum Symbol der Unterdrücker. Ungefähr zur gleichen Zeit verbreitete sich die Black Consciousness-Bewegung und beeinflusste Afrikaner, die erklärten, dass sie in Verbindung mit Weißen und Farbigen im informellen Gebrauch auch lieber Schwarze genannt würden. Ab 1977 wurde der Begriff ‚Bantu‘ langsam durch ’schwarz‘ ersetzt. In den 1980er Jahren änderten südafrikanische Universitäten ihre Abteilungen für Bantu-Sprachen in afrikanische Sprachen. Der Begriff Bantu wird nicht mehr verwendet, außer in seinem ursprünglichen Kontext in Bezug auf Bantu-Sprachen. Nach 1994 beseitigte die Betonung des Nationenaufbaus spaltende Begriffe. Der Begriff Afrikaner ist richtig und höflich. Es ist einer der wenigen Begriffe, die schwarze Südafrikaner gewählt haben, Das hat breite Akzeptanz und das wurde nicht durch Kolonialisierung vermittelt oder angeeignet. Die weit verbreitete und offizielle Verwendung der Begriffe afrikanisch und Schwarz wirft neue Fragen auf. Es gab eine Phase, in der ‚Schwarz‘ jemanden bedeutete, der nicht weiß war, dh südafrikanische Schwarzafrikaner, Inder und Farbige. Synonym verwendet, um dasselbe zu bedeuten, könnten ’schwarz‘ und ‚afrikanisch‘ (ein Eingeborener Afrikas) offener über das Thema Exklusivität diskutiert werden.

K. Van der Waal. „Bantu: Von Abantu zu Ubuntu“ in A. Grundlingh, S. Huigen. Reshaping Remembrance: Kritische Essays über Afrikaans Orte der Erinnerung. (Rozenberg, Amsterdam, 2011). s. 33.

Ebenda.

Ebenda. s. 34.

Ebenda.

Ebenda.N.J. Van Warmelo, Ein vorläufiger Überblick über die Bantu-Stämme Südafrikas. (Pretoria: Regierungsdrucker, 1935)

J.P. Bruwer Die Bantoe van Suid-Afrika. Johannesburg: Afrikaanse Pers 1956, voorwoord. Übersetzung von K. Van der Waal.

K. Van der Waal. „Bantu: Von Abantu zu Ubuntu“ in A. Grundlingh, S. Huigen. Reshaping Remembrance: Kritische Essays über Afrikaans Orte der Erinnerung. (Rozenberg, Amsterdam, 2011). s. 34.

Zitiert in Federale Sendingraad, Die Naturellevraagstuk: Referate Gelewer op die Kerklike Kongres van die Gefedereerde Ned. Geref. Kerke in Südafrika. (Bloemfontein: N. G. Sendingpers 1950), S. 140.

K. Van der Waal. „Bantu: Von Abantu zu Ubuntu“ in A. Grundlingh, S. Huigen. Reshaping Remembrance: Kritische Essays über Afrikaans Orte der Erinnerung. (Rozenberg, Amsterdam, 2011). s. 37.In: L. Wilson. „Bantu Stephen Biko: Ein Leben.“ In: N.B. Pityana, M. Ramphele, M. Mpumlwana und L. Wilson (Hrsg.). Grenzen der Möglichkeit: das Erbe von Steve Biko und Black Consciousness, (1991), S. 15-77.In: K. Van der Waal. „Bantu: Von Abantu zu Ubuntu“ in A. Grundlingh, S. Huigen. Reshaping Remembrance: Kritische Essays über Afrikaans Orte der Erinnerung. (Rozenberg, Amsterdam, 2011). s. 39.

Ebenda. s. 34.

Ebenda. s. 40.

Related Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.